Die 7 BESTEN Allwetterreifen im Test

9 Premium Tourenwagen All Wetter Reifen getestet 225/65 R17 |   Veröffentlicht February 18th, 2025 by Jonathan Benson

Die Kategorie der Allwetterreifen erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da ein Reifen, der bei jedem Wetter verwendet werden kann, für Menschen, die in schneereichen Klimazonen leben, ein großer Vorteil ist: Er erspart den zweimal jährlichen Reifenwechsel zwischen einem Ganzjahresreifen und einem Winterreifen.

Um herauszufinden, welcher dieser neuen Allwetterreifen der beste ist, habe ich sie bei Trockenheit, Nässe, Schnee und Eis getestet, um Ihnen einen wirklich guten Überblick über ihre Fähigkeiten zu geben. Außerdem habe ich mir den Rollwiderstand, den Komfort, den Geräuschpegel und das Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen, um herauszufinden, welcher Reifen unter allen Bedingungen der Beste ist.

Die besten Allwetterreifen im Test

Testveröffentlichung:
Tyre Reviews
Testgröße: 225/65 R17
Getestete Reifen: 7 tyres
Testkategorien:
6 Kategorien (19 Tests)
Ähnliche Tests

Test Category Best Performer Worst Performer Difference
Dry (3 tests)
Trockenbremsen Michelin CrossClimate 2 AW: 37.33 M Firestone WeatherGrip: 44.32 M7.0 M (15.8%)
Trockenhandling Goodyear Assurance WeatherReady 2: 73.12 s Bridgestone WeatherPeak: 74.76 s1.6 s (2.2%)
Subj. Trockenhandling Goodyear Assurance WeatherReady 2: 10 Points Firestone WeatherGrip: 9.25 Points0.8 Points (8.1%)
Wet (5 tests)
Nassbremsen Goodyear Assurance WeatherReady 2: 32.85 M Toyo Celsius 2: 38.24 M5.4 M (14.1%)
Nasshandling Goodyear Assurance WeatherReady 2: 73.78 s Toyo Celsius 2: 75.54 s1.8 s (2.3%)
Subj. Nasshandling Goodyear Assurance WeatherReady 2: 10 Points Bridgestone WeatherPeak: 8.5 Points1.5 Points (17.6%)
Aquaplaning geradeaus Michelin CrossClimate 2 AW: 83.7 Km/H Toyo Celsius 2: 77.9 Km/H5.8 Km/H (7.4%)
Kurven Aquaplaning Nokian Remedy WRG5: 9.5 m/sec2 Goodyear Assurance WeatherReady 2: 7.1 m/sec22.4 m/sec2 (33.8%)
Snow (4 tests)
Schneebremsen Nokian Hakkapeliitta R5 SUV: 15.1 M Pirelli Scorpion WeatherActive: 16.77 M1.7 M (10.0%)
Schneetraction Nokian Hakkapeliitta R5 SUV: 3.08 s Goodyear Assurance WeatherReady 2: 3.35 s0.3 s (8.1%)
Schneehandling Nokian Hakkapeliitta R5 SUV: 79.8 s Toyo Celsius 2: 86.78 s7.0 s (8.0%)
Subj. Schneehandling Bridgestone WeatherPeak: 10 Points Pirelli Scorpion WeatherActive: 9 Points1.0 Points (11.1%)
Ice (2 tests)
Eisbremsen Nokian Hakkapeliitta R5 SUV: 8.9 M Toyo Celsius 2: 11.67 M2.8 M (23.7%)
Eistraction Nokian Hakkapeliitta R5 SUV: 6.4 s Toyo Celsius 2: 11.5 s5.1 s (44.3%)
Comfort (3 tests)
Subj. Komfort Firestone WeatherGrip: 10 Points Bridgestone WeatherPeak: 8.5 Points1.5 Points (17.6%)
Subj. Geräusch Pirelli Scorpion WeatherActive: 10 Points Firestone WeatherGrip: 8.5 Points1.5 Points (17.6%)
Geräusch Pirelli Scorpion WeatherActive: 70.3 dB Goodyear Assurance WeatherReady 2: 72.9 dB2.6 dB (3.6%)
Value (2 tests)
Wert Toyo Celsius 2: 10.33 Price/1000 Michelin CrossClimate 2 AW: 14.67 Price/10004.3 Price/1000 (29.6%)
Rollwiderstand Michelin CrossClimate 2 AW: 7.05 kg / t Goodyear Assurance WeatherReady 2: 9.24 kg / t2.2 kg / t (23.7%)

