Kombinierter Sommer- und Ganzjahresreifentest 2025

Jedes Jahr gibt es einen Reifentest, bei dem ich innehalte und mich frage, wie sie zu ihrem Ergebnis gekommen sind, und dieses Jahr geht diese Auszeichnung an den Sommerreifentest von UTAC/Aftonbladet.

Zur Veranschaulichung: Aftonbladet ist eine skandinavische Zeitung. Daher konzentrierte sich UTAC, der Tester, auf die Kältetauglichkeit der Reifen – was mir besonders gefällt. Sie machten jedoch einige interessante Aussagen und kamen zu interessanten Ergebnissen. Insgesamt wurden 14 Reifen getestet, zehn Sommerreifen und vier Ganzjahresreifen nach europäischer Spezifikation, alle in der Größe 225/45 R17.

Testveröffentlichung:
UTAC
UTAC are a large owner of automotive testing facilities.
Testgröße: 225/45 R17
Getestete Reifen: 14 tyres
Testkategorien:
4 Kategorien (8 Tests)
Ähnliche Tests

Test Category Best Performer Worst Performer Difference
Dry (2 tests)
Trockenbremsen Pirelli Cinturato P7 C2: 34.2 M Goodyear Vector 4Seasons Gen 3: 40.8 M6.6 M (16.2%)
Subj. Trockenhandling Continental PremiumContact 7: 10 Points Goodyear Vector 4Seasons Gen 3: 7 Points3.0 Points (42.9%)
Wet (4 tests)
Nassbremsen Michelin Primacy 5: 33 M Vredestein Ultrac: 36.5 M3.5 M (9.6%)
Nasshandling Pirelli Cinturato P7 C2: 75.5 s Continental AllSeasonContact 2: 79 s3.5 s (4.4%)
Subj. Nasshandling Michelin Primacy 5: 10 Points Falken ZIEX ZE320: 7 Points3.0 Points (42.9%)
Aquaplaning geradeaus Michelin Primacy 5: 79.4 Km/H Goodyear Vector 4Seasons Gen 3: 73.2 Km/H6.2 Km/H (8.5%)
Comfort (1 tests)
Subj. Geräusch Falken ZIEX ZE320: 10 Points Vredestein Ultrac: 8 Points2.0 Points (25.0%)
Value (1 tests)
Rollwiderstand Bridgestone Turanza 6: 7.6 kg / t Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6: 8.04 kg / t0.4 kg / t (5.5%)

Erstens: Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6, ein Reifen, der noch nie einen schlechten Test bestanden hat, schnitt schlecht ab. Und zwar richtig schlecht. Die Tester fanden ihn bei wärmeren Temperaturen gut, aber nicht gut, wenn es kühler wurde. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich den Asym 6 bei 7 °C getestet habe, was ihrer Nassfahrtemperatur entsprach, und ich kann mich nicht erinnern, dass er schlecht war.

Zweitens, zumindest wenn die Übersetzung stimmt, wurde der Goodyear Vector 4Season Gen-3 als „amerikanischer Ganzjahresreifen“ bezeichnet. Amerikanische Ganzjahresreifen können zwar als „Nichtjahresreifen“ bezeichnet werden, tragen aber keine 3PMSF-Kennzeichnung und sind im Winter schlecht. Der Goodyear Vector 4Season Gen-3 wird in Amerika nicht verkauft; er ist ein europäischer Ganzjahresreifen mit 3PMSF-Kennzeichnung – eine völlig andere Reifenkategorie.

Drittens ist die Aufnahme von Ganzjahresreifen fragwürdig, da sie nicht wirklich für den skandinavischen Markt gedacht sind. Vielleicht sollten sie als Sommerreifenalternative positioniert werden, aber in diesen Regionen sollten sie sicherlich nicht als Ganzjahresreifen angesehen werden. Der Autor schien ziemlich verärgert darüber zu sein, dass es sie überhaupt gab.

Ich bewundere die Bemühungen, bei verschiedenen Temperaturen zu testen. Schade, dass nicht mehr Daten veröffentlicht wurden. Bei Tests bei verschiedenen Temperaturen wurden die Daten gemittelt und nur der Durchschnitt angegeben. Es wäre super interessant, die Schwankungen der Reifentemperaturen beim Nassbremsen zu beobachten, wie wir es hier im selben Tunnel getan haben .

Die größte Frage ist natürlich, was mit dem Asymmetric 6 passiert ist. Wir werden noch etwas tiefer graben, um das herauszufinden.

Hier sind die Daten aus dem Test.

