Die besten Performance-Reifen für 2025

7 Maximale Performance Sommer Reifen getestet 225/40 R18 |   Veröffentlicht April 8th, 2025 by Jonathan Benson

Ein neuer Reifen auf dem Markt will der beste Sommerreifen aller Zeiten werden. Der Pirelli P Zero PZ5 ist so konzipiert, dass er es mit Michelin Pilot Sport 4S, Continental SportContact 7, Bridgestone Potenza Sport, Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 und anderen aufnehmen kann. Doch kann der neueste UUHP-Sommerreifen in puncto Handling und Grip wirklich die Nase vorn haben? Das lässt sich nur durch Testen herausfinden!

Um herauszufinden, ob der neue PZ5 so gut ist, wie Pirelli behauptet, habe ich ihn mit allen oben genannten Reifen, dem Falken Azenis FK520 und einem Budgetreifen verglichen. Ich habe alle sieben Reifensätze auf Trocken- und Nassfahrbahn getestet und dabei Geräuschentwicklung, Komfort und Rollwiderstand jedes Reifensatzes untersucht, um sicherzustellen, dass Sie alle Informationen haben, die Sie für die richtige Kaufentscheidung benötigen.

Lesen Sie die Daten und lassen Sie es mich bei Fragen bitte in den Kommentaren am Ende der Seite wissen.

Testveröffentlichung:
Tyre Reviews
Testgröße: 225/40 R18
Getestete Reifen: 7 tyres
Testkategorien:
4 Kategorien (11 Tests)
Ähnliche Tests

Test Category Best Performer Worst Performer Difference
Dry (3 tests)
Trockenbremsen Continental SportContact 7: 33.11 M Sunny NA305: 38.82 M5.7 M (14.7%)
Trockenhandling Pirelli P Zero PZ5: 81.83 s Sunny NA305: 86.36 s4.5 s (5.2%)
Subj. Trockenhandling Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6: 10 Points Sunny NA305: 8 Points2.0 Points (25.0%)
Wet (5 tests)
Nassbremsen Pirelli P Zero PZ5: 22.48 M Sunny NA305: 31.42 M8.9 M (28.5%)
Nasshandling Bridgestone Potenza Sport: 99.34 s Sunny NA305: 122.23 s22.9 s (18.7%)
Subj. Nasshandling Bridgestone Potenza Sport: 10 Points Sunny NA305: 7 Points3.0 Points (42.9%)
Aquaplaning geradeaus Falken Azenis FK520: 75.5 Km/H Sunny NA305: 72.4 Km/H3.1 Km/H (4.3%)
Kurven Aquaplaning Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6: 3.15 m/sec2 Sunny NA305: 2.53 m/sec20.6 m/sec2 (24.5%)
Comfort (2 tests)
Subj. Komfort Michelin Pilot Sport 4 S: 10 Points Bridgestone Potenza Sport: 8.5 Points1.5 Points (17.6%)
Geräusch Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6: 71.2 dB Sunny NA305: 73.7 dB2.5 dB (3.4%)
Value (1 tests)
Rollwiderstand Sunny NA305: 8.2 kg / t Bridgestone Potenza Sport: 10.7 kg / t2.5 kg / t (23.4%)

Nass

Auch wenn Sie persönlich vielleicht nicht der Meinung sind, dass die Haftung auf nasser Fahrbahn Ihre höchste Priorität hat (und Sie deshalb auf der Website mit Reifenbewertungen die Gewichtung der endgültigen Bewertung ändern können, um den besten Reifen für sich zu finden), ist die Leistung auf nasser Fahrbahn sowohl für die Sicherheit als auch für den Erfolg bei Tests von entscheidender Bedeutung. Deshalb konzentrieren die Reifenhersteller einen großen Teil ihrer Anstrengungen darauf.

Nun ja, zumindest die meisten Reifenhersteller. Die Billigmarke in diesem Test hat sich Sunny genannt, und ich vermute, das liegt daran, dass sie sich nur für sonnige Tage interessieren, denn bei Regen hat man keinen Grip. Der Sunny war überhaupt nicht sportlich, der einzige Reifen, der mir in diesem Mk8 GTI, der generell nie mehr übersteuern will (trauriges Gesicht), ein erschreckendes Übersteuern bescherte, und die Lenkung und Elastizität waren miserabel.

