Die deutsche Zeitschrift AutoBild hat acht Sommerreifen der Größe 215/55 R18 speziell für Elektrofahrzeuge getestet. Ziel des Tests war es, Reifen zu finden, die die schwierige Balance zwischen Energieeffizienz (für maximale Reichweite) und Sicherheit erreichen.
AutoBild bewertete Modelle von Premiumherstellern wie Continental, Goodyear und Michelin neben Angeboten von Mittelklassemarken wie Falken, Firestone und Yokohama sowie der preisgünstigen Option Goodride. Interessanterweise waren nur zwei Reifen im Test – der Hankook iON evo und der Falken e.Ziex – speziell als Elektrofahrzeugreifen konzipiert, während es sich bei den anderen um Standardreifen handelte, die laut Hersteller auch für Elektrofahrzeuge geeignet sind.
4 Kategorien (13 Tests)
Test Category | Best Performer | Worst Performer | Difference |
---|---|---|---|
Dry (2 tests) | |||
Trockenbremsen | ▲ Hankook iON Evo: 33.6 M | ▼ Goodride Solmax 1: 37.8 M | 4.2 M (11.1%) |
Trockenhandling | ▲ Hankook iON Evo: 92.8 Km/H | ▼ Goodride Solmax 1: 88.2 Km/H | 4.6 Km/H (5.2%) |
Wet (5 tests) | |||
Nassbremsen | ▲ Continental PremiumContact 7: 39.4 M | ▼ Goodride Solmax 1: 48.7 M | 9.3 M (19.1%) |
Nasshandling | ▲ Hankook iON Evo: 74.4 Km/H | ▼ Goodride Solmax 1: 68.4 Km/H | 6.0 Km/H (8.8%) |
Nasser Kreis | ▲ Hankook iON Evo: 12.45 s | ▼ Goodride Solmax 1: 13.03 s | 0.6 s (4.5%) |
Aquaplaning geradeaus | ▲ Firestone Roadhawk 2 ENLITEN: 80.1 Km/H | ▼ Yokohama BluEarth XT AE61: 63.7 Km/H | 16.4 Km/H (25.7%) |
Kurven Aquaplaning | ▲ Firestone Roadhawk 2 ENLITEN: 3.02 m/sec2 | ▼ Yokohama BluEarth XT AE61: 2.58 m/sec2 | 0.4 m/sec2 (17.1%) |
Comfort (2 tests) | |||
Subj. Komfort | ▲ Goodyear EfficientGrip 2 SUV: 8 Points | ▼ Goodride Solmax 1: 5 Points | 3.0 Points (60.0%) |
Geräusch | ▲ Yokohama BluEarth XT AE61: 68.7 dB | ▼ Continental PremiumContact 7: 72.1 dB | 3.4 dB (4.7%) |
Value (4 tests) | |||
Verschleiß | ▲ Goodyear EfficientGrip 2 SUV: 49050 KM | ▼ Firestone Roadhawk 2 ENLITEN: 28510 KM | 20,540.0 KM (72.0%) |
Wert | ▲ Goodride Solmax 1: 11 Price/1000 | ▼ Michelin Primacy 4 Plus: 16.4 Price/1000 | 5.4 Price/1000 (32.9%) |
Rollwiderstand | ▲ Falken e.Ziex: 5.86 kg / t | ▼ Continental PremiumContact 7: 7.66 kg / t | 1.8 kg / t (23.5%) |
▲ Falken e.Ziex: 410 km | ▼ Continental PremiumContact 7: 344.4 km | 65.6 km (19.0%) |
Die Tests wurden mit einem Hyundai Kona EV durchgeführt. Die Reifen wurden Nass- und Trockenhandling-, Brems- und Aquaplaning-Tests unterzogen. Zusätzlich wurde der Rollwiderstand gemessen und ein Ausrolltest durchgeführt, um die Auswirkungen auf die reale Reichweite zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigten, dass die Reifenwahl im Extremfall die Reichweite des Fahrzeugs um bis zu 70 Kilometer (43 Meilen) beeinflussen kann.
Eines der interessantesten Ergebnisse war, dass der speziell für Elektrofahrzeuge entwickelte Hankook iON evo den Gesamtsieg errang, während Standardreifen von Continental und Goodyear dicht dahinter folgten. Dies deutet darauf hin, dass der Unterschied zwischen speziellen Elektrofahrzeugreifen und hochwertigen Standardreifen beim Abwägen von Sicherheits- und Effizienzanforderungen minimal ist.
Der EfficientGrip 2 SUV von Goodyear wurde aufgrund seiner hervorragenden Balance aus Rollwiderstand, Langlebigkeit und Umwelteigenschaften mit dem Umweltsiegel „Green Tyre 2025“ von AutoBild ausgezeichnet.
