AMS Nachhaltigkeits-Reifentest 2025

Auto Motor und Sport entwickelt traditionelle Reifentests immer wieder in neue Richtungen. Der diesjährige Sommerreifentest bietet eine neue Dimension: Nachhaltigkeit. Der Test konzentrierte sich auf die Größe 215/55 R17, die für Mittelklasselimousinen, Kombis und kompakte SUVs geeignet ist. Besonderes Augenmerk wurde auf Reifen gelegt, die im EU-Reifenlabel mindestens die Rollwiderstandsklasse „B“ erreichen.

Testgröße: 215/55 R17
Getestete Reifen: 6 tyres
Testkategorien:
4 Kategorien (9 Tests)
Ähnliche Tests

Test Category Best Performer Worst Performer Difference
Dry (2 tests)
Trockenbremsen Falken e.Ziex: 35.2 M Insa-Turbo EcoEvolution: 41.6 M6.4 M (15.4%)
Trockenhandling Falken e.Ziex: 107.4 Km/H Insa-Turbo EcoEvolution: 104.6 Km/H2.8 Km/H (2.7%)
Wet (5 tests)
Nassbremsen Continental UltraContact NXT: 31.5 M Insa-Turbo EcoEvolution: 42.6 M11.1 M (26.1%)
Nasshandling Goodyear EfficientGrip Performance 2: 78.9 Km/H Insa-Turbo EcoEvolution: 69.6 Km/H9.3 Km/H (13.4%)
Nasser Kreis Goodyear EfficientGrip Performance 2: 8.63 m/s Insa-Turbo EcoEvolution: 6.99 m/s1.6 m/s (23.5%)
Aquaplaning geradeaus Bridgestone Turanza 6: 78.2 Km/H Insa-Turbo EcoEvolution: 67.5 Km/H10.7 Km/H (15.9%)
Kurven Aquaplaning Bridgestone Turanza 6: 2.94 m/sec2 Insa-Turbo EcoEvolution: 2.26 m/sec20.7 m/sec2 (30.1%)
Comfort (1 tests)
Geräusch Michelin e.Primacy: 70.5 dB Insa-Turbo EcoEvolution: 73.7 dB3.2 dB (4.3%)
Value (1 tests)
Rollwiderstand Michelin e.Primacy: 5.7 kg / t Insa-Turbo EcoEvolution: 10.4 kg / t4.7 kg / t (45.2%)

Die Nachhaltigkeitsherausforderung

Der Test ging über traditionelle Leistungskennzahlen hinaus und bewertete die Nachhaltigkeit in drei Kategorien: Herstellungsverfahren, Logistik und Kraftstoffeffizienz. Die Tester vergaben Extrapunkte für innovative, nachhaltige Produktionsmethoden und den Einsatz von recycelten oder erneuerbaren Materialien. Sie berücksichtigten zudem den CO2-Fußabdruck des Transports, indem sie die Entfernung zwischen den Produktionsstätten und dem deutschen Markt maßen. Besonders wichtig war ihnen der reale Einfluss des Rollwiderstands auf den Kraftstoffverbrauch.

Um ihren Versprechen auch Taten folgen zu lassen, verwendeten die Tester während des Evaluierungsprozesses sogar synthetische E-Kraftstoffe und HVO-Diesel, um den CO2-Fußabdruck des Tests zu minimieren.

Nachhaltigkeits-Champions

Das Nachhaltigkeits-Scoring offenbarte deutliche Unterschiede im Ansatz der Hersteller zur umweltfreundlichen Reifenproduktion:

Michelin erwies sich mit dem e.Primacy, der in Deutschland klimaneutral produziert wird, als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Der Reifen erreichte die Bestnote in den Bereichen Fertigungsinnovation (10 Punkte), Logistik (0 km, da lokal produziert) und – was besonders beeindruckend ist – null zusätzlichen Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Test-Benchmark.

