Auto Bild Sommerreifentest 2025

Im Anschluss an den 52-Satz-Brems-Shootout wurden beim umfassenden Autobild-Sommerreifentest die zwanzig besten Reifen einem vollständigen Test unterzogen – mit einigen interessanten Highlights!

Testgröße: 225/40 R18
Getestete Reifen: 20 tyres
Testkategorien:
4 Kategorien (12 Tests)
Ähnliche Tests

Test Category Best Performer Worst Performer Difference
Dry (2 tests)
Trockenbremsen Bridgestone Potenza Sport: 32.6 M Autogreen Smart Chaser SC1: 38.3 M5.7 M (14.9%)
Trockenhandling Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6: 120.9 Km/H Nexen N Fera Sport SU2: 114.7 Km/H6.2 Km/H (5.4%)
Wet (5 tests)
Nassbremsen Hankook Ventus Evo: 42.7 M Autogreen Smart Chaser SC1: 68.1 M25.4 M (37.3%)
Nasshandling Falken ZIEX ZE320: 73.9 Km/H Autogreen Smart Chaser SC1: 63.7 Km/H10.2 Km/H (16.0%)
Nasser Kreis Bridgestone Potenza Sport: 14.55 s Autogreen Smart Chaser SC1: 16.81 s2.3 s (13.4%)
Aquaplaning geradeaus Giti GitiSportS2: 81.4 Km/H Yokohama Advan Sport V107: 78.8 Km/H2.6 Km/H (3.3%)
Kurven Aquaplaning Dunlop SportMaxx RT 2: 3.45 m/sec2 Laufenn S Fit EQ Plus: 2.65 m/sec20.8 m/sec2 (30.2%)
Comfort (2 tests)
Subj. Komfort Vredestein Ultrac Pro: 5 Points Yokohama Advan Sport V107: 3.9 Points1.1 Points (28.2%)
Geräusch Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6: 71.3 dB Kumho Ecsta PS71: 75.4 dB4.1 dB (5.4%)
Value (3 tests)
Verschleiß Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6: 54020 KM Linglong Sport Master: 22570 KM31,450.0 KM (139.3%)
Wert Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6: 6.66 Price/1000 Pirelli P Zero PZ4: 15.93 Price/10009.3 Price/1000 (58.2%)
Rollwiderstand Firestone Firehawk Sport: 7.62 kg / t Yokohama Advan Sport V107: 10.62 kg / t3.0 kg / t (28.2%)

Es gibt zwei interessante Geschichten. Erstens der Aufstieg der chinesischen Reifen. Sowohl Linglong als auch Sailun haben bei den Grip-Tests wirklich gut abgeschnitten. Bedeutet das, dass chinesische Reifen jetzt mit den Premiumherstellern konkurrieren? Na ja, so ungefähr.

In puncto Grip schnitten beide chinesischen Reifen hervorragend ab und schnitten in beiden Bremstests überdurchschnittlich gut ab. Allerdings ist es ziemlich klar, dass sie Grip gegen Profillebensdauer eingetauscht haben, denn beide chinesischen Marken landeten im Verschleißtest am unteren Ende.

Dies bedeutet, dass ihre Gesamtbetriebskosten, gemessen in Euro pro 1000 gefahrenen Kilometer, trotz des günstigeren Anschaffungspreises etwa doppelt so hoch waren wie die des Testsiegers Goodyear. Ja, die chinesischen Unternehmen können jetzt einen Reifen herstellen, der wirklich gut haftet, aber nein, sie scheinen noch keinen herzustellen, der auch lange hält.

Die zweite Geschichte betrifft den Pirelli P Zero PZ4 AO. Wie im Shootout erwähnt wurde, handelt es sich beim Pirelli um die Audi-spezifische Version des PZ4, was ungewöhnlich ist, da sich OE-Reifen stark von der Aftermarket-Version unterscheiden. In diesem Fall scheint Audi sich auf Trockenhaftung konzentriert zu haben, da der PZ4 bei Nässe zu wenig Leistung lieferte.

Die letzte Überraschung ist, dass der Bridgestone Potenza Sport im Verschleißtest sehr gut abschneidet, was für den japanischen Reifen ungewöhnlich ist. Im vollständigen Artikel wurde jedoch darauf hingewiesen, dass der Reifen auf der Strecke wie üblich einen sehr hohen Verschleiß aufweist.

Trocken

Den kürzesten Bremsweg erreichte der Bridgestone Potenza Sport mit 32,6 Metern, dicht gefolgt vom Falken ZIEX ZE320 und dem Michelin Pilot Sport 5, während der preisgünstige Autogreen-Reifen fast 6 Meter zurücklag.

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 und Hankook Ventus Evo teilten sich mit 120,9 km/h die schnellste Rundengeschwindigkeit, dicht gefolgt von Bridgestone Potenza Sport und Michelin Pilot Sport 5, während Nexen N Fera Sport am schlechtesten abschnitt.

Nass

Mit 42,7 Metern führte der Hankook Ventus Evo mit dem kürzesten Bremsweg auf nasser Fahrbahn, Kumho Ecsta PS71 und Linglong Sport Master lagen nur 0,1 Meter dahinter. Der Autogreen-Reifen zeigte eine gefährliche Leistung und benötigte 25,4 Meter mehr zum Anhalten.

Der Falken ZIEX ZE320 erreichte mit 73,9 km/h die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit im Nasshandling, gefolgt vom Kumho Ecsta PS71 und Bridgestone/Hankook, die sich den dritten Platz teilten und damit trotz seines mittleren Preises die außergewöhnliche Nasshaftung des Falken demonstrierten.

Bridgestone Potenza Sport verzeichnete mit 14,55 Sekunden die schnellste Nasskreiszeit. Hankook Ventus Evo und Linglong Sport Master komplettierten die ersten drei Plätze, während der Autogreen-Referenzreifen über 2 Sekunden langsamer war.