Nass

Ganzjahresreifen sind von Haus aus eine Reihe von Kompromissen – kein Reifen kann unter allen Bedingungen der Beste sein. Der Hersteller hat also die Wahl, ob er eine ausgewogene Leistungsbalance bei Trockenheit, Nässe und Schnee anstrebt oder einem Bereich mehr Priorität einräumt als anderen. Basierend auf diesen Nasstests scheinen wir unterschiedliche Meinungen darüber zu haben, wie wichtig Nässe ist.

Die Ergebnisse liefern uns im Wesentlichen drei Reifengruppen. Keiner davon ist ein Billigreifen, also war keiner schrecklich, aber es gibt eine ziemlich große Bandbreite an Nässeeigenschaften.

Toyo, Firestone und Bridgestone waren in einer Gruppe, und vielleicht ist dies die Gruppe, die die beste Leistung auf Schnee und Eis will, da sie alle bei Nässe Probleme hatten und fast nur minimales Feedback und viel Untersteuern boten. Schnee und Nässe sind Leistungskompromisse bei der Reifenentwicklung, daher werden wir später im Test herausfinden, ob diese Reifen stärker auf Schnee ausgerichtet sind.

Dann gibt es noch Nokian, Michelin und Pirelli. Der Nokian fühlte sich subjektiv eher in Richtung der ersten Gruppe an, bot aber ordentlichen Seitenhalt. Der Michelin erwies sich als einer der spaßigsten Reifen, da er das Auto tatsächlich rotieren ließ, was etwas mit der scharfen Frontpartie zu tun hatte, aber das Bremsen war besser als das Wenden, was der Zeit zugutekam, und der Pirelli war noch einen Schritt weiter, er fühlte sich an der Frontpartie scharf an, brauchte aber länger als seine Konkurrenten, um sich von Schleudern zu erholen.

Schließlich gab es den neuen Goodyear, der sich am einfachsten und zuverlässigsten schnell fahren ließ und in puncto Handling einem Sommerreifen am nächsten kam.

Apropos Sommerreifen: Ich hatte im Test einen als Referenz. Nur einen Sommerreifen für einen Touring-SUV, aber im Vergleich dazu fühlte er sich wie ein Rennreifen an. Die Lenkung war schwerer, die Bremsen waren schärfer und der Grip war auch unter diesen kühleren Testbedingungen gut.

Das Bremsen auf nasser Fahrbahn ist eines der Dinge, bei denen ein Reifen in der realen Welt wirklich einen Sicherheitsunterschied ausmachen kann. Die Ergebnisse beim Bremsen auf nasser Fahrbahn spiegeln das Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn fast perfekt wider. Der Goodyear hat wieder einmal den besten Bremsweg und der Toyo den schlechtesten. Pirelli und Michelin schneiden ebenfalls gut ab, aber der Abstand zum Vierten war über 10 % geringer, etwa 13 Fuß, was einen ziemlichen Unterschied darstellt und fast der Länge eines Autos entspricht.

In tieferen Gewässern des Aquaplaning-Tests schnitt der Goodyear nicht so gut ab; Nokian, Michelin und Bridgestone schnitten allesamt gut ab.

Trocken

Die Unterschiede zwischen diesen Reifen im Trockenen sind gering. Bridgestone, Toyo und Firestone hatten am Ende zu wenig Grip an der Vorderachse, um eine schnelle Zeit zu fahren, Michelin, Nokian und Pirelli waren alle gut unterwegs und Goodyear fühlte sich wieder am sommerlichsten an und hatte die schnellste und direkteste Lenkung. Unterhalb der Grenzen waren sie bei Spurwechseln alle gut, aber Bridgestone und Firestone schienen bei aggressiven Spurwechseln wieder etwas weniger kontrolliert.