Trocken

Die Ergebnisse beim Trockenbremsen stimmten eng mit den Handling-Bewertungen überein, wobei die Bremszeit der Sommerreifen deutlich kürzer war. Der Unterschied war besonders drastisch: Die besten Sommerreifen (Pirelli Cinturato P7 C2 und Continental PremiumContact 7) bremsten aus 100 km/h in nur 34,2 Metern ab, verglichen mit 40,8 Metern für den leistungsschwächsten Ganzjahresreifen (Goodyear Vector 4Seasons Gen-3) – ein beachtlicher Unterschied von 6,6 Metern oder 16,2 %, der in Notsituationen kritisch sein kann.

Die Trockenhandling-Bewertungen wurden in einem noch größeren Temperaturbereich durchgeführt, mit Tests auf der Pirelli-Rennstrecke in Vizzola bei sommerlichen 20–30 °C, im Gegensatz zu kontrollierten Indoor-Tests bei viel kühleren Temperaturen.

Der Continental PremiumContact 7 erreichte mit einer perfekten 10-Punkte-Bewertung die höchste subjektive Bewertungsstufe und überzeugte mit außergewöhnlicher Präzision und Grip bei allen Testtemperaturen. Die meisten Sommerreifen erreichten ebenfalls eine starke 9-Punkte-Bewertung und zeigten damit ihre optimale Auslegung für diese Bedingungen.

Ganzjahresreifen zeigten deutliche Abstriche beim Trockenhandling. Der Bridgestone Turanza All Season 6 und der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 erhielten mit 7 Punkten die schlechtesten Werte. Die Tester stellten fest, dass sich Ganzjahresreifen im Vergleich zu speziellen Sommerreifen deutlich weicher anfühlten und mit verzögerter Lenkreaktion und früherem Untersteuern einhergingen. Dieses Leistungsdefizit blieb bei allen Temperaturen konstant, wurde aber bei wärmeren Außentemperaturen noch deutlicher.

Nass

Anstatt die Reifen nur unter bestimmten Bedingungen zu testen, wurde bei dem Test die Leistung in mehreren Temperaturumgebungen untersucht. Dies lieferte Erkenntnisse darüber, wie sich diese Reifen bei Schwankungen in der realen Welt verhalten.

Nassbremstests wurden bei +17 °C auf Pirellis italienischer Teststrecke sowie bei +2 °C, +7 °C und +12 °C in der Indoor-Anlage von Testworld in Finnland durchgeführt. Die Ergebnisse wurden gemittelt.

Dieser Ansatz offenbarte Leistungsunterschiede, die bei herkömmlichen Tests bei einer Temperatur nicht erkennbar wären. Bei +12 °C zeigten Sommer- und Ganzjahresreifen eine vergleichbare Bremsleistung. Bei Temperaturen von +17 °C hatten Sommerreifen jedoch einen deutlichen Vorteil und kamen im Durchschnitt fast drei Meter schneller zum Stehen.

Das überraschendste Ergebnis zeigte sich am unteren Ende des Temperaturspektrums. Bei nur +2 °C auf nasser Fahrbahn übertrafen Ganzjahresreifen ihre Sommerreifen deutlich und bremsten aus 80 km/h fast 6,5 Meter schneller ab. Dies stellt einen entscheidenden Sicherheitsvorteil bei kühleren Temperaturen dar, mit denen Autofahrer in nördlichen Regionen selbst in den nominellen Sommermonaten häufig konfrontiert sind.

Im Durchschnitt lieferte der Michelin Primacy 5 mit 33,0 Metern die beste Nassbremsleistung, dicht gefolgt vom Pirelli Cinturato P7 C2 mit 33,1 Metern und dem Nokian Hakka Blue 3 mit 33,2 Metern. Diese Premium-Sommerreifen bewiesen ihre Fähigkeit, auch bei unterschiedlichen Temperaturen eine konstante Leistung zu erzielen.

Unter den Ganzjahresreifen schnitt der Bridgestone Turanza All Season 6 mit 33,5 Metern gut ab, gefolgt vom Pirelli Cinturato All Season SF3 mit 33,8 Metern. Die temperaturspezifischen Stärken dieser Reifen verdeutlichen, warum sie vom Testteam den Spitznamen „Herbst und Frühling“ erhielten.

Am anderen Ende des Spektrums hatte der Vredestein Ultrac erhebliche Probleme beim Bremsen auf nasser Fahrbahn und benötigte 36,5 Meter zum Anhalten – volle 3,5 Meter (oder 9,6 %) mehr Strecke als der Klassenbeste Michelin. Ein solcher Unterschied kann in einer Notsituation entscheidend sein und unterstreicht, wie wichtig es ist, die Reifenwahl auf Grundlage typischer Fahrbedingungen zu treffen.