Beim Aquaplaning-Test lag der Giti GitiSportS2 überraschenderweise mit der höchsten Schwimmgeschwindigkeit von 81,4 km/h vorn, gefolgt vom Kumho Ecsta PS71 und dem Continental PremiumContact 7, die eine starke Wasserableitungsleistung zeigten.

Der Dunlop SportMaxx RT2 erzielte mit einer Querbeschleunigung von 3,45 m/s² die beste Aquaplaning-Leistung in Kurven, gefolgt vom Continental PremiumContact 7 und dem Vredestein Ultrac Pro, die eine außergewöhnliche Richtungsstabilität in stehendem Wasser zeigten.

Komfort

Acht Reifen erreichten mit perfekten 5-Punkte-Wertungen die höchste Komfortwertung, darunter Dunlop, Falken, Vredestein, Continental, Michelin, Hankook, Pirelli und Laufenn, während Yokohama und Maxxis mit 3,9 Punkten die schlechtesten Werte erreichten.

Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 war mit 71,3 dB der leiseste Reifen, dicht gefolgt von Falken und Nexen, während der Kumho Ecsta PS71 trotz seiner hervorragenden Leistung auf nasser Fahrbahn mit 75,4 dB die meisten Straßengeräusche erzeugte.

Wert

Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 zeigte mit einer prognostizierten Lebensdauer von 54.020 km eine außergewöhnliche Haltbarkeit, gefolgt vom Michelin Pilot Sport 5 mit 52.170 km, während die chinesischen Reifen Linglong Sport Master und Sailun Atrezzo ZSR2 den schnellsten Verschleiß aufwiesen.

Den besten Preis pro 1.000 km bot der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 mit 6,66 €, gefolgt vom Kumho Ecsta PS71 und dem Toyo Proxes Comfort. Den schlechtesten Wert lieferte hingegen der hochpreisige Pirelli P Zero PZ4 mit 15,93 € pro 1.000 km.

Mit einem Rollwiderstand von 7,62 kg/t führte Firestone Firehawk Sport und bot möglicherweise den besten Kraftstoffverbrauch, gefolgt von Continental PremiumContact 7 und Nexen N Fera Sport SU2, während Yokohama Advan Sport V107 mit 10,62 kg/t den höchsten Widerstand aufwies.

Ergebnisse

1st: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/A/70
  • 3PMSF: no
  • Preise: 360.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen6th34 M32.6 M+1.4 M95.88%
Trockenhandling1st120.9 Km/H100%
Nassbremsen6th44.2 M42.7 M+1.5 M96.61%
Nasshandling8th73 Km/H73.9 Km/H-0.9 Km/H98.78%
Nasser Kreis4th14.72 s14.55 s+0.17 s98.85%
Aquaplaning geradeaus11th80.3 Km/H81.4 Km/H-1.1 Km/H98.65%
Kurven Aquaplaning7th3.17 m/sec23.45 m/sec2-0.28 m/sec291.88%
Subj. Komfort10th4.7 Points5 Points-0.3 Points94%
Geräusch1st71.3 dB100%
Verschleiß1st54020 KM100%
Wert1st6.66 Price/1000100%
Rollwiderstand11th8.97 kg / t7.62 kg / t+1.35 kg / t84.95%
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 überzeugte mit hervorragenden Sicherheitsreserven, beeindruckender Seitenhaftung und konstant kurzen Bremswegen bei Nässe. Auch sein Handling auf trockener Fahrbahn überzeugte mit dynamischen Eigenschaften und präziser Lenkung. Herausragend war die herausragende Laufleistung von über 54.000 Kilometern – die beste im Test. Damit ist er der „Eco-Master“ mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis von 6,66 Euro pro 1.000 Kilometer. Auch beim Komfort punktete er mit einem vergleichsweise leisen Lauf. Ein rundum gelungener Premiumreifen, der in allen Testkategorien überzeugte und die Bewertung „vorbildlich“ erhielt.
Beurteilungen lesen

1st: Michelin Pilot Sport 5

Michelin Pilot Sport 5
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/A/72
  • 3PMSF: no
  • Preise: 456.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen3rd33.5 M32.6 M+0.9 M97.31%
Trockenhandling4th120.5 Km/H120.9 Km/H-0.4 Km/H99.67%
Nassbremsen5th43.2 M42.7 M+0.5 M98.84%
Nasshandling5th73.3 Km/H73.9 Km/H-0.6 Km/H99.19%
Nasser Kreis6th14.83 s14.55 s+0.28 s98.11%
Aquaplaning geradeaus8th80.5 Km/H81.4 Km/H-0.9 Km/H98.89%
Kurven Aquaplaning6th3.25 m/sec23.45 m/sec2-0.2 m/sec294.2%
Subj. Komfort1st5 Points100%
Geräusch17th74.3 dB71.3 dB+3 dB95.96%
Verschleiß2nd52170 KM54020 KM-1850 KM96.58%
Wert6th8.74 Price/10006.66 Price/1000+2.08 Price/100076.2%
Rollwiderstand10th8.94 kg / t7.62 kg / t+1.32 kg / t85.23%
Der Michelin Pilot Sport 5 überzeugte mit exzellenten dynamischen Handling-Eigenschaften und konstant kurzen Bremswegen sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn. Obwohl er mit 456 Euro der teuerste Reifen im Test war, rechtfertigte er seinen Premiumpreis mit einer sehr guten Laufleistung von über 52.000 Kilometern und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Michelin lieferte in allen Testkategorien eine ausgewogene Performance und schnitt insbesondere bei Nässetests hervorragend ab. Seine präzise Lenkrückmeldung und sein stabiles Kurvenverhalten steigerten das Vertrauen des Fahrers unter allen Bedingungen und brachten ihm die Bewertung „vorbildlich“ ein.
Beurteilungen lesen