Beim Trockenbremsen wurde die Strecke tatsächlich geglättet. Der Michelin Crossclimate 2 war wie immer der Beste beim Anhalten des Autos, gefolgt vom Goodyear, der aber nicht das war, was ich als knappen zweiten Platz bezeichnen würde, da er 2 Meter dahinter lag. Dann lagen Pirelli und Nokian fast gleichauf auf dem dritten Platz, einen weiteren Meter dahinter waren es fast weitere 2 Meter zum Toyo und NOCH 2 Meter zum Bridgestone und Firestone. Zur Veranschaulichung: Von 80 Meilen pro Stunde braucht der Michelin 63 Meter und der Firestone 75 Meter. Anders ausgedrückt: Wenn Sie mit dem Michelin von 80 Meilen pro Stunde angehalten werden, fahren Sie mit dem Firestone immer noch über 30 Meilen pro Stunde.

Schnee

Die gute Nachricht für Reifenkäufer ist, dass alle diese Reifen sehr gut im Schnee sind! Die schlechte Nachricht betrifft die Bridgestone und Firestone, von denen ich gehofft hatte, dass sie etwas Nasshaftung gegen erstklassigen Schneegrip eingetauscht hätten, aber leider ist das nicht der Fall. Sie waren sehr gut, aber nicht die Besten.

Die langsamsten Reifen auf der Runde waren die von Toyo und Goodyear, und ich sage die langsamsten, beide lagen weniger als 3 % hinter der schnellsten Rundenzeit. Subjektiv waren sie auch merklich die „schlechtesten“, da die Lenkeingaben etwas länger brauchten, um zu reagieren, und sie fühlten sich ein wenig weniger griffig an, aber ehrlich gesagt waren sie im Schnee immer noch gute Reifen.

Dann gibt es noch Pirelli, Bridgestone und Firestone, alle mit weniger als 2 % Rabatt auf die besten Reifen. Mir gefiel, wie sich Bridgestone und Firestone anfühlten, sobald man sie in die Kurve bekam, sie gruben sich gut ein und hielten gut, und der Pirelli machte mit seinem verspielten Heck wahrscheinlich am meisten Spaß, aber das Heck brauchte beim Rutschen etwas länger, um sich zu erholen, was ihn verlangsamte.

Schließlich waren es Nokian und Michelin. Der Nokian war ein gut ausbalancierter Reifen. Ich glaube nicht, dass er insgesamt so viel Grip hatte wie der Michelin, aber da er einen wirklich abgerundeten Gripkreis hatte und alles genau so passierte, wie man es erwarten würde, fiel es mir leicht, konstant schnelle Runden damit zu fahren.

Und dann haben wir natürlich den Michelin CrossClimate 2. Die etwas andere europäische Version dieses Reifens ist immer eine der besten auf Schnee, und die US-Version beweist einmal mehr, dass sie im Winter der König ist, indem sie die schnellste Runde fährt. Wie bei der europäischen Version war seine Balance etwas untersteuernd, schön und sicher, aber auch langsam, also bin ich sicher, dass er sogar noch mehr Grip hat, als dieser kleine Vorteil vermuten lässt.

Und schließlich habe ich statt eines Sommerreifens einen der besten, wenn nicht den besten Winterreifen, den Nokian Hakkapeliitta R5, aufgenommen. Während zwischen dem besten und dem schlechtesten Allwetterreifen nur 3 % lagen, lag der R5 fast 10 % vorn und das konnte man spüren. Einfach ein Vergnügen, damit zu fahren. Denken Sie daran, wenn Sie in einem Klima mit viel Schnee leben.

Die Traktions- und Bremsdaten untermauerten das Handling, wobei der Michelin CrossClimate 2 bei der Traktion auf Schnee die beste Leistung zeigte, dicht gefolgt von Firestone und Nokian. Bridgestone sprang beim Bremsen auf Schnee an die Spitze, Michelin belegte den zweiten und Nokian den dritten Platz. In beiden Tests hatte der Vollwinterreifen einen deutlichen Vorteil gegenüber dem Rest.