Die Nasshandlingtests lieferten einige der aufschlussreichsten Erkenntnisse zu den Leistungsunterschieden zwischen speziellen Sommerreifen und Ganzjahresreifen bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen.

Die Temperatur auf der nassen Strecke lag zwischen +7°C und +14°C, was den Testern zufolge für skandinavische Regionen „leider ganz normale Sommertemperaturen“ seien.

Sommerreifen zeigten im Allgemeinen bessere Handling-Eigenschaften auf nasser Fahrbahn bei gemäßigten bis warmen Temperaturen. Der Pirelli Cinturato P7 C2 und der Continental PremiumContact 7 erzielten mit 75,5 Sekunden die schnellsten Rundenzeiten. Dicht dahinter folgte der Nokian Hakka Blue 3 mit 76,5 Sekunden. Diese Sommerreifen boten präzises Lenkfeedback und ein vorhersehbares Verhalten im Grenzbereich.

Ganzjahresreifen hingegen hatten erhebliche Probleme mit dem Nasshandling und landeten am unteren Ende der Rangliste. Der Continental AllSeasonContact 2 erreichte mit 79,0 Sekunden die langsamste Zeit und lag damit 3,5 Sekunden (oder 4,4 %) hinter den Klassenbesten. Dieser Leistungsunterschied vergrößert sich mit steigenden Temperaturen, obwohl die Ganzjahresreifen bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt eine verbesserte Konkurrenzfähigkeit zeigten.

Die subjektiven Bewertungen spiegelten diese zeitlichen Unterschiede wider. Die Tester stellten fest, dass Sommerreifen eine bessere Lenkpräzision und Seitenhaftung in Kurven aufwiesen, während sich Ganzjahresreifen weicher anfühlten und progressivere Ausbrecheigenschaften aufwiesen, aber letztlich weniger Leistung boten. Der Continental PremiumContact 7 und der Michelin Primacy 5 erhielten die volle 10-Punkte-Bewertung für ihre außergewöhnliche Balance aus Leistung und Berechenbarkeit bei Nässe.

Im Gegensatz zu einigen anderen Leistungskennzahlen, bei denen die Unterschiede zwischen den Reifen geringfügig sein können, zeigten sich bei der Aquaplaning-Resistenz erhebliche Unterschiede zwischen den besten und schlechtesten Reifen. Der Michelin Primacy 5 zeigte eine außergewöhnliche Wasserableitungsleistung und hielt den Kontakt zur Fahrbahn bis zu einer Geschwindigkeit von 79,4 km/h. Es folgte der Vredestein Ultrac mit respektablen 78,6 km/h. Der PremiumContact 7 von Continental und der Eagle F1 Asymmetric 6 von Goodyear erreichten jeweils 78,0 km/h.

Ganzjahresreifen zeigten als Kategorie besorgniserregende Schwächen bei der Aquaplaning-Resistenz. Drei der vier Optionen belegten die unteren Plätze im Ranking. Der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 verlor bereits bei 73,2 km/h an Haftung – volle 6,2 km/h (oder 8,5 %) weniger als der Klassenbeste Michelin. Der Continental AllSeasonContact 2 schnitt mit 73,4 km/h nur unwesentlich besser ab.

Komfort

Die Reifengeräusche wurden qualitativ bewertet, um die Wahrnehmung der Innenraumgeräusche durch die Verbraucher zu reflektieren. Anstatt sich ausschließlich auf technische Messungen zu verlassen, beurteilten zwei Prüfer – einer am Steuer und einer auf dem Rücksitz – Lautstärke und Klangqualität der Reifengeräusche auf verschiedenen Straßenoberflächen.

Die Tester stellten fest, dass zwar instrumentelle Messungen den Gesamtdezibelpegel quantifizieren können, das menschliche Ohr jedoch nach wie vor ein unübertroffenes Messinstrument ist, um zu bestimmen, wie aufdringlich oder angenehm unterschiedliche Reifengeräusche für die Insassen wirken. Dieser Ansatz trägt der Tatsache Rechnung, dass zwei Reifen mit identischen Dezibelwerten aufgrund von Frequenzmustern und Klangqualität sehr unterschiedliche subjektive Empfindungen hervorrufen können.