3rd: Bridgestone Potenza Sport

Bridgestone Potenza Sport
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: D/A/72
  • 3PMSF: no
  • Preise: 384.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen1st32.6 M100%
Trockenhandling3rd120.6 Km/H120.9 Km/H-0.3 Km/H99.75%
Nassbremsen4th43.1 M42.7 M+0.4 M99.07%
Nasshandling3rd73.5 Km/H73.9 Km/H-0.4 Km/H99.46%
Nasser Kreis1st14.55 s100%
Aquaplaning geradeaus19th79.1 Km/H81.4 Km/H-2.3 Km/H97.17%
Kurven Aquaplaning12th3.04 m/sec23.45 m/sec2-0.41 m/sec288.12%
Subj. Komfort12th4.3 Points5 Points-0.7 Points86%
Geräusch18th74.6 dB71.3 dB+3.3 dB95.58%
Verschleiß4th45880 KM54020 KM-8140 KM84.93%
Wert5th8.37 Price/10006.66 Price/1000+1.71 Price/100079.57%
Rollwiderstand16th9.24 kg / t7.62 kg / t+1.62 kg / t82.47%
Der Bridgestone Potenza Sport überzeugte die Tester mit exzellentem Grip, besonders kurzen Bremswegen (bester Wert bei Trockenheit: 32,6 Meter aus 100 km/h) und dynamischen Fahreigenschaften. Er schnitt beim Nasskreistest mit der schnellsten Zeit hervorragend ab und zeigte eine hervorragende Stabilität bei Aquaplaning. Einzige Schwäche war ein leichter Schulterverschleiß nach schnellen Kurvenfahrten. Der Reifen zeigte sowohl bei Nässe als auch bei Trockenheit eine starke Leistung und verfügte über hervorragende Sicherheitsreserven. Er bot dem Fahrer ein sportliches und dennoch sicheres Fahrerlebnis, das ihm die Bewertung „vorbildlich“ einbrachte.
Beurteilungen lesen

4th: Kumho Ecsta PS71

Kumho Ecsta PS71
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: D/A/72
  • 3PMSF: no
  • Preise: 316.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen9th34.1 M32.6 M+1.5 M95.6%
Trockenhandling12th118.6 Km/H120.9 Km/H-2.3 Km/H98.1%
Nassbremsen2nd42.8 M42.7 M+0.1 M99.77%
Nasshandling2nd73.8 Km/H73.9 Km/H-0.1 Km/H99.86%
Nasser Kreis5th14.73 s14.55 s+0.18 s98.78%
Aquaplaning geradeaus2nd81.3 Km/H81.4 Km/H-0.1 Km/H99.88%
Kurven Aquaplaning11th3.09 m/sec23.45 m/sec2-0.36 m/sec289.57%
Subj. Komfort10th4.7 Points5 Points-0.3 Points94%
Geräusch20th75.4 dB71.3 dB+4.1 dB94.56%
Verschleiß5th42180 KM54020 KM-11840 KM78.08%
Wert2nd7.49 Price/10006.66 Price/1000+0.83 Price/100088.92%
Rollwiderstand14th9.19 kg / t7.62 kg / t+1.57 kg / t82.92%
Der Kumho Ecsta PS71 überzeugte mit exzellenten Aquaplaning-Reserven (Bestnote im reinen Aquaplaning-Test), überzeugender Fahrdynamik, sicherem Handling und kurzen Bremswegen unter allen Bedingungen. Besonders hervorzuheben ist sein Nasshandling, das im Nasshandling-Parcours zu den Bestzeiten zählte. Mit einer guten Laufleistung von über 42.000 Kilometern und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis von nur 7,49 Euro pro 1.000 Kilometer zählte er zu den preisgünstigsten Reifen der Premiumklasse. Seine ausgewogenen Eigenschaften und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis brachten ihm die Bewertung „vorbildlich“ ein.
Beurteilungen lesen

4th: Hankook Ventus Evo

Hankook Ventus Evo
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/A/72
  • 3PMSF: no
  • Preise: 380.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen6th34 M32.6 M+1.4 M95.88%
Trockenhandling1st120.9 Km/H100%
Nassbremsen1st42.7 M100%
Nasshandling3rd73.5 Km/H73.9 Km/H-0.4 Km/H99.46%
Nasser Kreis2nd14.61 s14.55 s+0.06 s99.59%
Aquaplaning geradeaus5th80.7 Km/H81.4 Km/H-0.7 Km/H99.14%
Kurven Aquaplaning8th3.15 m/sec23.45 m/sec2-0.3 m/sec291.3%
Subj. Komfort1st5 Points100%
Geräusch9th73.1 dB71.3 dB+1.8 dB97.54%
Verschleiß6th41440 KM54020 KM-12580 KM76.71%
Wert8th9.17 Price/10006.66 Price/1000+2.51 Price/100072.63%
Rollwiderstand5th8.68 kg / t7.62 kg / t+1.06 kg / t87.79%
Der Hankook Ventus Evo K137 überzeugte durch seine Fahrdynamik mit sicherem Handling und den kürzesten Bremswegen bei Nässe von 42,7 Metern aus 100 km/h. Auch bei Trockenhandling-Tests schnitt er hervorragend ab und erreichte mit 120,9 km/h die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Teststrecke. Der Reifen zeigte eine gute Laufleistung von über 41.000 Kilometern und einen angemessenen Rollwiderstand und bot damit ein rundum gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese konstante Leistung über alle Testkriterien hinweg, insbesondere das hervorragende Nass- und Trockenhandling, brachte ihm die Bewertung „vorbildlich“ ein.
Beurteilungen lesen