Die restlichen Reifen waren, angesichts der Gruppe, gut. Ich würde sogar sagen, die restlichen Reifen waren super, manche sogar besser als andere.

Michelin und Goodyear waren mit nur einer halben Sekunde Abstand die besten Fahrer. Der Michelin fühlte sich wie üblich nicht übermäßig sportlich an, und in langgezogenen Kurven schwand die Differenzzeit aufgrund des Untersteuerns deutlich, ansonsten war er aber stabil und sicher. Er ist nun der älteste Reifen der Gruppe, und das merkt man. Ich bin gespannt auf die nächste Version im Aftermarket, wann immer das sein wird, denn ich weiß, dass sie ihn stark verbessern.

Der Goodyear harmonierte erneut sehr gut mit dem GTI, aber überraschenderweise war, wie beim Michelin, der nachlassende Grip im Vergleich zum Testsieger spürbar. Wie der Michelin gehört er zudem zu den älteren Reifen im Test, sodass der Goodyear zwar noch Spaß machte, aber nicht mehr zu den Besten gehört.

Dann gab es eine, wie ich es nenne, doppelte Überraschung: Falken und Continental. Seit ich fahre, habe ich mir andere Tests des FK520 angesehen. Er war bei Nässe nicht so gut, aber heute war er es sehr gut, wie ein zweiter Fahrer bestätigte, den ich bat, das Feld zu fahren. Der Falken war nicht der sportlichste, aber er hatte unglaublich viel Grip, war unglaublich stabil und sehr leicht zu fahren. Hervorragende Arbeit beim 520, ein großer Fortschritt gegenüber dem 510, den er ersetzt.

Der Continental war wie immer super und schnell, aber ich hatte etwas zu viel Untersteuern, um im Vergleich zu den Besten wirklich anzugreifen. Wie immer ein sehr guter Reifen, aber es gibt einige neue Jungs in der Stadt.

Der neueste Reifen in diesem Test, der Pirelli P Zero PZ5, war fantastisch. Er fühlte sich an wie der große Bruder des Goodyear, eines Reifens, den ich schon immer mochte, und sein Handling war ok. Tolle Lenkung, hervorragende Balance, spürbar mehr Grip als alle Reifen dahinter. Wo ich mit dem Michelin Zeit verlor, gewann ich mit dem Pirelli an Boden. Ehrlich gesagt fühlte es sich an, als könnte kein Reifen schneller oder besser zum Auto passen. Es war ein fantastisches Erlebnis.

Das war, bis ich den Potenza Sport fuhr. In all meinen Jahren als Reifentester hatte ich so etwas noch nie erlebt. Es fühlte sich an, als würde ich ein Computerspiel spielen, plötzlich war alles digital, und die Tatsache, dass die Strecke nass war, spielte keine Rolle mehr. Ich konnte mir Freiheiten nehmen, von denen ich vorher nur träumen konnte. Wenn ein Reifenhersteller jemals eine reine Regenmischung für einen Straßenreifen verwenden würde, stelle ich mir das so vor.

Beim Nassbremsen ist man mit jedem dieser Reifen zufrieden, außer natürlich bei Sonnenschein. Der Pirelli war zwar der Beste, aber die Top Sechs lagen nur 3,8 % auseinander, was ein sehr knappes Ergebnis ist. Im tieferen Aquaplaning-Bereich war der Goodyear insgesamt der Beste, und der Pirelli lieferte erneut hervorragende Ergebnisse ab.

Im Durchschnitt waren Goodyear und Pirelli in den tieferen Gewässern der Aquaplaning-Tests die Besten, wobei der Billigreifen bei einem normalerweise einfachen Test überraschend schlecht abschnitt.