Continental ging mit seinem UltraContact NXT einen anderen Weg in Sachen Nachhaltigkeit. Zwar schnitt er insgesamt etwas schlechter ab als Michelin, führte aber bei den Fertigungsinnovationen mit 10 Punkten für den umfassenden Einsatz nachhaltiger Materialien. Der Reifen besteht aus Naturkautschuk, biobasierter Kieselsäure aus Reishülsenasche, recycelten PET-Flaschen und wiedergewonnenem Stahl. Dieser materialorientierte Ansatz stellt einen deutlichen Fortschritt bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks des Reifens dar. Lediglich der etwas höhere Kraftstoffverbrauch von 1,0 % und die Logistikdistanz von 2400 km verhinderten, dass er die Gesamtbewertung für Nachhaltigkeit von Michelin erreichte.

Auch in Sachen Nachhaltigkeit schnitt der Falken e.Ziex hervorragend ab, insbesondere dank seines Anteils von 29 % an nachhaltigen und recycelten Materialien. Obwohl er in der Türkei hergestellt wurde und dadurch die Logistikkette für den Test in Deutschland länger war, blieb er mit einem Verbrauchsanstieg von nur 1,3 % gegenüber dem Benchmark sparsam.

Sowohl Goodyear als auch Bridgestone setzten beim Thema Nachhaltigkeit vor allem auf Langlebigkeit und Effizienz und weniger auf revolutionäre Materialveränderungen. Beide Marken schnitten bei relativ kurzen Transportdistanzen gut ab, konnten aber bei der Gesamtumweltbelastung nicht mit den Spitzenreitern mithalten.

Obwohl der Insa Turbo EcoEvolution ein runderneuerter Reifen ist, der theoretisch durch Materialwiederverwendung besonders nachhaltig sein sollte, schnitt er überraschend schlecht ab. Zwar erhielt er aufgrund der Nachhaltigkeit der Runderneuerung Bestnoten in der Herstellung, doch der deutlich höhere Rollwiderstand führte zu einem um 11,4 % höheren Kraftstoffverbrauch – was seinen Umweltvorteil weitgehend zunichtemachte.

Trocken

Trockenbremsen bleibt ein kritischer Sicherheitstest. Der Falken e.Ziex lieferte mit 35,2 Metern aus 100 km/h die beste Bremsleistung. Interessanterweise zeigt dies, dass Nachhaltigkeit nicht zwangsläufig zu Lasten des Trockenbremsens geht, denn der Falken vereint gute Umwelteigenschaften mit klassenführendem Trockenbremsen. Der runderneuerte Insa Turbo hatte hier deutliche Probleme und benötigte einen zusätzlichen Bremsweg von 6,4 Metern (18 %).

Im Trockenhandlingtest, der die durchschnittliche Rundengeschwindigkeit auf einer anspruchsvollen Strecke misst, belegte der Falken e.Ziex mit 107,4 km/h erneut den ersten Platz, dicht gefolgt vom Continental. Dieser Test zeigt, dass umweltfreundliche Mischungen dennoch die nötige Reaktionsfähigkeit und Haftung für sicheres Handling bieten können. Der hocheffiziente Michelin belegte jedoch den fünften Platz, was auf einige Kompromisse bei der ultimativen Handling-Leistung hindeutet.

Nass

Der UltraContact NXT von Continental demonstrierte seine Nässe-Kompetenz mit dem kürzesten Nassbremsweg von 31,5 Metern aus 80 km/h. Öko-orientierte Reifen opfern oft Grip, um den Rollwiderstand zu senken. Continental gelang es jedoch, beide Prioritäten effektiv auszubalancieren. Der alarmierende Bremsweg des Insa Turbo von 42,6 Metern stellt einen gefährlichen Kompromiss bei der Sicherheit auf nasser Fahrbahn dar.

Bridgestone und Goodyear teilen sich mit einer identischen Rundengeschwindigkeit von 78,9 km/h den ersten Platz im Nasshandling. Der Michelin e.Primacy, trotz seiner Spitzenposition in der Nachhaltigkeitsbewertung, fiel hier zurück. Dies deutet darauf hin, dass der Fokus auf den Rollwiderstand möglicherweise einige Zugeständnisse bei der Nassperformance erforderte.

In beiden Aquaplaning-Tests schnitt der Bridgestone am besten ab.