Trocken
Den kürzesten Bremsweg erreichte der Hankook iON evo mit 33,6 Metern, dicht gefolgt vom Continental mit 34,5 Metern. Der Goodride Solmax 1 benötigte mit 37,8 Metern deutlich mehr Bremsweg und verdeutlicht damit die Sicherheitslücke zwischen Premium- und Budget-Optionen.
Hankook führte den Handling-Test mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 92,8 km/h an, gefolgt von Continental mit 91,9 km/h und Goodyear mit 91,1 km/h. Der Goodride landete mit 88,2 km/h erneut auf dem letzten Platz und bestätigte damit seine eingeschränkten Kurveneigenschaften.
Nass
Continental übernahm bei Nässe mit einem Bremsweg von 39,4 Metern die Führung, knapp vor Hankook mit 39,6 Metern. Der Abstand zum Schlusslicht Goodride vergrößerte sich auf 48,7 Meter – eine Steigerung von 23 %, die in Notsituationen kritisch sein kann.
Hankook führte das Nasshandling mit 74,4 km/h an und schlug damit knapp Continental mit 74,1 km/h. Goodyear behauptete den dritten Platz, während Falken e.Ziex trotz seines speziellen Designs für Elektrofahrzeuge auf den vorletzten Platz zurückfiel.
Beim Nasskreistest zeigte Hankook weiterhin eine starke Leistung mit 12,45 Sekunden, gefolgt von Continental und Yokohama. Goodride kämpfte erneut mit der langsamsten Zeit von 13,03 Sekunden.
Der Firestone Roadhawk 2 widerstand Aquaplaning bis 80,1 km/h und war damit deutlich besser als in anderen Tests. Hankook belegte mit 74,8 km/h den zweiten Platz, während Yokohama bei 63,7 km/h am frühesten die Haftung verlor.
Firestone behauptete seinen Aquaplaning-Vorteil in Kurven mit einer Querbeschleunigung von 3,02 m/s². Hankook folgte erneut auf dem zweiten Platz, während Yokohama weiterhin mit der Wasserableitung zu kämpfen hatte.
Komfort
Yokohama erzeugte mit 68,7 dB die geringsten Außengeräusche – ein entscheidender Vorteil für einen leisen Betrieb des Elektrofahrzeugs. Continental und Firestone waren mit über 72 dB am lautesten und zeigten, dass sie mehr Wert auf Grip als auf Komfort legten.
Der Goodyear EfficientGrip 2 SUV führt im subjektiven Komfort mit 8 Punkten und unterstreicht seinen ausgewogenen Ansatz in Bezug auf Effizienz und Fahrqualität. Die meisten Premium-Konkurrenten wie Hankook, Continental, Michelin und Falken bieten mit 7 Punkten respektablen Komfort. Der preisgünstige Goodride Solmax 1 liegt mit nur 5 Punkten deutlich zurück und zeigt, wo sich die Kosteneinsparungen am deutlichsten auf das Fahrerlebnis auswirken.
Wert
Goodyear zeigte mit einer prognostizierten Lebensdauer von 49.050 km die beste Haltbarkeit. Michelin belegte mit 44.920 km den zweiten Platz, während Firestone mit 28.510 km nur etwas mehr als die Hälfte der erwarteten Lebensdauer von Goodyear erreichte.
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bot der preisgünstige Goodride-Reifen mit 11 € pro 1.000 km, trotz Leistungseinschränkungen. Goodyear verband Langlebigkeit mit einem wettbewerbsfähigen Preis und landete auf dem zweiten Platz. Der Premium-Reifen Michelin landete mit 16,4 € pro 1.000 km auf dem letzten Platz.
Den niedrigsten Rollwiderstand verzeichnete Falken e.Ziex mit 5,86 kg/t, gefolgt von Michelin und Hankook. Continental hatte mit 7,66 kg/t den höchsten Rollwiderstand und zeigte damit, dass der Reifen Grip gegenüber Effizienz priorisiert.
Die Effizienz von Falken führte zu einer Reichweite von 410 km, 65,6 km mehr als die 344,4 km von Continental. Hankook erreichte mit 381,3 km ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Effizienz und belegte damit den zweiten Platz. Dies verdeutlicht, wie sich die Reifenwahl auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen auswirkt.