Wie versprochen habe ich Daten zu Glatteis erhalten, der Eisart, auf der es am schwierigsten ist, Halt zu finden, und bei der die Gummimischung wirklich den Unterschied macht. Der Pirelli erwies sich insgesamt als der Beste, mit der besten Traktion auf Eis und den zweitbesten Bremseigenschaften auf Eis, aber auch der Michelin war wieder einmal ausgezeichnet. Nokian wurde Dritter mit sehr guter Traktion, verlor aber etwas beim Bremsen, und wie wir auf Schnee gesehen haben, hatten Goodyear, Firestone und Toyo Probleme. Der Vollwinterreifen hatte seinen bisher größten Vorteil und landete in einer völlig anderen Klasse als die Allwetterreifen.

Komfort

Komfort und Geräuschentwicklung sind sehr kompliziert. Ich bin auf allen möglichen Oberflächen gefahren und habe keine einheitliche Lösung für diejenigen unter Ihnen, denen Komfort über alles geht.

Der Firestone bot insgesamt den besten subjektiven Komfort, war jedoch von allen Reifen der einzige, bei dem das Profil in der Kabine ein wenig heulte, was wirklich ärgerlich werden konnte, wenn es mit der Zeit schlimmer wurde. Dann gab es den Toyo, der hervorragend geräuschvoll war, aber bei allen Unebenheiten hart lag. Dann gab es den Goodyear, der gelassen über Steine hinwegkam und eine beruhigende Kontrolle über das hatte, bei großen Stößen jedoch ziemlich hart zuschlug. Jeder Reifen hatte seine Vor- und Nachteile, jedoch gab es einen Reifen, der in Bezug auf das Fahrverhalten einen kleinen Vorsprung hatte, und das war der Pirelli. Er hatte nicht nur die geringste Außengeräuschentwicklung, ich bewertete ihn auch beim subjektiven Geräusch als den besten und insgesamt als den zweitbesten auf allen Oberflächen. Das ist also Ihre Antwort: Wenn Sie die ultimative Verfeinerung wünschen, ist es der Pirelli. Aber sie lagen sich wirklich so nahe, dass Sie mit jedem von ihnen zufrieden sein werden.

Wert

Die Rollwiderstandswerte der Reifen variieren stark, nämlich um mehr als 30 %, wobei Michelin am besten und Goodyear am schlechtesten abschneidet. Da ein Reifen bei einem benzinbetriebenen Fahrzeug etwa ein Fünftel der Energie verbraucht und bei einem Elektroauto etwa ein Viertel, bedeutet das theoretisch, dass Sie etwa 4-8 % mehr Benzin/Strom verbrauchen könnten. Das ist zwar nicht massiv, aber dennoch erheblich.

Schließlich konnte ich diesmal keinen Verschleißtest durchführen, um herauszufinden, welcher Reifen in der Praxis die besten Kosten pro Meile bietet, aber da für alle Reifen eine Garantie auf die Laufflächenabnutzung besteht, KANN ich die garantierten Kosten pro Meile berechnen, und ich denke, es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen. Zwischen dem teuersten Reifen, dem Michelin, und dem billigsten Reifen, dem Toyo, besteht ein Unterschied von 40 % bei den Kosten pro Meile. Wenn Sie sich jedoch die Zeit nehmen, dies mit den Endergebnissen zu vergleichen, werden Sie feststellen, dass teurer im Allgemeinen besser ist. Donut Media wäre stolz.