Der Bridgestone Turanza 6, der Michelin Primacy 5 und der Falken ZIEX ZE320 erreichten allesamt die volle 10-Punkte-Wertung für ihren leisen und kultivierten Lauf. Auch der Continental AllSeasonContact 2 erhielt Bestnoten und zeigte damit, dass Ganzjahresreifen Komfortvorteile bieten können, selbst wenn die Leistung in anderen Bereichen darunter leidet.

Die meisten Reifen erreichten Werte zwischen 8 und 9 Punkten. Dies deutet darauf hin, dass moderne Reifendesigns in allen Marktsegmenten generell eine gute Geräuschdämmung erreichen. Der Test ergab eine minimale Korrelation zwischen Geräuschpegel und anderen Leistungsmerkmalen. Dies deutet darauf hin, dass Hersteller die Laufruhe optimieren können, ohne Kompromisse bei Grip oder Handling einzugehen.

Wert

Bitte beachten Sie, dass das Magazin den Bridgestone-Sommerreifen als besten Reifen (0) angab und dann prozentuale Verbrauchssteigerungen für die übrigen Reifen angab. Die Berechnung oder die Daten dazu wurden nicht bereitgestellt. Daher haben wir den Rollwiderstandswert des Bridgestone in dieser Größe einfach aus einem anderen Test übernommen und die anderen Werte berechnet, was zu Ungenauigkeiten führen kann.

Ergebnisse

1st: Michelin Primacy 5

Michelin Primacy 5
  • 225/45 R17 W9
  • 3PMSF: no
  • Preise: 1456.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen8th36 M34.2 M+1.8 M95%
Subj. Trockenhandling2nd9 Points10 Points-1 Points90%
Nassbremsen1st33 M100%
Nasshandling4th77.4 s75.5 s+1.9 s97.55%
Subj. Nasshandling1st10 Points100%
Aquaplaning geradeaus1st79.4 Km/H100%
Subj. Geräusch1st10 Points100%
Rollwiderstand2nd7.74 kg / t7.6 kg / t+0.14 kg / t98.19%
Der Michelin Primacy 5 überzeugt auf nasser Fahrbahn durch ruhiges, einfaches Handling und sehr guten Grip in Kurven. Er bietet kurze Bremswege und hervorragenden Schutz vor Aquaplaning. Auf trockener Fahrbahn bleibt der Michelin Primacy 5 stabil und sicher, auch wenn sein Bremsweg nicht der kürzeste im Test ist. Bei Ausweichmanövern ist seine Lenkung etwas langsamer als bei einigen Konkurrenten. Der Michelin Primacy 5 ist leise und hat einen geringen Rollwiderstand, was ihn kraftstoffsparend macht. Mit 9,1 Punkten wurde der Michelin zum Gesamttestsieger gekürt und für sein unvergleichlich einfaches Fahrverhalten und seine Berechenbarkeit gelobt.
Beurteilungen lesen

2nd: Continental PremiumContact 7

Continental PremiumContact 7
  • 225/45 R17 Y9
  • 3PMSF: no
  • Preise: 1230.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen1st34.2 M100%
Subj. Trockenhandling1st10 Points100%
Nassbremsen4th33.4 M33 M+0.4 M98.8%
Nasshandling1st75.5 s100%
Subj. Nasshandling1st10 Points100%
Aquaplaning geradeaus3rd78 Km/H79.4 Km/H-1.4 Km/H98.24%
Subj. Geräusch8th8 Points10 Points-2 Points80%
Rollwiderstand13th8.04 kg / t7.6 kg / t+0.44 kg / t94.53%
Der Continental PremiumContact 7 bietet erstklassigen Grip und Handling auf nasser Fahrbahn mit präzisem Lenkgefühl in allen Situationen. Er erzielte im Test den besten Bremsweg auf trockener Fahrbahn. Leichte Abrollgeräusche und ein hoher Rollwiderstand sind die einzigen Nachteile des Continental PremiumContact 7. Der Continental ist unter allen Bedingungen unvergleichlich leicht zu fahren und berechenbar. Der Test ergab: Wenn Sie leichte Abrollgeräusche und einen höheren Kraftstoffverbrauch nicht stören, ist der Continental PremiumContact 7 die richtige Wahl. Er erreichte 9,0 Punkte und teilte sich damit den zweiten Platz mit dem Pirelli.
Beurteilungen lesen