4th: Continental PremiumContact 7

Continental PremiumContact 7
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/A/72
  • 3PMSF: no
  • Preise: 380.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen12th34.6 M32.6 M+2 M94.22%
Trockenhandling6th119.8 Km/H120.9 Km/H-1.1 Km/H99.09%
Nassbremsen6th44.2 M42.7 M+1.5 M96.61%
Nasshandling7th73.2 Km/H73.9 Km/H-0.7 Km/H99.05%
Nasser Kreis11th14.94 s14.55 s+0.39 s97.39%
Aquaplaning geradeaus3rd81.1 Km/H81.4 Km/H-0.3 Km/H99.63%
Kurven Aquaplaning2nd3.37 m/sec23.45 m/sec2-0.08 m/sec297.68%
Subj. Komfort1st5 Points100%
Geräusch8th73 dB71.3 dB+1.7 dB97.67%
Verschleiß3rd46250 KM54020 KM-7770 KM85.62%
Wert4th8.22 Price/10006.66 Price/1000+1.56 Price/100081.02%
Rollwiderstand2nd8.41 kg / t7.62 kg / t+0.79 kg / t90.61%
Der Continental PremiumContact 7 bot sehr gute Aquaplaning-Reserven und kurze Bremswege unter allen Bedingungen. Er überzeugte mit dynamischen Fahreigenschaften, präziser Lenkung und exzellenter Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Die Laufleistung des Reifens betrug über 46.000 Kilometer, was zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis von 8,22 Euro pro 1.000 Kilometer führte. Das ausgewogene Abschneiden von Continental in allen Testkategorien ohne nennenswerte Schwächen demonstrierte die konstante Qualität der Marke und brachte diesem ausgereiften Produkt die Bewertung „vorbildlich“ ein.
Beurteilungen lesen

7th: Falken ZIEX ZE320

Falken ZIEX ZE320
  • 225/40 R18 92W
  • EU-Label: C/A/67
  • 3PMSF: no
  • Preise: 372.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen2nd33 M32.6 M+0.4 M98.79%
Trockenhandling8th119.4 Km/H120.9 Km/H-1.5 Km/H98.76%
Nassbremsen10th46.1 M42.7 M+3.4 M92.62%
Nasshandling1st73.9 Km/H100%
Nasser Kreis8th14.89 s14.55 s+0.34 s97.72%
Aquaplaning geradeaus13th79.9 Km/H81.4 Km/H-1.5 Km/H98.16%
Kurven Aquaplaning16th2.94 m/sec23.45 m/sec2-0.51 m/sec285.22%
Subj. Komfort1st5 Points100%
Geräusch2nd72.1 dB71.3 dB+0.8 dB98.89%
Verschleiß10th35520 KM54020 KM-18500 KM65.75%
Wert13th10.47 Price/10006.66 Price/1000+3.81 Price/100063.61%
Rollwiderstand13th9.04 kg / t7.62 kg / t+1.42 kg / t84.29%
Der Falken Ziex ZE320 überzeugte mit herausragender Fahrdynamik und den kürzesten Bremswegen auf trockener Fahrbahn neben Bridgestone. Auch bei Nässe überzeugte er mit exzellenter Agilität und gutem Grip und erreichte im Nasshandling-Test mit 73,9 km/h die höchste Geschwindigkeit. Sein leises Abrollgeräusch (72,1 dB) trug zum Gesamtkomfort bei, die geringe Laufleistung von 35.520 Kilometern war jedoch die größte Schwäche, die ihn von der Spitzengruppe abhielt. Dennoch überzeugte der Falken mit seiner ausgewogenen Leistung und seinem sportlichen Charakter und erhielt die solide Note „gut“.
Beurteilungen lesen

8th: Toyo Proxes Comfort

Toyo Proxes Comfort
  • 225/40 R18 92W
  • EU-Label: D/A/70
  • 3PMSF: no
  • Preise: 304.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen6th34 M32.6 M+1.4 M95.88%
Trockenhandling10th119 Km/H120.9 Km/H-1.9 Km/H98.43%
Nassbremsen12th47.5 M42.7 M+4.8 M89.89%
Nasshandling12th71.9 Km/H73.9 Km/H-2 Km/H97.29%
Nasser Kreis12th14.98 s14.55 s+0.43 s97.13%
Aquaplaning geradeaus13th79.9 Km/H81.4 Km/H-1.5 Km/H98.16%
Kurven Aquaplaning14th3.02 m/sec23.45 m/sec2-0.43 m/sec287.54%
Subj. Komfort12th4.3 Points5 Points-0.7 Points86%
Geräusch5th72.4 dB71.3 dB+1.1 dB98.48%
Verschleiß8th38110 KM54020 KM-15910 KM70.55%
Wert3rd7.98 Price/10006.66 Price/1000+1.32 Price/100083.46%
Rollwiderstand4th8.59 kg / t7.62 kg / t+0.97 kg / t88.71%
Der Toyo Proxes Comfort bot solide Aquaplaning-Reserven, kurze Bremswege und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (304 Euro pro Satz). Trotz etwas eingeschränkter Seitenhaftung auf nasser Fahrbahn zeigte er eine respektable Leistung bei Nässe. Mit einer ordentlichen Laufleistung von über 38.000 Kilometern und einem guten Rollwiderstand erreichte er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis (nur 7,98 Euro pro 1.000 Kilometer). Zudem gehörte der Reifen zu den leiseren Optionen im Test und machte seinem Namen „Comfort“ alle Ehre. Seine gute Gesamtleistung ohne größere Schwächen brachte ihm die Note „gut“ ein.
Beurteilungen lesen