Trocken

Zum günstigen Sunny-Reifen kann ich mich kurz fassen: Er war nicht gut. Angesichts des deutlichen Untersteuerns, der schlechten Stabilität der Hinterachse und der langsamen Rundenzeiten kommen wir nun zu Reifen, die Sie tatsächlich in Betracht ziehen könnten.

Der Falken FK520 fühlte sich in anspruchsvollen Situationen wie Spurwechseln solide an, was ihn zwar berechenbar und sicher, aber nicht besonders aufregend machte. Er bot guten Grip mit einer angenehm sicheren Balance, allerdings fehlte ihm der sportliche Charakter, den sich manche Fahrer wünschen könnten.

Der Michelin Pilot Sport 4S und der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 waren beide hervorragend. Der Michelin lenkte etwas leichter als der Goodyear, insbesondere im Grenzbereich, und alles verlief vorhersehbar. In dieser Größe schnitt er sehr gut ab, nur ein wenig fehlte etwas mehr Biss an der Vorderachse. Der Goodyear, einer meiner Favoriten, meisterte alles gut. Zwar lag er im Grenzbereich etwas hinter dem Michelin, aber im Grenzbereich fühlte er sich verbunden – man war wirklich eins mit dem Fahrzeug, und jedes erwartete Verhalten zeigte sich genau wie erwartet.

Die letzten drei Reifen – Continental SportContact 7, Bridgestone Potenza Sport und Pirelli P Zero PZ5 – waren die besten im Test. Sie waren alle hervorragend, wiesen aber subtile Unterschiede auf. Der Continental bot enormen Grip und präzises Lenkverhalten im Grenzbereich, ließ aber bei starkem Druck in Kurven etwas an Stabilität vermissen. Der Bridgestone hingegen bot unglaublichen Grip und ein gutes Lenkverhalten, sein Nachteil war jedoch ein etwas reduziertes Feedback beim Kurveneingang und in der Kurvenmitte, wenn man das Gaspedal betätigte, um die Nase einzuziehen. Der Pirelli fühlte sich im Grenzbereich etwas leicht an, griff aber in der Kurve wunderbar ein und bot vorhersehbare, angenehme Fahreigenschaften.

Die Rundenzeiten der Top-Drei waren nahezu identisch – die ersten Runden von Pirelli und Bridgestone waren identisch, obwohl Bridgestone in der zweiten Runde etwas mehr Zeit verlor. Der Abstand ist so gering, dass subjektive Vorlieben wichtiger werden als Zeitunterschiede. Alle drei waren auf ihre Art beeindruckend, mit leicht unterschiedlichen Charakteren, aber gleichwertiger Gesamtleistung.

Die Qualität moderner Hochleistungsreifen ist einfach herausragend – es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt für Reifenliebhaber mit einer derart hohen Leistung auf der ganzen Linie.

Beim Trockenbremsen übertraf der Continental den Pirelli um lediglich 0,4 %. Dies war ein weiterer unglaublich knapper Bremstest. Tatsächlich lagen zwischen den ersten sechs Reifen erneut weniger als 4 % auseinander, was deutlich macht, wie knapp dieser Test ist.

Komfort

Der leiseste Reifen im Test war der Goodyear, dicht gefolgt vom Falken. Pirelli und Continental schnitten gut ab, Bridgestone war gut und Michelin und Sunny waren knapp über 2 dB lauter als der Goodyear. Nicht unerheblich, aber auch nicht riesig, wenn man bedenkt, dass es sich um eine Außengeräuschmessung handelt. Im Auto habe ich nichts bemerkt.

In puncto Komfort hatten Pirelli, Conti und Michelin einen kleinen Vorsprung vor Falken und Goodyear, wobei Bridgestone wie üblich nur etwas fester war als der Rest.

Wert

Der günstige Sunny hatte den geringsten Rollwiderstand, was super ist. Wie dem auch sei. Von den Reifen mit Grip wiesen Goodyear und Michelin den geringsten Energieverbrauch auf. Continental, Pirelli und Falken lagen jedoch so nah beieinander, dass ich meine Kaufentscheidung auf keinen Fall auf den Energieverbrauch stützen würde. Abgesehen vom Bridgestone war er 30 % schlechter als der beste Reifen – ein erschreckend hohes Ergebnis.