3rd: Pirelli Cinturato P7 C2

Pirelli Cinturato P7 C2
  • 225/45 R17 Y9
  • 3PMSF: no
  • Preise: 1344.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen1st34.2 M100%
Subj. Trockenhandling2nd9 Points10 Points-1 Points90%
Nassbremsen2nd33.1 M33 M+0.1 M99.7%
Nasshandling1st75.5 s100%
Subj. Nasshandling3rd9 Points10 Points-1 Points90%
Aquaplaning geradeaus6th77.4 Km/H79.4 Km/H-2 Km/H97.48%
Subj. Geräusch5th9 Points10 Points-1 Points90%
Rollwiderstand6th7.9 kg / t7.6 kg / t+0.3 kg / t96.2%
Der Pirelli Cinturato P7 C2 ist leicht zu fahren und hat hervorragenden Grip auf nassem Asphalt. In Extremsituationen kann er jedoch plötzlich etwas Grip verlieren, ohne dass die Kontrolle verloren geht. Die Aquaplaning-Resistenz ist nicht die Stärke des Pirelli Cinturato P7 C2. Auf trockener Fahrbahn ist der Pirelli berechenbar und leicht zu fahren, mit einer leichten Tendenz zum Übersteuern (Schleudern des Hecks) bei Ausweichmanövern, was als typischer Pirelli-Reifen beschrieben wird. Der Pirelli Cinturato P7 C2 ist leise, aber in Bezug auf den Rollwiderstand etwas träge. Er erreichte 9,0 Punkte und teilt sich damit den zweiten Platz mit dem Continental.
Beurteilungen lesen

4th: Bridgestone Turanza 6

Bridgestone Turanza 6
  • 225/45 R17 Y9
  • 3PMSF: no
  • Preise: 1018.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen7th35.7 M34.2 M+1.5 M95.8%
Subj. Trockenhandling2nd9 Points10 Points-1 Points90%
Nassbremsen7th33.9 M33 M+0.9 M97.35%
Nasshandling7th77.8 s75.5 s+2.3 s97.04%
Subj. Nasshandling3rd9 Points10 Points-1 Points90%
Aquaplaning geradeaus12th75.3 Km/H79.4 Km/H-4.1 Km/H94.84%
Subj. Geräusch1st10 Points100%
Rollwiderstand1st7.6 kg / t100%
Der Bridgestone Turanza 6 bietet guten Grip und sicheres Handling, auch wenn die Seitenhaftung nicht optimal ist. Die Aquaplaning-Resistenz des Bridgestone ist gering, Aquaplaning tritt viel zu schnell auf. Auf trockener Fahrbahn ist er sicher und angenehm zu fahren, allerdings verlieren die Vorderreifen des Bridgestone Turanza 6 bei Ausweichmanövern etwas zu schnell an Haftung. Das Testergebnis wird durch den extrem niedrigen Rollwiderstand des Bridgestone (Testsieger) gerettet, was ihn besonders gut für Elektroautos macht. Der Bridgestone Turanza 6 ist zudem sehr leise. Er erreichte 8,9 Punkte und belegte damit den vierten Platz.
Beurteilungen lesen

5th: Nokian Hakka Blue 3

Nokian Hakka Blue 3
  • 225/45 R17 Y9
  • 3PMSF: no
  • Preise: 1562.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen3rd34.6 M34.2 M+0.4 M98.84%
Subj. Trockenhandling2nd9 Points10 Points-1 Points90%
Nassbremsen3rd33.2 M33 M+0.2 M99.4%
Nasshandling3rd76.5 s75.5 s+1 s98.69%
Subj. Nasshandling3rd9 Points10 Points-1 Points90%
Aquaplaning geradeaus9th77.1 Km/H79.4 Km/H-2.3 Km/H97.1%
Subj. Geräusch8th8 Points10 Points-2 Points80%
Rollwiderstand9th7.95 kg / t7.6 kg / t+0.35 kg / t95.6%
Der Nokian Hakka Blue 3 gehört zu den besten Reifen in puncto Grip und Handling, verliert aber Punkte aufgrund seines relativ hohen Rollwiderstands. Er bietet präzise Lenkung und guten Seitenhalt auf nasser Fahrbahn, kann jedoch bei Ausweichmanövern abrupt zwischen Grip und Schleudern wechseln. Aquaplaning bewältigt der Nokian Hakka Blue 3 ordentlich. Auf trockener Fahrbahn wird der Nokian als perfekt beschrieben, mit gutem Bremsverhalten und präziser Lenkung. Trotz hervorragender Fahreigenschaften beschränkte die Ineffizienz des Nokian seine Gesamtpunktzahl auf 8,7 Punkte und den fünften Platz.
Beurteilungen lesen