Komfort

Der Michelin e.Primacy lieferte mit 70,5 dB die leiseste Leistung

Wert

Der Michelin e.Primacy demonstrierte seinen Fokus auf Effizienz mit einem klassenführenden Rollwiderstand von nur 5,7 kg/t. Dieser Test wirkt sich direkt auf den Kraftstoffverbrauch und die Reichweite aus, insbesondere bei Elektrofahrzeugen, und ist damit möglicherweise der relevanteste Nachhaltigkeitsindikator. Der starke Kontrast zum Insa Turbo (10,4 kg/t) erklärt, warum der theoretische Umweltvorteil des runderneuerten Reifens durch seine geringe Effizienz in der Praxis zunichte gemacht wurde.

Ergebnisse

Der Continental UltraContact NXT erwies sich als das ausgereifteste Produkt und vereint Nachhaltigkeit mit hervorragenden Sicherheitsmerkmalen. Preisbewussten Käufern bietet der Falken e.Ziex vergleichbare Leistung bei minimalen Umwelteinbußen zu einem günstigeren Preis.

1st: Continental UltraContact NXT

Continental UltraContact NXT
  • 215/55 R17 98W
  • EU-Label: A/A/69
  • 3PMSF: no
  • Preise: 180.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen2nd36.3 M35.2 M+1.1 M96.97%
Trockenhandling2nd107.1 Km/H107.4 Km/H-0.3 Km/H99.72%
Nassbremsen1st31.5 M100%
Nasshandling4th78.4 Km/H78.9 Km/H-0.5 Km/H99.37%
Nasser Kreis2nd8.49 m/s8.63 m/s-0.14 m/s98.38%
Aquaplaning geradeaus3rd73.8 Km/H78.2 Km/H-4.4 Km/H94.37%
Kurven Aquaplaning3rd2.78 m/sec22.94 m/sec2-0.16 m/sec294.56%
Geräusch2nd71 dB70.5 dB+0.5 dB99.3%
Rollwiderstand2nd6.1 kg / t5.7 kg / t+0.4 kg / t93.44%
Der Continental ging als Testsieger hervor und überzeugte mit einer außergewöhnlich ausgewogenen Gesamtleistung. Seine Nachhaltigkeit erreicht er durch innovative Produktionsmethoden unter Verwendung von Naturkautschuk, biobasierter Kieselsäure aus Reishülsenasche, recycelten PET-Flaschen und wiedergewonnenem Stahl. Er bietet kürzeste Nassbremswege und ein sicheres, ausgewogenes Handling bei Nässe. Auf trockener Fahrbahn bietet er ein sicheres, vorhersehbares Untersteuerverhalten mit hoher Kurvenstabilität. Der Reifen zeichnet sich durch einen geringen Rollwiderstand aus, zeigt jedoch leichte Schwächen beim Trockenbremsen. Continental erreicht sein Nachhaltigkeitsprofil durch Materialinnovationen und nicht nur durch die Optimierung des Rollwiderstands. Das macht ihn zur ersten Wahl, wenn Sicherheit, Dynamik und Nachhaltigkeit gleichermaßen wichtig sind.
Beurteilungen lesen

2nd: Falken e.Ziex

Falken e.Ziex
  • 215/55 R17 98V
  • EU-Label: A/A/71
  • 3PMSF: no
  • Preise: 125.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen1st35.2 M100%
Trockenhandling1st107.4 Km/H100%
Nassbremsen2nd31.6 M31.5 M+0.1 M99.68%
Nasshandling3rd78.6 Km/H78.9 Km/H-0.3 Km/H99.62%
Nasser Kreis3rd8.46 m/s8.63 m/s-0.17 m/s98.03%
Aquaplaning geradeaus5th73.7 Km/H78.2 Km/H-4.5 Km/H94.25%
Kurven Aquaplaning5th2.59 m/sec22.94 m/sec2-0.35 m/sec288.1%
Geräusch4th71.9 dB70.5 dB+1.4 dB98.05%
Rollwiderstand3rd6.2 kg / t5.7 kg / t+0.5 kg / t91.94%
Der Falken e.Ziex ist Mitsieger und Preis-Leistungs-Champion des Tests. Er bietet hervorragende Sicherheitsleistung bei minimalen Kompromissen in Sachen Nachhaltigkeit. Er besteht zu 29 % aus nachhaltigen und recycelten Materialien und wird in der Türkei hergestellt, um die Transportwege zu verkürzen. Der Reifen überzeugt sowohl bei Nass- als auch bei Trockenbremstests und erzielt die beste Trockenbremsleistung aller getesteten Reifen. Er zeichnet sich durch dynamisches und dennoch sicheres Kurvenverhalten auf nasser Fahrbahn aus und bietet einen geringen Rollwiderstand bei gleichzeitig guter Nasshaftung. Einzige nennenswerte Schwäche ist der leicht reduzierte Aquaplaning-Schutz. Für Fahrer, die maximale Sicherheit bei angemessener Nachhaltigkeit suchen, ist der Falken eine hervorragende Option.
Beurteilungen lesen