9th: Dunlop SportMaxx RT 2

Dunlop SportMaxx RT 2
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/A/71
  • 3PMSF: no
  • Preise: 360.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen19th35.2 M32.6 M+2.6 M92.61%
Trockenhandling13th118.2 Km/H120.9 Km/H-2.7 Km/H97.77%
Nassbremsen18th49.1 M42.7 M+6.4 M86.97%
Nasshandling15th71.7 Km/H73.9 Km/H-2.2 Km/H97.02%
Nasser Kreis12th14.98 s14.55 s+0.43 s97.13%
Aquaplaning geradeaus3rd81.1 Km/H81.4 Km/H-0.3 Km/H99.63%
Kurven Aquaplaning1st3.45 m/sec2100%
Subj. Komfort1st5 Points100%
Geräusch13th73.6 dB71.3 dB+2.3 dB96.88%
Verschleiß7th39590 KM54020 KM-14430 KM73.29%
Wert7th9.09 Price/10006.66 Price/1000+2.43 Price/100073.27%
Rollwiderstand17th9.41 kg / t7.62 kg / t+1.79 kg / t80.98%
Der Dunlop Sport Maxx RT2 erzielte die besten Aquaplaning-Reserven im Test und glänzte insbesondere im Kurven-Aquaplaning-Test mit einer Querbeschleunigung von 3,45 m/s². Er bot eine ordentliche Laufleistung von fast 40.000 Kilometern und guten Komfort bei akzeptablem Geräuschpegel. Seine Hauptschwäche war leichtes Untersteuern auf nasser Fahrbahn, wobei die Gesamtstabilität erhalten blieb. Auf trockener Fahrbahn überzeugte der Reifen mit einem ansprechenden Handling und sicherem Bremsen. Die ausgewogene Performance brachte dieser sportlicheren Variante die Note „gut“ ein.
Beurteilungen lesen

10th: Sailun Atrezzo ZSR2

Sailun Atrezzo ZSR2
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: B/A/69
  • 3PMSF: no
  • Preise: 288.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen11th34.2 M32.6 M+1.6 M95.32%
Trockenhandling9th119.1 Km/H120.9 Km/H-1.8 Km/H98.51%
Nassbremsen8th44.8 M42.7 M+2.1 M95.31%
Nasshandling5th73.3 Km/H73.9 Km/H-0.6 Km/H99.19%
Nasser Kreis7th14.85 s14.55 s+0.3 s97.98%
Aquaplaning geradeaus10th80.4 Km/H81.4 Km/H-1 Km/H98.77%
Kurven Aquaplaning9th3.12 m/sec23.45 m/sec2-0.33 m/sec290.43%
Subj. Komfort12th4.3 Points5 Points-0.7 Points86%
Geräusch11th73.3 dB71.3 dB+2 dB97.27%
Verschleiß19th25500 KM54020 KM-28520 KM47.2%
Wert16th11.29 Price/10006.66 Price/1000+4.63 Price/100058.99%
Rollwiderstand7th8.73 kg / t7.62 kg / t+1.11 kg / t87.29%
Der Sailun Atrezzo ZSR2 aus China überraschte mit guten Aquaplaning-Reserven, kurzen Bremswegen, sicherem Handling und angenehm leisen Abrollgeräuschen. Im Nasshandling-Test schnitt er hervorragend ab und erzielte bessere Ergebnisse als manche etablierte Premiummarke. Hauptnachteil war die deutlich eingeschränkte Laufleistung von nur 25.500 Kilometern, was trotz des günstigen Anschaffungspreises von 288 Euro die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs beeinträchtigte. Trotz dieser Einschränkung erzielte er dank seiner überraschend guten Leistung in sicherheitsrelevanten Tests die Note „befriedigend“.
Beurteilungen lesen

11th: Linglong Sport Master

Linglong Sport Master
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/A/69
  • 3PMSF: no
  • Preise: 296.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen9th34.1 M32.6 M+1.5 M95.6%
Trockenhandling11th118.9 Km/H120.9 Km/H-2 Km/H98.35%
Nassbremsen2nd42.8 M42.7 M+0.1 M99.77%
Nasshandling9th72.8 Km/H73.9 Km/H-1.1 Km/H98.51%
Nasser Kreis3rd14.68 s14.55 s+0.13 s99.11%
Aquaplaning geradeaus12th80 Km/H81.4 Km/H-1.4 Km/H98.28%
Kurven Aquaplaning18th2.87 m/sec23.45 m/sec2-0.58 m/sec283.19%
Subj. Komfort12th4.3 Points5 Points-0.7 Points86%
Geräusch9th73.1 dB71.3 dB+1.8 dB97.54%
Verschleiß20th22570 KM54020 KM-31450 KM41.78%
Wert19th13.11 Price/10006.66 Price/1000+6.45 Price/100050.8%
Rollwiderstand19th9.77 kg / t7.62 kg / t+2.15 kg / t77.99%
Der Linglong Sport Master, eine weitere chinesische Marke, überzeugte mit kurzen Bremswegen, dynamischen und sicheren Fahreigenschaften bei allen Wetterbedingungen sowie gutem Seitenhalt. Er erzielte gute Ergebnisse bei Nassbremstests und zeigte eine gute Stabilität bei Aquaplaning-Tests. Wie bei anderen chinesischen Reifen lagen seine größten Schwächen in der stark eingeschränkten Laufleistung von nur 22.570 Kilometern und dem höheren Rollwiderstand, was trotz des niedrigen Anschaffungspreises von 296 Euro zu einer geringeren Langzeiteffizienz führte. Seine ausgewogenen Fahr- und Bremseigenschaften brachten ihm die Bewertung „befriedigend“ ein.
Beurteilungen lesen