6th: Hankook Ventus Prime 4

Hankook Ventus Prime 4
  • 225/45 R17 W9
  • 3PMSF: no
  • Preise: 1018.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen4th35.1 M34.2 M+0.9 M97.44%
Subj. Trockenhandling2nd9 Points10 Points-1 Points90%
Nassbremsen8th34 M33 M+1 M97.06%
Nasshandling4th77.4 s75.5 s+1.9 s97.55%
Subj. Nasshandling3rd9 Points10 Points-1 Points90%
Aquaplaning geradeaus5th77.7 Km/H79.4 Km/H-1.7 Km/H97.86%
Subj. Geräusch8th8 Points10 Points-2 Points80%
Rollwiderstand10th7.99 kg / t7.6 kg / t+0.39 kg / t95.12%
Der Hankook Ventus Prime 4 lässt sich leicht fahren und bietet ein angenehmes Lenkgefühl. Auf nasser Fahrbahn bietet er guten Seitenhalt, bei Ausweichmanövern kann der Hankook jedoch mit dem Heck ins Schleudern geraten. Beim Bremsen mit leicht eingeschlagenem Lenkrad kann der Hankook die Haftung verlieren. Die Aquaplaning-Sicherheit ist eine Stärke des Hankook Ventus Prime 4. Auf trockener Fahrbahn ist der Hankook meist präzise, kann aber bei Ausweichmanövern hinten etwas einbrechen – nicht gefährlich, aber unangenehm. Reifengeräusche und hoher Rollwiderstand drücken die Gesamtwertung des Hankook auf 8,4 Punkte.
Beurteilungen lesen

7th: Bridgestone Turanza All Season 6

Bridgestone Turanza All Season 6
  • 225/45 R17 W9
  • 3PMSF: yes
  • Preise: 1195.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen12th38 M34.2 M+3.8 M90%
Subj. Trockenhandling13th7 Points10 Points-3 Points70%
Nassbremsen5th33.5 M33 M+0.5 M98.51%
Nasshandling9th78 s75.5 s+2.5 s96.79%
Subj. Nasshandling7th8 Points10 Points-2 Points80%
Aquaplaning geradeaus11th76.3 Km/H79.4 Km/H-3.1 Km/H96.1%
Subj. Geräusch5th9 Points10 Points-1 Points90%
Rollwiderstand3rd7.85 kg / t7.6 kg / t+0.25 kg / t96.82%
Der Bridgestone Turanza AllSeason 6 überzeugt beim Bremsen auf kühlen, nassen Straßen. Bei Ausweichmanövern lenkt der Bridgestone langsam ein, und die Vorderräder verlieren leicht die Haftung. Auf trockener Fahrbahn gibt es mit dem Bridgestone Turanza AllSeason 6 keine Probleme. Der Reifen fühlt sich weich an, reagiert träge auf Lenkbewegungen, neigt zum Wegrutschen und bremst schlecht. Dafür ist der Bridgestone leise und relativ sparsam im Rollwiderstand. Unter den Ganzjahresreifen schnitt der Bridgestone mit 7,9 Punkten am besten ab.
Beurteilungen lesen

8th: Pirelli Cinturato All Season SF3

Pirelli Cinturato All Season SF3
  • 225/45 R17 W9
  • 3PMSF: yes
  • Preise: 1312.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen11th37.9 M34.2 M+3.7 M90.24%
Subj. Trockenhandling9th8 Points10 Points-2 Points80%
Nassbremsen6th33.8 M33 M+0.8 M97.63%
Nasshandling12th78.4 s75.5 s+2.9 s96.3%
Subj. Nasshandling7th8 Points10 Points-2 Points80%
Aquaplaning geradeaus6th77.4 Km/H79.4 Km/H-2 Km/H97.48%
Subj. Geräusch8th8 Points10 Points-2 Points80%
Rollwiderstand6th7.9 kg / t7.6 kg / t+0.3 kg / t96.2%
Der Pirelli Cinturato All Season SF3 zeigt seine Stärken auf kühlen Straßen. Auf nasser Fahrbahn ist der Pirelli ruhig und lenkt recht gut, auch wenn die Seitenhaftung nicht optimal ist. Auf trockener Fahrbahn ist der Pirelli leicht zu fahren, das Fahrgefühl ist jedoch dürftig. Der Test warnt vor den langen Bremswegen des Pirelli auf trockener Fahrbahn. Die Abrollgeräusche des Pirelli Cinturato All Season SF3 sind moderat, bei Hitze nimmt seine Leistung jedoch insgesamt ab. Er erreichte 7,8 Punkte.
Beurteilungen lesen