Ergebnisse

1st: Michelin CrossClimate 2 AW

Michelin CrossClimate 2 AW
  • 225/65 R17 102H
  • Gewicht: 12.30 kg
  • Treten: 8.1 mm
  • 3PMSF: yes
  • Preise: 220.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen1st37.33 M100%
Trockenhandling4th73.85 s73.12 s+0.73 s99.01%
Subj. Trockenhandling2nd9.75 Points10 Points-0.25 Points97.5%
Nassbremsen3rd34.41 M32.85 M+1.56 M95.47%
Nasshandling3rd74.65 s73.78 s+0.87 s98.83%
Subj. Nasshandling2nd9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Aquaplaning geradeaus1st83.7 Km/H100%
Kurven Aquaplaning3rd8.8 m/sec29.5 m/sec2-0.7 m/sec292.63%
Schneebremsen3rd16.38 M15.1 M+1.28 M92.19%
Schneetraction2nd3.21 s3.08 s+0.13 s95.95%
Schneehandling2nd84.26 s79.8 s+4.46 s94.71%
Subj. Schneehandling4th9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Eisbremsen2nd10.2 M8.9 M+1.3 M87.25%
Eistraction4th9.79 s6.4 s+3.39 s65.37%
Subj. Komfort5th8.5 Points10 Points-1.5 Points85%
Subj. Geräusch5th9 Points10 Points-1 Points90%
Geräusch4th72 dB70.3 dB+1.7 dB97.64%
Wert7th14.67 Price/100010.33 Price/1000+4.34 Price/100070.42%
Rollwiderstand1st7.05 kg / t100%
Testsieger 2025 All Weather Test Michelin CrossClimate 2 AW
Beurteilungen lesen

2nd: Goodyear Assurance WeatherReady 2

Goodyear Assurance WeatherReady 2
  • 225/65 R17 102H
  • Gewicht: 14.05 kg
  • Treten: 8.8 mm
  • 3PMSF: yes
  • Preise: 198.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen2nd39.5 M37.33 M+2.17 M94.51%
Trockenhandling1st73.12 s100%
Subj. Trockenhandling1st10 Points100%
Nassbremsen1st32.85 M100%
Nasshandling1st73.78 s100%
Subj. Nasshandling1st10 Points100%
Aquaplaning geradeaus5th79.5 Km/H83.7 Km/H-4.2 Km/H94.98%
Kurven Aquaplaning7th7.1 m/sec29.5 m/sec2-2.4 m/sec274.74%
Schneebremsen6th16.67 M15.1 M+1.57 M90.58%
Schneetraction8th3.35 s3.08 s+0.27 s91.94%
Schneehandling7th86.62 s79.8 s+6.82 s92.13%
Subj. Schneehandling6th9 Points10 Points-1 Points90%
Eisbremsen4th10.96 M8.9 M+2.06 M81.2%
Eistraction6th10.42 s6.4 s+4.02 s61.42%
Subj. Komfort2nd9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Subj. Geräusch5th9 Points10 Points-1 Points90%
Geräusch7th72.9 dB70.3 dB+2.6 dB96.43%
Wert5th13.2 Price/100010.33 Price/1000+2.87 Price/100078.26%
Rollwiderstand7th9.24 kg / t7.05 kg / t+2.19 kg / t76.3%
Sehr empfehlenswert 2025 All Weather Test Goodyear Assurance WeatherReady 2
Beurteilungen lesen

2nd: Pirelli Scorpion WeatherActive

Pirelli Scorpion WeatherActive
  • 225/65 R17 102H
  • Gewicht: 13.30 kg
  • Treten: 9.1 mm
  • 3PMSF: yes
  • Preise: 213.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen3rd40.86 M37.33 M+3.53 M91.36%
Trockenhandling2nd73.29 s73.12 s+0.17 s99.77%
Subj. Trockenhandling2nd9.75 Points10 Points-0.25 Points97.5%
Nassbremsen2nd33.83 M32.85 M+0.98 M97.1%
Nasshandling2nd74.48 s73.78 s+0.7 s99.06%
Subj. Nasshandling2nd9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Aquaplaning geradeaus3rd80.1 Km/H83.7 Km/H-3.6 Km/H95.7%
Kurven Aquaplaning6th7.3 m/sec29.5 m/sec2-2.2 m/sec276.84%
Schneebremsen7th16.77 M15.1 M+1.67 M90.04%
Schneetraction6th3.25 s3.08 s+0.17 s94.77%
Schneehandling6th85.81 s79.8 s+6.01 s93%
Subj. Schneehandling6th9 Points10 Points-1 Points90%
Eisbremsen3rd10.5 M8.9 M+1.6 M84.76%
Eistraction2nd9.39 s6.4 s+2.99 s68.16%
Subj. Komfort2nd9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Subj. Geräusch1st10 Points100%
Geräusch1st70.3 dB100%
Wert6th14.2 Price/100010.33 Price/1000+3.87 Price/100072.75%
Rollwiderstand5th7.78 kg / t7.05 kg / t+0.73 kg / t90.62%
Sehr empfehlenswert 2025 All Weather Test Pirelli Scorpion WeatherActive
Beurteilungen lesen