Ergebnisse
1st: Hankook iON Evo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der speziell für Elektrofahrzeuge entwickelte Hankook iON evo erreichte mit seiner hervorragenden Nass- und Trockenperformance den ersten Platz. Er überzeugte mit exzellenten Bremswegen (39,6 m bei Nässe, 33,6 m bei Trockenheit), starken Handling-Eigenschaften und guter Aquaplaning-Sicherheit. Mit einer prognostizierten Lebensdauer von 43.120 km und einem moderaten Rollwiderstand (6,81 kg/t) bietet er ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Effizienz. Der Reifen erreichte im Elektrofahrzeugtest eine Reichweite von 381,3 km und starken Kurvengrip und sicherte sich damit die Gesamtbewertung „vorbildlich“. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2nd: Continental PremiumContact 7 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der PremiumContact 7 von Continental bot den kürzesten Nassbremsweg (39,4 m) und eine starke Trockenleistung. Trotz des höchsten Rollwiderstands im Test (7,66 kg/t) und der geringsten Reichweitenauswirkung (344,4 km) überzeugten seine Sicherheitseigenschaften mit exzellenten Handlingeigenschaften und einer prognostizierten Lebensdauer von 40.890 km. Dieser Reifen sicherte sich mit minimalem Abstand zum Sieger den zweiten Platz und bewies damit, dass Standardreifen auch bei Elektrofahrzeugen eine gute Leistung erbringen können. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3rd: Goodyear EfficientGrip 2 SUV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Goodyear EfficientGrip 2 SUV erreichte den dritten Platz und gewann den „Green Tyre“-Award für seine Umweltfreundlichkeit. Sein herausragendes Merkmal war die außergewöhnliche Langlebigkeit mit einer prognostizierten Lebensdauer von 49.050 km – die höchste im Test. Der Reifen bot ein ausgewogenes Nass- (42,2 m Bremsleistung) und Trockenverhalten bei moderatem Rollwiderstand (7,15 kg/t). Mit einer Reichweite von 373,1 km lag er im Mittelfeld. Seine Kombination aus Effizienz und Sicherheit sicherte ihm jedoch die Position als umweltfreundlichste Option. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4th: Michelin Primacy 4+ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Michelin Primacy 4+ überzeugte mit einer guten Allround-Leistung, kurzen Bremswegen (43,2 m nass, 35,1 m trocken) und gutem Handling. Er zeigte einen geringen Rollwiderstand (6,51 kg/t) und erreichte im Test eine Reichweite von 377,2 km. Als teuerster Reifen (735 €) bot er eine hohe Langlebigkeit (44.920 km), litt jedoch unter eingeschränkter Aquaplaning-Resistenz, insbesondere in Kurven. Obwohl er nicht explizit als Elektrofahrzeugreifen vermarktet wird, schnitt er in puncto Effizienz gut ab. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5th: Falken e.Ziex | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der speziell für Elektrofahrzeuge entwickelte Falken e.Ziex zeichnete sich durch den niedrigsten Rollwiderstand (5,86 kg/t) und die beste Reichweite (410 km) aus. Er zeigte eine gute Aquaplaning-Sicherheit, wies jedoch im Vergleich zu Spitzenreitern längere Bremswege auf (45,6 m). Mit durchschnittlichem Trockenhandling und einer moderaten prognostizierten Lebensdauer von 36.790 km sicherte er sich die Gesamtbewertung „gut“, wobei der Fokus klar auf Effizienz statt ultimativem Grip lag. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6th: Firestone Roadhawk 2 ENLITEN | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Firestone Roadhawk 2 überzeugte durch hervorragende Aquaplaning-Resistenz und erzielte sowohl bei Geradeausfahrt (80,1 km/h) als auch bei Kurvenfahrten (3,02 m/s²) die beste Leistung. Er zeigte jedoch Einschränkungen beim Nassbremsen (41,8 m) und beim Grip insgesamt. Mit einer moderaten prognostizierten Lebensdauer von 28.510 km (die niedrigste im Test) und einem durchschnittlichen Rollwiderstand (7,33 kg/t) lag die Reichweite des Reifens mit 352,6 km unter dem Durchschnitt. Seine Leistung wurde mit „befriedigend“ bewertet. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7th: Yokohama BluEarth XT AE61 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Yokohama BluEarth-XT verzeichnete im Test das leiseste Vorbeifahrgeräusch (68,7 dB bei 80 km/h) und eignet sich daher ideal für geräuscharme Elektrofahrzeuge. Seine Trockenleistung war akzeptabel, die Nasstauglichkeit zeigte jedoch Schwächen, insbesondere beim Aquaplaning-Schutz, wo er die niedrigsten Werte erzielte. Bei einer prognostizierten Lebensdauer von 30.280 km und einem hohen Rollwiderstand (7,58 kg/t) betrug die Reichweite 373,1 km. Für sein gemischtes Leistungsprofil erhielt der Reifen die Bewertung „befriedigend“. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8th: Goodride Solmax 1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Als preisgünstige Option zeigte der Goodride Solmax 1 erhebliche Sicherheitseinbußen. Er wies den längsten Nassbremsweg (48,7 m) und eingeschränkte Handling-Eigenschaften auf. Seine prognostizierte Lebensdauer betrug 31.030 km bei moderatem Rollwiderstand (7,22 kg/t), was einer Reichweite von 373,2 km entspricht. Trotz seines günstigen Preises (340 €) führten seine Sicherheitseinschränkungen zu einer „bedingt empfehlenswerten“ Bewertung und führten ihn auf den letzten Platz im Test. Beurteilungen lesen |