9th: Vredestein Ultrac

Vredestein Ultrac
  • 225/45 R17 Y9
  • 3PMSF: no
  • Preise: 1280.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen9th36.9 M34.2 M+2.7 M92.68%
Subj. Trockenhandling9th8 Points10 Points-2 Points80%
Nassbremsen14th36.5 M33 M+3.5 M90.41%
Nasshandling4th77.4 s75.5 s+1.9 s97.55%
Subj. Nasshandling7th8 Points10 Points-2 Points80%
Aquaplaning geradeaus2nd78.6 Km/H79.4 Km/H-0.8 Km/H98.99%
Subj. Geräusch8th8 Points10 Points-2 Points80%
Rollwiderstand4th7.87 kg / t7.6 kg / t+0.27 kg / t96.57%
Der Vredestein Ultrac lieferte die schlechteste Bremsleistung im gesamten Test. Auf heißen, nassen Straßen im Sommer ist der Vredestein schlecht und bei kühleren Temperaturen miserabel. Bei Ausweichmanövern ist der Grip des Vredesteins uneinheitlich (an/aus), dank der guten Lenkung ist der Reifen aber dennoch in Ordnung. Auf trockener Fahrbahn ist der Bremsgrip des Vredestein Ultrac sowohl bei Sommerhitze als auch bei kälterem Wetter ordentlich, er neigt jedoch bei Ausweichmanövern zum leichten Übersteuern (Hinterradschleudern). Der Test deutet darauf hin, dass der Vredestein in wärmeren Ländern die bessere Wahl sein könnte. Der Vredestein erreichte 7,8 Punkte.
Beurteilungen lesen

10th: Continental AllSeasonContact 2

Continental AllSeasonContact 2
  • 225/45 R17 V9
  • 3PMSF: yes
  • Preise: 1346.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen13th39.7 M34.2 M+5.5 M86.15%
Subj. Trockenhandling9th8 Points10 Points-2 Points80%
Nassbremsen9th34.2 M33 M+1.2 M96.49%
Nasshandling14th79 s75.5 s+3.5 s95.57%
Subj. Nasshandling7th8 Points10 Points-2 Points80%
Aquaplaning geradeaus13th73.4 Km/H79.4 Km/H-6 Km/H92.44%
Subj. Geräusch1st10 Points100%
Rollwiderstand5th7.89 kg / t7.6 kg / t+0.29 kg / t96.32%
Der Continental AllSeasonContact 2 hat auf kalten, nassen Straßen den kürzesten Bremsweg aller Testreifen. Die Seitenhaftung ist nicht sehr gut, dennoch lässt sich der Continental gut fahren. Aquaplaning hingegen meistert der Continental nicht gut, was im Test als besorgniserregend eingestuft wurde. Auf trockener Fahrbahn sind die Bremswege des Continental bei allen Temperaturen lang. Der Continental AllSeasonContact 2 lässt sich nur langsam lenken. Bei niedrigen Temperaturen schneidet der Reifen am besten ab, die Aquaplaninggefahr empfinden die Tester jedoch als unangenehm. Er erreichte 7,7 Punkte.
Beurteilungen lesen

11th: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
  • 225/45 R17 Y9
  • 3PMSF: no
  • Preise: 1402.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen4th35.1 M34.2 M+0.9 M97.44%
Subj. Trockenhandling2nd9 Points10 Points-1 Points90%
Nassbremsen10th35.2 M33 M+2.2 M93.75%
Nasshandling10th78.3 s75.5 s+2.8 s96.42%
Subj. Nasshandling13th7 Points10 Points-3 Points70%
Aquaplaning geradeaus3rd78 Km/H79.4 Km/H-1.4 Km/H98.24%
Subj. Geräusch8th8 Points10 Points-2 Points80%
Rollwiderstand13th8.04 kg / t7.6 kg / t+0.44 kg / t94.53%
Der Goodyear Eagle Asymmetric schneidet bei sommerlicher Hitze auf nasser Fahrbahn gut ab, ist aber bei kühlen Temperaturen deutlich schlechter. Auf kühlen, nassen Straßen bremst der Goodyear schlecht, und bei Ausweichmanövern verlieren die Hinterreifen plötzlich die Haftung. Der Test stellte fest, dass dies angesichts der teils kühlen Sommertemperaturen (8 Grad regnerischer Hochsommer in Stockholm) problematisch sein kann. Auf trockener Fahrbahn schneidet der Goodyear deutlich besser ab. Der Goodyear Eagle Asymmetric wies im Test den höchsten Rollwiderstand auf. Er erreichte 7,7 Punkte und war damit die größte Enttäuschung unter den Premiummarken.
Beurteilungen lesen