12th: Maxxis Victra Sport 5

Maxxis Victra Sport 5
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/A/72
  • 3PMSF: no
  • Preise: 304.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen5th33.9 M32.6 M+1.3 M96.17%
Trockenhandling19th116.7 Km/H120.9 Km/H-4.2 Km/H96.53%
Nassbremsen9th45.5 M42.7 M+2.8 M93.85%
Nasshandling11th72 Km/H73.9 Km/H-1.9 Km/H97.43%
Nasser Kreis9th14.9 s14.55 s+0.35 s97.65%
Aquaplaning geradeaus7th80.6 Km/H81.4 Km/H-0.8 Km/H99.02%
Kurven Aquaplaning12th3.04 m/sec23.45 m/sec2-0.41 m/sec288.12%
Subj. Komfort19th3.9 Points5 Points-1.1 Points78%
Geräusch4th72.2 dB71.3 dB+0.9 dB98.75%
Verschleiß17th28490 KM54020 KM-25530 KM52.74%
Wert14th10.67 Price/10006.66 Price/1000+4.01 Price/100062.42%
Rollwiderstand17th9.41 kg / t7.62 kg / t+1.79 kg / t80.98%
Der Maxxis Victra Sport 5 überzeugte mit kurzen Bremswegen und sicherem Handling auf nasser und trockener Fahrbahn. Besonders gut schnitt er beim Nassbremstest ab und war mit nur 72,2 dB im Vorbeifahrgeräuschtest leise. Die geringe Laufleistung von rund 28.490 Kilometern beeinträchtigte das Preis-Leistungs-Verhältnis trotz des günstigen Anschaffungspreises von 304 Euro. Zwar schnitt er in keinem Bereich hervorragend ab, doch seine ausgewogene Performance ohne größere Schwächen brachte ihm die Note „befriedigend“ ein.
Beurteilungen lesen

13th: Vredestein Ultrac Pro

Vredestein Ultrac Pro
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: D/A/72
  • 3PMSF: no
  • Preise: 368.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen17th35 M32.6 M+2.4 M93.14%
Trockenhandling15th117.4 Km/H120.9 Km/H-3.5 Km/H97.11%
Nassbremsen17th48.8 M42.7 M+6.1 M87.5%
Nasshandling18th71.3 Km/H73.9 Km/H-2.6 Km/H96.48%
Nasser Kreis19th15.24 s14.55 s+0.69 s95.47%
Aquaplaning geradeaus5th80.7 Km/H81.4 Km/H-0.7 Km/H99.14%
Kurven Aquaplaning3rd3.35 m/sec23.45 m/sec2-0.1 m/sec297.1%
Subj. Komfort1st5 Points100%
Geräusch12th73.5 dB71.3 dB+2.2 dB97.01%
Verschleiß12th32930 KM54020 KM-21090 KM60.96%
Wert15th11.18 Price/10006.66 Price/1000+4.52 Price/100059.57%
Rollwiderstand14th9.19 kg / t7.62 kg / t+1.57 kg / t82.92%
Der Vredestein Ultrac Pro zeigte sichere Fahreigenschaften mit kurzen Bremswegen auf nasser und trockener Fahrbahn und einem leisen Abrollgeräusch für guten Komfort. Er schnitt in den Aquaplaning-Tests gut ab und wies eine gute Aquaplaning-Resistenz auf. Seine Haupteinschränkungen waren ein verzögertes Einlenkverhalten bei Handling-Tests und die eingeschränkte Laufleistung von rund 32.930 Kilometern, was zusammen mit dem höheren Preis von 368 Euro die Wirtschaftlichkeit einschränkte. Trotz dieser Nachteile brachte ihm die insgesamt ausgewogene Leistung des Reifens die Bewertung „befriedigend“ ein.
Beurteilungen lesen

14th: Laufenn S Fit EQ+

Laufenn S Fit EQ Plus
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/B/71
  • 3PMSF: no
  • Preise: 288.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen16th34.9 M32.6 M+2.3 M93.41%
Trockenhandling16th117.1 Km/H120.9 Km/H-3.8 Km/H96.86%
Nassbremsen11th46.4 M42.7 M+3.7 M92.03%
Nasshandling12th71.9 Km/H73.9 Km/H-2 Km/H97.29%
Nasser Kreis18th15.2 s14.55 s+0.65 s95.72%
Aquaplaning geradeaus18th79.5 Km/H81.4 Km/H-1.9 Km/H97.67%
Kurven Aquaplaning20th2.65 m/sec23.45 m/sec2-0.8 m/sec276.81%
Subj. Komfort1st5 Points100%
Geräusch15th74 dB71.3 dB+2.7 dB96.35%
Verschleiß14th31080 KM54020 KM-22940 KM57.53%
Wert10th9.27 Price/10006.66 Price/1000+2.61 Price/100071.84%
Rollwiderstand6th8.7 kg / t7.62 kg / t+1.08 kg / t87.59%
Der Laufenn S Fit EQ+ überzeugte mit guten Aquaplaning-Reserven, ausgewogenem Handling, leisem Abrollgeräusch von 74,0 dB und gutem Gesamtkomfort. Mit einem der günstigsten Anschaffungspreise im Test (288 Euro) stellte er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für preisbewusste Fahrer dar. Die etwas eingeschränkte Laufleistung von 31.080 Kilometern war sein größter Nachteil. Der niedrige Anschaffungspreis trug jedoch dazu bei, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis mit 9,27 Euro pro 1.000 Kilometer angemessen blieb. Besonders gutes Trockenhandling für seine Preisklasse erreichte der Reifen mit der Note „befriedigend“.
Beurteilungen lesen