3rd: Bridgestone Turanza 6

Bridgestone Turanza 6
  • 215/55 R17 98W
  • EU-Label: B/A/70
  • 3PMSF: no
  • Preise: 154.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen3rd36.7 M35.2 M+1.5 M95.91%
Trockenhandling3rd106.8 Km/H107.4 Km/H-0.6 Km/H99.44%
Nassbremsen4th32.7 M31.5 M+1.2 M96.33%
Nasshandling1st78.9 Km/H100%
Nasser Kreis4th8.45 m/s8.63 m/s-0.18 m/s97.91%
Aquaplaning geradeaus1st78.2 Km/H100%
Kurven Aquaplaning1st2.94 m/sec2100%
Geräusch5th72.6 dB70.5 dB+2.1 dB97.11%
Rollwiderstand4th6.8 kg / t5.7 kg / t+1.1 kg / t83.82%
Der Bridgestone Turanza 6 verdankt seine Nachhaltigkeit vor allem seiner erhöhten Langlebigkeit und verbesserten Kraftstoffeffizienz. Er verfügt über innovative Profil-, Gummimischungs- und Konstruktionstechnologien, die sowohl Leistung als auch Nachhaltigkeit verbessern. Der Reifen glänzt bei Nässe mit hervorragendem Grip in Kurven und dem besten Aquaplaning-Schutz aller getesteten Reifen. Trotz etwas längerer Bremswege bietet er hervorragende Traktion und Sicherheitsreserven in nassen Kurven. Auf trockener Fahrbahn bietet er ein sicheres, untersteuerneutrales Handling. Zu den Schwächen zählen leicht reduzierte Eigendämpfungseigenschaften, Komfort und ein stärker wahrnehmbares Abrollgeräusch, insbesondere in Kurven. Der Bridgestone schnitt insgesamt mit „sehr gut“ ab.
Beurteilungen lesen

4th: Michelin e.Primacy

Michelin e.Primacy
  • 215/55 R17 98W
  • EU-Label: A/B/70
  • 3PMSF: no
  • Preise: 178.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen5th37.8 M35.2 M+2.6 M93.12%
Trockenhandling5th106.1 Km/H107.4 Km/H-1.3 Km/H98.79%
Nassbremsen5th35 M31.5 M+3.5 M90%
Nasshandling5th76.3 Km/H78.9 Km/H-2.6 Km/H96.7%
Nasser Kreis5th8.39 m/s8.63 m/s-0.24 m/s97.22%
Aquaplaning geradeaus3rd73.8 Km/H78.2 Km/H-4.4 Km/H94.37%
Kurven Aquaplaning4th2.77 m/sec22.94 m/sec2-0.17 m/sec294.22%
Geräusch1st70.5 dB100%
Rollwiderstand1st5.7 kg / t100%
Der Michelin e.Primacy zeichnet sich durch höchste Effizienz- und Komfortwerte bei gleichzeitig guter Gesamtleistung aus. Er wird CO2-neutral in Deutschland produziert und zeichnet sich durch extrem niedrigen Rollwiderstand, lange Lebensdauer und minimalen Verschleiß aus. Der Reifen bietet ausgewogene Dynamik und Präzision auf trockener Fahrbahn mit direktem Lenkverhalten und hoher Sicherheit bei Ausweichmanövern. Er ist außergewöhnlich komfortabel und leise und weist die höchste Kraftstoffeffizienz aller getesteten Reifen auf. Die größten Nachteile sind längere Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn sowie reduzierte Dynamik und Kurvenhaftung bei Nässe. Für Elektrofahrzeuge zeichnet er sich durch maximale Reichweite und minimale Rollgeräusche aus.
Beurteilungen lesen