Ergebnisse

1st: Pirelli P Zero PZ5

Pirelli P Zero PZ5
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/A/70
  • Gewicht: 9.4 kg
  • Treten: 7.1 mm
  • Felgenschutz: Good
  • 3PMSF: no
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen2nd33.25 M33.11 M+0.14 M99.58%
Trockenhandling1st81.83 s100%
Subj. Trockenhandling2nd9.75 Points10 Points-0.25 Points97.5%
Nassbremsen1st22.48 M100%
Nasshandling2nd101.91 s99.34 s+2.57 s97.48%
Subj. Nasshandling2nd9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Aquaplaning geradeaus3rd74 Km/H75.5 Km/H-1.5 Km/H98.01%
Kurven Aquaplaning2nd3.14 m/sec23.15 m/sec2-0.01 m/sec299.68%
Subj. Komfort1st10 Points100%
Geräusch3rd72.2 dB71.2 dB+1 dB98.61%
Rollwiderstand5th8.9 kg / t8.2 kg / t+0.7 kg / t92.13%
Testsieger 2025 Best UHP Tyres Pirelli P Zero PZ5
Beurteilungen lesen

2nd: Continental SportContact 7

Continental SportContact 7
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/A/72
  • Gewicht: 9.55 kg
  • Treten: 6.8 mm
  • Felgenschutz: Good
  • 3PMSF: no
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen1st33.11 M100%
Trockenhandling3rd81.955 s81.83 s+0.13 s99.85%
Subj. Trockenhandling5th9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Nassbremsen5th23.09 M22.48 M+0.61 M97.36%
Nasshandling3rd102.51 s99.34 s+3.17 s96.91%
Subj. Nasshandling2nd9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Aquaplaning geradeaus5th73.3 Km/H75.5 Km/H-2.2 Km/H97.09%
Kurven Aquaplaning6th2.69 m/sec23.15 m/sec2-0.46 m/sec285.4%
Subj. Komfort1st10 Points100%
Geräusch4th73.1 dB71.2 dB+1.9 dB97.4%
Rollwiderstand4th8.8 kg / t8.2 kg / t+0.6 kg / t93.18%
Sehr empfehlenswert 2025 Best UHP Tyres Continental SportContact 7
Beurteilungen lesen

2nd: Michelin Pilot Sport 4 S

Michelin Pilot Sport 4 S
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: D/A/72
  • Gewicht: 9.55 kg
  • Treten: 7.3 mm
  • Felgenschutz: Small
  • 3PMSF: no
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen4th33.74 M33.11 M+0.63 M98.13%
Trockenhandling5th82.82 s81.83 s+0.99 s98.8%
Subj. Trockenhandling2nd9.75 Points10 Points-0.25 Points97.5%
Nassbremsen4th23.08 M22.48 M+0.6 M97.4%
Nasshandling6th104.77 s99.34 s+5.43 s94.82%
Subj. Nasshandling4th9 Points10 Points-1 Points90%
Aquaplaning geradeaus4th73.5 Km/H75.5 Km/H-2 Km/H97.35%
Kurven Aquaplaning4th2.96 m/sec23.15 m/sec2-0.19 m/sec293.97%
Subj. Komfort1st10 Points100%
Geräusch6th73.5 dB71.2 dB+2.3 dB96.87%
Rollwiderstand2nd8.7 kg / t8.2 kg / t+0.5 kg / t94.25%
Sehr empfehlenswert 2025 Best UHP Tyres Michelin Pilot Sport 4 S
Beurteilungen lesen