12th: Nordman South

Nordman South
  • 225/45 R17 W9
  • 3PMSF: no
  • Preise: 1259.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen10th37.4 M34.2 M+3.2 M91.44%
Subj. Trockenhandling9th8 Points10 Points-2 Points80%
Nassbremsen11th35.3 M33 M+2.3 M93.48%
Nasshandling8th77.9 s75.5 s+2.4 s96.92%
Subj. Nasshandling7th8 Points10 Points-2 Points80%
Aquaplaning geradeaus8th77.3 Km/H79.4 Km/H-2.1 Km/H97.36%
Subj. Geräusch5th9 Points10 Points-1 Points90%
Rollwiderstand12th8.03 kg / t7.6 kg / t+0.43 kg / t94.65%
Der Nordman South zeigte ein besseres Handling und einen besseren Grip als seine Testplatzierung vermuten lässt, wurde aber durch einen sehr hohen Rollwiderstand beeinträchtigt. Auf nasser Fahrbahn lässt sich der Nordman gut fahren, auch wenn sein Grip nicht optimal ist. Bei Ausweichmanövern können sich die Vorderräder des Nordman leicht lösen. Auf trockener Fahrbahn bietet der Nordman South bei allen Temperaturen guten Grip und ein gutes Handling. Der Nordman wird sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn als ruhig und sicher beschrieben, auch bei kühlem Wetter, seine Effizienz ist jedoch sehr schlecht. Er erreichte 7,7 Punkte.
Beurteilungen lesen

13th: Falken ZIEX ZE320

Falken ZIEX ZE320
  • 225/45 R17 W9
  • 3PMSF: no
  • Preise: 1162.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen6th35.2 M34.2 M+1 M97.16%
Subj. Trockenhandling2nd9 Points10 Points-1 Points90%
Nassbremsen13th36.3 M33 M+3.3 M90.91%
Nasshandling13th78.9 s75.5 s+3.4 s95.69%
Subj. Nasshandling13th7 Points10 Points-3 Points70%
Aquaplaning geradeaus9th77.1 Km/H79.4 Km/H-2.3 Km/H97.1%
Subj. Geräusch1st10 Points100%
Rollwiderstand10th7.99 kg / t7.6 kg / t+0.39 kg / t95.12%
Der Falken Ziex ZE 320 „fährt auf nasser Fahrbahn nie ab“. Bei kühlen Verhältnissen bremst der Falken schlecht. Bei wärmerem Wetter greift er besser, vermittelt aber ein unruhiges Fahrgefühl. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterreifen des Falken können auf nasser Fahrbahn unerwartet rutschen. Auf trockener Fahrbahn ist der Falken hingegen sehr gut und erfüllt genau die Anforderungen des Fahrers. Der Falken Ziex ZE 320 leidet unter einem hohen Rollwiderstand. Er erreichte mit 7,6 Punkten den niedrigsten Wert unter den Sommerreifen.
Beurteilungen lesen

14th: Goodyear Vector 4Seasons Gen 3

Goodyear Vector 4Seasons Gen 3
  • 225/45 R17 W9
  • 3PMSF: yes
  • Preise: 1163.00
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen14th40.8 M34.2 M+6.6 M83.82%
Subj. Trockenhandling13th7 Points10 Points-3 Points70%
Nassbremsen12th35.4 M33 M+2.4 M93.22%
Nasshandling10th78.3 s75.5 s+2.8 s96.42%
Subj. Nasshandling7th8 Points10 Points-2 Points80%
Aquaplaning geradeaus14th73.2 Km/H79.4 Km/H-6.2 Km/H92.19%
Subj. Geräusch8th8 Points10 Points-2 Points80%
Rollwiderstand6th7.9 kg / t7.6 kg / t+0.3 kg / t96.2%
Kalte, nasse Straßen sind die erste Wahl für den Goodyear Vector 4Season Gen-3. Bei allen anderen Straßenbedingungen und Temperaturen verliert der Goodyear seine Leistung. Sobald die nasse Straße etwas wärmer wird, lässt die Haftung des Goodyear nach und die Vorderreifen verlieren zu leicht die Traktion. Aquaplaning ist für den Goodyear selbst auf kühlen Straßen ein erhebliches Problem. Auf trockener Straße bremst der Goodyear Vector 4Season Gen-3 schlecht und lenkt langsam, obwohl die Seitenhaftung gut ist. Der Test zeigte, dass der Goodyear keine unangenehmen Überraschungen erlebte, seine Leistung jedoch begrenzt war. Er erreichte 7,0 Punkte – die niedrigste Punktzahl im gesamten Test.
Beurteilungen lesen

comments powered by Disqus