14th: Nexen N Fera Sport SU2

Nexen N Fera Sport SU2
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: D/A/71
  • 3PMSF: no
  • Preise: 320.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen17th35 M32.6 M+2.4 M93.14%
Trockenhandling21st114.7 Km/H120.9 Km/H-6.2 Km/H94.87%
Nassbremsen14th48.3 M42.7 M+5.6 M88.41%
Nasshandling15th71.7 Km/H73.9 Km/H-2.2 Km/H97.02%
Nasser Kreis15th15.05 s14.55 s+0.5 s96.68%
Aquaplaning geradeaus17th79.6 Km/H81.4 Km/H-1.8 Km/H97.79%
Kurven Aquaplaning16th2.94 m/sec23.45 m/sec2-0.51 m/sec285.22%
Subj. Komfort1st5 Points100%
Geräusch2nd72.1 dB71.3 dB+0.8 dB98.89%
Verschleiß11th34780 KM54020 KM-19240 KM64.38%
Wert9th9.2 Price/10006.66 Price/1000+2.54 Price/100072.39%
Rollwiderstand2nd8.41 kg / t7.62 kg / t+0.79 kg / t90.61%
Der Nexen N'Fera Sport bot gute Aquaplaning-Reserven, kurze Bremswege und einen sehr geringen Rollwiderstand, was den Kraftstoffverbrauch senkt. Seine Hauptschwächen waren ein verzögertes Einlenkverhalten bei Nasshandlingtests und die etwas eingeschränkte Laufleistung von 34.780 Kilometern. Der Reifen schnitt bei Trockenheit besser ab als bei Nässe, bot aber in allen Situationen akzeptable Sicherheitsreserven. Bei einem Kaufpreis von 320 Euro bot er ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis von 9,20 Euro pro 1000 Kilometer. Er lieferte eine solide Leistung für seine Preisklasse und erhielt die Bewertung „befriedigend“.
Beurteilungen lesen

14th: Pirelli P Zero PZ4

Pirelli P Zero PZ4
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/A/70
  • 3PMSF: no
  • Preise: 448.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen12th34.6 M32.6 M+2 M94.22%
Trockenhandling5th120.2 Km/H120.9 Km/H-0.7 Km/H99.42%
Nassbremsen20th50.5 M42.7 M+7.8 M84.55%
Nasshandling10th72.6 Km/H73.9 Km/H-1.3 Km/H98.24%
Nasser Kreis10th14.91 s14.55 s+0.36 s97.59%
Aquaplaning geradeaus13th79.9 Km/H81.4 Km/H-1.5 Km/H98.16%
Kurven Aquaplaning15th2.99 m/sec23.45 m/sec2-0.46 m/sec286.67%
Subj. Komfort1st5 Points100%
Geräusch15th74 dB71.3 dB+2.7 dB96.35%
Verschleiß18th28120 KM54020 KM-25900 KM52.05%
Wert20th15.93 Price/10006.66 Price/1000+9.27 Price/100041.81%
Rollwiderstand8th8.88 kg / t7.62 kg / t+1.26 kg / t85.81%
Der Pirelli P Zero PZ4 AO (Audi-Erstausstattung, d. h. er hätte eigentlich nicht in diesem Test vertreten sein dürfen) bot eine gute Fahrdynamik mit kurzen Bremswegen und sicherem Handling auf trockener Fahrbahn und zeigte damit seine sportliche Herkunft. Bei Nässe enttäuschte er jedoch etwas mit weniger Grip und schwächerem Aquaplaning-Verhalten als von einem Premiumreifen erwartet, insbesondere angesichts seines hohen Preises von 448 Euro. Die deutlich eingeschränkte Laufleistung von nur 28.120 Kilometern und der hohe Anschaffungspreis führten zu dem schlechtesten Preis-Leistungs-Verhältnis im Test von 15,93 Euro pro 1.000 Kilometer. Trotz dieser Einschränkungen brachten ihm seine Trockenperformance und sein Markenruf die Bewertung „befriedigend“ ein.
Beurteilungen lesen

17th: Nokian Powerproof 1

Nokian Powerproof 1
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/A/69
  • 3PMSF: no
  • Preise: 296.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen15th34.8 M32.6 M+2.2 M93.68%
Trockenhandling16th117.1 Km/H120.9 Km/H-3.8 Km/H96.86%
Nassbremsen12th47.5 M42.7 M+4.8 M89.89%
Nasshandling14th71.8 Km/H73.9 Km/H-2.1 Km/H97.16%
Nasser Kreis14th14.99 s14.55 s+0.44 s97.06%
Aquaplaning geradeaus8th80.5 Km/H81.4 Km/H-0.9 Km/H98.89%
Kurven Aquaplaning19th2.84 m/sec23.45 m/sec2-0.61 m/sec282.32%
Subj. Komfort12th4.3 Points5 Points-0.7 Points86%
Geräusch7th72.7 dB71.3 dB+1.4 dB98.07%
Verschleiß13th31820 KM54020 KM-22200 KM58.9%
Wert11th9.3 Price/10006.66 Price/1000+2.64 Price/100071.61%
Rollwiderstand9th8.93 kg / t7.62 kg / t+1.31 kg / t85.33%
Der Nokian Powerproof 1 bot gute Aquaplaning-Reserven, kurze Bremswege und ein leises Abrollgeräusch von 72,7 dB bei gleichzeitig niedrigem Rollwiderstand von 8,93 kg/t. Er schnitt bei Aquaplaning-Tests auf gerader Strecke gut ab, zeigte jedoch in Kurven weniger überzeugende Ergebnisse. Seine größten Einschränkungen waren die begrenzte Laufleistung von 31.820 Kilometern und die starke Untersteuertendenz bei Nässe, was ihn im Grenzbereich weniger berechenbar machte. Bei einem angemessenen Preis von 296 Euro erreichte er ein akzeptables Preis-Leistungs-Verhältnis von 9,30 Euro pro 1.000 Kilometer und erhielt die Bewertung „befriedigend“.
Beurteilungen lesen