4th: Nokian Remedy WRG5

Nokian Remedy WRG5
  • 225/65 R17 106H
  • Gewicht: 12.1 kg
  • Treten: 8.4 mm
  • 3PMSF: yes
  • Preise: 195.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen4th40.96 M37.33 M+3.63 M91.14%
Trockenhandling3rd73.63 s73.12 s+0.51 s99.31%
Subj. Trockenhandling2nd9.75 Points10 Points-0.25 Points97.5%
Nassbremsen5th37.32 M32.85 M+4.47 M88.02%
Nasshandling4th74.72 s73.78 s+0.94 s98.74%
Subj. Nasshandling4th9 Points10 Points-1 Points90%
Aquaplaning geradeaus2nd82.9 Km/H83.7 Km/H-0.8 Km/H99.04%
Kurven Aquaplaning1st9.5 m/sec2100%
Schneebremsen4th16.52 M15.1 M+1.42 M91.4%
Schneetraction4th3.24 s3.08 s+0.16 s95.06%
Schneehandling3rd84.28 s79.8 s+4.48 s94.68%
Subj. Schneehandling1st10 Points100%
Eisbremsen7th11.25 M8.9 M+2.35 M79.11%
Eistraction3rd9.61 s6.4 s+3.21 s66.6%
Subj. Komfort4th9 Points10 Points-1 Points90%
Subj. Geräusch2nd9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Geräusch6th72.8 dB70.3 dB+2.5 dB96.57%
Wert4th13 Price/100010.33 Price/1000+2.67 Price/100079.46%
Rollwiderstand3rd7.31 kg / t7.05 kg / t+0.26 kg / t96.44%
Empfohlen 2025 All Weather Test Nokian Remedy WRG5
Beurteilungen lesen

5th: Bridgestone WeatherPeak

Bridgestone WeatherPeak
  • 225/65 R17 102H
  • Gewicht: 10.5 kg
  • Treten: 7.8 mm
  • 3PMSF: yes
  • Preise: 211.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen6th44.18 M37.33 M+6.85 M84.5%
Trockenhandling7th74.76 s73.12 s+1.64 s97.81%
Subj. Trockenhandling6th9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Nassbremsen4th36.15 M32.85 M+3.3 M90.87%
Nasshandling5th75.02 s73.78 s+1.24 s98.35%
Subj. Nasshandling5th8.5 Points10 Points-1.5 Points85%
Aquaplaning geradeaus4th79.6 Km/H83.7 Km/H-4.1 Km/H95.1%
Kurven Aquaplaning2nd9.2 m/sec29.5 m/sec2-0.3 m/sec296.84%
Schneebremsen2nd16.32 M15.1 M+1.22 M92.52%
Schneetraction7th3.26 s3.08 s+0.18 s94.48%
Schneehandling5th85.3 s79.8 s+5.5 s93.55%
Subj. Schneehandling1st10 Points100%
Eisbremsen6th11.1 M8.9 M+2.2 M80.18%
Eistraction5th10.1 s6.4 s+3.7 s63.37%
Subj. Komfort5th8.5 Points10 Points-1.5 Points85%
Subj. Geräusch2nd9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Geräusch2nd71.7 dB70.3 dB+1.4 dB98.05%
Wert3rd12.06 Price/100010.33 Price/1000+1.73 Price/100085.66%
Rollwiderstand2nd7.14 kg / t7.05 kg / t+0.09 kg / t98.74%
Beurteilungen lesen