5th: Goodyear EfficientGrip Performance 2

Goodyear EfficientGrip Performance 2
  • 215/55 R17 98W
  • EU-Label: B/A/70
  • 3PMSF: no
  • Preise: 147.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen4th37 M35.2 M+1.8 M95.14%
Trockenhandling4th106.5 Km/H107.4 Km/H-0.9 Km/H99.16%
Nassbremsen3rd32 M31.5 M+0.5 M98.44%
Nasshandling1st78.9 Km/H100%
Nasser Kreis1st8.63 m/s100%
Aquaplaning geradeaus2nd74.7 Km/H78.2 Km/H-3.5 Km/H95.52%
Kurven Aquaplaning2nd2.84 m/sec22.94 m/sec2-0.1 m/sec296.6%
Geräusch3rd71.8 dB70.5 dB+1.3 dB98.19%
Rollwiderstand5th6.9 kg / t5.7 kg / t+1.2 kg / t82.61%
Der Goodyear zeichnet sich durch seine Mileage-Plus-Technologie aus, die eine um 50 % höhere Lebensdauer als sein Vorgänger bietet – ein besonderer Vorteil für schwerere Elektrofahrzeuge. Struktur, Mischungstechnologie und Seitenwand-Aerodynamik des Reifens wurden für eine höhere Effizienz optimiert. Er bietet eine hervorragende Leistung bei Nässe und bietet exzellente Bremsleistung sowie höchste Präzision und Sicherheit auf nasser Fahrbahn. Auf trockener Fahrbahn bietet er sicheres, zuverlässiges Handling, weist jedoch Schwächen beim Trockenbremsweg und einen etwas höheren Rollwiderstand auf. Insgesamt erhielt der Goodyear die Bewertung „sehr gut“ mit besonderen Stärken bei der Nassperformance.
Beurteilungen lesen

6th: Insa Turbo EcoEvolution

Insa Turbo EcoEvolution
  • 215/55 R17 94V
  • 3PMSF: no
  • Preise: 77.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen6th41.6 M35.2 M+6.4 M84.62%
Trockenhandling6th104.6 Km/H107.4 Km/H-2.8 Km/H97.39%
Nassbremsen6th42.6 M31.5 M+11.1 M73.94%
Nasshandling6th69.6 Km/H78.9 Km/H-9.3 Km/H88.21%
Nasser Kreis6th6.99 m/s8.63 m/s-1.64 m/s81%
Aquaplaning geradeaus6th67.5 Km/H78.2 Km/H-10.7 Km/H86.32%
Kurven Aquaplaning6th2.26 m/sec22.94 m/sec2-0.68 m/sec276.87%
Geräusch6th73.7 dB70.5 dB+3.2 dB95.66%
Rollwiderstand6th10.4 kg / t5.7 kg / t+4.7 kg / t54.81%
Der Insa Turbo EcoEvolution ist ein runderneuerter Reifen, der in fast allen Testkategorien schlecht abschnitt. Obwohl das Konzept der Wiederverwendung von Reifenkarkassen grundsätzlich nachhaltig ist, erfüllte die Umsetzung grundlegende Sicherheitsstandards nicht. Der Reifen zeigte sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn extrem schlechten Grip mit gefährlich langen Bremswegen. Er zeigte unsicheres, starkes Untersteuern und eine unvorhersehbare Fahrdynamik. Die schlechte Konstruktionsqualität des Reifens mit unebenen Oberflächen verursachte Vibrationen und laute Innenraumgeräusche. Trotz seines niedrigen Preises führte sein extrem hoher Rollwiderstand zu einem um über 10 % höheren Kraftstoffverbrauch. Er fiel im Hochgeschwindigkeitstest durch und erhielt die Gesamtbewertung „mangelhaft“ mit der Empfehlung, ihn nicht für Pkw zu verwenden.
Beurteilungen lesen

comments powered by Disqus