17th: Giti GitiSportS2

Giti GitiSportS2
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: D/A/70
  • 3PMSF: no
  • Preise: 352.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen20th35.4 M32.6 M+2.8 M92.09%
Trockenhandling14th117.7 Km/H120.9 Km/H-3.2 Km/H97.35%
Nassbremsen14th48.3 M42.7 M+5.6 M88.41%
Nasshandling20th70.7 Km/H73.9 Km/H-3.2 Km/H95.67%
Nasser Kreis17th15.19 s14.55 s+0.64 s95.79%
Aquaplaning geradeaus1st81.4 Km/H100%
Kurven Aquaplaning4th3.32 m/sec23.45 m/sec2-0.13 m/sec296.23%
Subj. Komfort12th4.3 Points5 Points-0.7 Points86%
Geräusch6th72.6 dB71.3 dB+1.3 dB98.21%
Verschleiß14th31080 KM54020 KM-22940 KM57.53%
Wert17th11.33 Price/10006.66 Price/1000+4.67 Price/100058.78%
Rollwiderstand12th9.02 kg / t7.62 kg / t+1.4 kg / t84.48%
Der Giti Sport S2 überzeugte mit guten Aquaplaning-Reserven und ausgewogener Fahrdynamik bei geringem Rollwiderstand, der den Kraftstoffverbrauch senkt. In den meisten Testkategorien schnitt er ausreichend ab, ohne in einem Bereich besonders zu glänzen. Zu den Nachteilen zählten der mäßige Seitenhalt bei Nässe und die geringe Laufleistung von 31.080 Kilometern, was seinen langfristigen Wert trotz des mittleren Preises von 352 Euro beeinträchtigte. Die ordentliche Gesamtleistung ohne gefährliche Schwächen sicherte dem Reifen die Gesamtnote „befriedigend“.
Beurteilungen lesen

19th: Yokohama Advan Sport V107

Yokohama Advan Sport V107
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: D/A/71
  • 3PMSF: no
  • Preise: 356.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen4th33.8 M32.6 M+1.2 M96.45%
Trockenhandling7th119.7 Km/H120.9 Km/H-1.2 Km/H99.01%
Nassbremsen19th49.6 M42.7 M+6.9 M86.09%
Nasshandling17th71.4 Km/H73.9 Km/H-2.5 Km/H96.62%
Nasser Kreis20th15.41 s14.55 s+0.86 s94.42%
Aquaplaning geradeaus20th78.8 Km/H81.4 Km/H-2.6 Km/H96.81%
Kurven Aquaplaning5th3.3 m/sec23.45 m/sec2-0.15 m/sec295.65%
Subj. Komfort19th3.9 Points5 Points-1.1 Points78%
Geräusch19th74.8 dB71.3 dB+3.5 dB95.32%
Verschleiß9th35890 KM54020 KM-18130 KM66.44%
Wert12th9.92 Price/10006.66 Price/1000+3.26 Price/100067.14%
Rollwiderstand20th10.62 kg / t7.62 kg / t+3 kg / t71.75%
Der Yokohama Advan Sport V107 zeigte gute Fahrdynamik und kurze Bremswege auf trockener Fahrbahn, insbesondere mit einer guten Trockenbremsleistung von 33,8 Metern aus 100 km/h. Bei Nässe hatte er Probleme mit der Haftung und zeigte im Nasshandling und bei der Aquaplaning-Resistenz eine schwächere Leistung als viele Wettbewerber. Die geringe Laufleistung von 35.890 Kilometern und der hohe Rollwiderstand von 10,62 kg/t (der höchste im Test) beeinträchtigten die Gesamtleistung zusätzlich. Trotz des angemessenen Preises von 356 Euro erhielten die durchwachsenen Ergebnisse die Gesamtbewertung „befriedigend“.
Beurteilungen lesen

20th: Firestone Firehawk Sport

Firestone Firehawk Sport
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: B/A/70
  • 3PMSF: no
  • Preise: 336.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen12th34.6 M32.6 M+2 M94.22%
Trockenhandling18th116.9 Km/H120.9 Km/H-4 Km/H96.69%
Nassbremsen16th48.7 M42.7 M+6 M87.68%
Nasshandling18th71.3 Km/H73.9 Km/H-2.6 Km/H96.48%
Nasser Kreis16th15.08 s14.55 s+0.53 s96.49%
Aquaplaning geradeaus16th79.7 Km/H81.4 Km/H-1.7 Km/H97.91%
Kurven Aquaplaning10th3.1 m/sec23.45 m/sec2-0.35 m/sec289.86%
Subj. Komfort12th4.3 Points5 Points-0.7 Points86%
Geräusch13th73.6 dB71.3 dB+2.3 dB96.88%
Verschleiß16th28860 KM54020 KM-25160 KM53.42%
Wert18th11.64 Price/10006.66 Price/1000+4.98 Price/100057.22%
Rollwiderstand1st7.62 kg / t100%
Der Firestone Firehawk Sport bot gute Aquaplaning-Sicherheitsreserven und den niedrigsten Rollwiderstand im Test mit nur 7,62 kg/t, was zu einem optimierten Kraftstoffverbrauch beitrug. Auf trockener Fahrbahn zeigte er eine recht gute Leistung mit akzeptablen Brems- und Handling-Eigenschaften. Auf nasser Fahrbahn hatte er jedoch Probleme mit der Haftung und zeigte im Nasshandling-Test nur eingeschränkte Seitenhaftung. Die deutlich eingeschränkte Laufleistung von 28.860 Kilometern beeinträchtigte trotz des moderaten Anschaffungspreises von 336 Euro seinen langfristigen Wert. Diese durchwachsenen Ergebnisse platzierten ihn in der Endbewertung am unteren Ende der mit „befriedigend“ bewerteten Reifen.
Beurteilungen lesen

Reference Tyre: Autogreen Smart Chaser SC1

Autogreen Smart Chaser SC1
  • 225/40 R18 92Y
  • 3PMSF: no
  • Preise:
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen21st38.3 M32.6 M+5.7 M85.12%
Trockenhandling20th115 Km/H120.9 Km/H-5.9 Km/H95.12%
Nassbremsen21st68.1 M42.7 M+25.4 M62.7%
Nasshandling21st63.7 Km/H73.9 Km/H-10.2 Km/H86.2%
Nasser Kreis21st16.81 s14.55 s+2.26 s86.56%
Beurteilungen lesen

comments powered by Disqus