6th: Firestone WeatherGrip

Firestone WeatherGrip
  • 225/65 R17 102H
  • Gewicht: 11.45 kg
  • Treten: 8.2 mm
  • 3PMSF: yes
  • Preise: 180.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen7th44.32 M37.33 M+6.99 M84.23%
Trockenhandling5th74.04 s73.12 s+0.92 s98.76%
Subj. Trockenhandling7th9.25 Points10 Points-0.75 Points92.5%
Nassbremsen6th37.64 M32.85 M+4.79 M87.27%
Nasshandling6th75.1 s73.78 s+1.32 s98.24%
Subj. Nasshandling5th8.5 Points10 Points-1.5 Points85%
Aquaplaning geradeaus6th78.6 Km/H83.7 Km/H-5.1 Km/H93.91%
Kurven Aquaplaning4th8.3 m/sec29.5 m/sec2-1.2 m/sec287.37%
Schneebremsen7th16.77 M15.1 M+1.67 M90.04%
Schneetraction3rd3.22 s3.08 s+0.14 s95.65%
Schneehandling4th85.24 s79.8 s+5.44 s93.62%
Subj. Schneehandling1st10 Points100%
Eisbremsen5th11.05 M8.9 M+2.15 M80.54%
Eistraction7th11.14 s6.4 s+4.74 s57.45%
Subj. Komfort1st10 Points100%
Subj. Geräusch7th8.5 Points10 Points-1.5 Points85%
Geräusch5th72.5 dB70.3 dB+2.2 dB96.97%
Wert2nd11.08 Price/100010.33 Price/1000+0.75 Price/100093.23%
Rollwiderstand4th7.65 kg / t7.05 kg / t+0.6 kg / t92.16%
Beurteilungen lesen

7th: Toyo Celsius 2

Toyo Celsius 2
  • 225/65 R17 102H
  • Gewicht: 13.10 kg
  • Treten: 8.7 mm
  • 3PMSF: yes
  • Preise: 155.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen5th42.41 M37.33 M+5.08 M88.02%
Trockenhandling6th74.08 s73.12 s+0.96 s98.7%
Subj. Trockenhandling2nd9.75 Points10 Points-0.25 Points97.5%
Nassbremsen7th38.24 M32.85 M+5.39 M85.9%
Nasshandling7th75.54 s73.78 s+1.76 s97.67%
Subj. Nasshandling5th8.5 Points10 Points-1.5 Points85%
Aquaplaning geradeaus7th77.9 Km/H83.7 Km/H-5.8 Km/H93.07%
Kurven Aquaplaning5th7.5 m/sec29.5 m/sec2-2 m/sec278.95%
Schneebremsen5th16.57 M15.1 M+1.47 M91.13%
Schneetraction4th3.24 s3.08 s+0.16 s95.06%
Schneehandling8th86.78 s79.8 s+6.98 s91.96%
Subj. Schneehandling4th9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Eisbremsen8th11.67 M8.9 M+2.77 M76.26%
Eistraction8th11.5 s6.4 s+5.1 s55.65%
Subj. Komfort5th8.5 Points10 Points-1.5 Points85%
Subj. Geräusch2nd9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Geräusch3rd71.8 dB70.3 dB+1.5 dB97.91%
Wert1st10.33 Price/1000100%
Rollwiderstand6th8.55 kg / t7.05 kg / t+1.5 kg / t82.46%
Beurteilungen lesen

Reference Tyre: Nokian Hakkapeliitta R5 SUV

Nokian Hakkapeliitta R5 SUV
  • 225/65 R17
  • 3PMSF: yes
  • Preise:
Test#ResultBestDifference%
Schneebremsen1st15.1 M100%
Schneetraction1st3.08 s100%
Schneehandling1st79.8 s100%
Eisbremsen1st8.9 M100%
Eistraction1st6.4 s100%
Beurteilungen lesen

comments powered by Disqus