2nd: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/A/70
  • Gewicht: 9.15 kg
  • Treten: 7 mm
  • Felgenschutz: Good
  • 3PMSF: no
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen6th34.26 M33.11 M+1.15 M96.64%
Trockenhandling4th82.47 s81.83 s+0.64 s99.22%
Subj. Trockenhandling1st10 Points100%
Nassbremsen6th23.33 M22.48 M+0.85 M96.36%
Nasshandling5th104.29 s99.34 s+4.95 s95.25%
Subj. Nasshandling4th9 Points10 Points-1 Points90%
Aquaplaning geradeaus2nd75.2 Km/H75.5 Km/H-0.3 Km/H99.6%
Kurven Aquaplaning1st3.15 m/sec2100%
Subj. Komfort4th9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Geräusch1st71.2 dB100%
Rollwiderstand2nd8.7 kg / t8.2 kg / t+0.5 kg / t94.25%
Sehr empfehlenswert 2025 Best UHP Tyres Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
Beurteilungen lesen

5th: Falken Azenis FK520

Falken Azenis FK520
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: C/A/70
  • Gewicht: 10 kg
  • Treten: 7.4 mm
  • Felgenschutz: Good
  • 3PMSF: no
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen3rd33.67 M33.11 M+0.56 M98.34%
Trockenhandling6th83.325 s81.83 s+1.5 s98.21%
Subj. Trockenhandling6th9 Points10 Points-1 Points90%
Nassbremsen2nd22.57 M22.48 M+0.09 M99.6%
Nasshandling4th102.9 s99.34 s+3.56 s96.54%
Subj. Nasshandling4th9 Points10 Points-1 Points90%
Aquaplaning geradeaus1st75.5 Km/H100%
Kurven Aquaplaning5th2.95 m/sec23.15 m/sec2-0.2 m/sec293.65%
Subj. Komfort4th9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Geräusch2nd71.7 dB71.2 dB+0.5 dB99.3%
Rollwiderstand5th8.9 kg / t8.2 kg / t+0.7 kg / t92.13%
Empfohlen 2025 Best UHP Tyres Falken Azenis FK520
Beurteilungen lesen

6th: Bridgestone Potenza Sport

Bridgestone Potenza Sport
  • 225/40 R18 92Y
  • EU-Label: D/A/72
  • Gewicht: 10.1 kg
  • Treten: 6.8 mm
  • Felgenschutz: Damn boi
  • 3PMSF: no
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen5th34.2 M33.11 M+1.09 M96.81%
Trockenhandling2nd81.84 s81.83 s+0.01 s99.99%
Subj. Trockenhandling2nd9.75 Points10 Points-0.25 Points97.5%
Nassbremsen3rd22.8 M22.48 M+0.32 M98.6%
Nasshandling1st99.34 s100%
Subj. Nasshandling1st10 Points100%
Aquaplaning geradeaus5th73.3 Km/H75.5 Km/H-2.2 Km/H97.09%
Kurven Aquaplaning3rd3 m/sec23.15 m/sec2-0.15 m/sec295.24%
Subj. Komfort7th8.5 Points10 Points-1.5 Points85%
Geräusch5th73.3 dB71.2 dB+2.1 dB97.14%
Rollwiderstand7th10.7 kg / t8.2 kg / t+2.5 kg / t76.64%
Beurteilungen lesen

7th: Sunny NA305

Sunny NA305
  • 225/40 R18 92W
  • EU-Label: C/B/72
  • Gewicht: 8.7 kg
  • Treten: 6.4 mm
  • Felgenschutz: None
  • 3PMSF: no
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen7th38.82 M33.11 M+5.71 M85.29%
Trockenhandling7th86.36 s81.83 s+4.53 s94.75%
Subj. Trockenhandling7th8 Points10 Points-2 Points80%
Nassbremsen7th31.42 M22.48 M+8.94 M71.55%
Nasshandling7th122.23 s99.34 s+22.89 s81.27%
Subj. Nasshandling7th7 Points10 Points-3 Points70%
Aquaplaning geradeaus7th72.4 Km/H75.5 Km/H-3.1 Km/H95.89%
Kurven Aquaplaning7th2.53 m/sec23.15 m/sec2-0.62 m/sec280.32%
Subj. Komfort4th9.5 Points10 Points-0.5 Points95%
Geräusch7th73.7 dB71.2 dB+2.5 dB96.61%
Rollwiderstand1st8.2 kg / t100%
Beurteilungen lesen

comments powered by Disqus