BFGoodrich hat seinen neuesten Ultra-High-Performance-Sommerreifen, den g-Force Phenom T/A, auf den Markt gebracht. Das neue Modell betritt ein wettbewerbsintensives Segment mit starken Testergebnissen, insbesondere bei Nässe. Interne Tests zeigen bessere Nassbremswege als mehrere Hauptkonkurrenten, darunter der Yokohama ADVAN Apex V601, Falken Azenis FK 510, Firestone Firehawk Indy 500 und Hankook Ventus V12 EV02, wenn sie in der Größe 245/40ZR18 getestet wurden. Natürlich hätten wir hier bei Tyre Reviews lieber einen Vergleich mit einigen der Premium-Konkurrenten gesehen, wie etwa dem Michelin Pilot Sport 4S oder dem Continental ExtremeContact Sport 02, aber das gibt uns etwas, auf das wir uns in Zukunft konzentrieren können.
Technisches Design und Konstruktion
Die neue Architektur des Reifens basiert auf einem Zweizonen-Profilmuster, das die Leistung auf nasser und trockener Fahrbahn aufteilt. Die Nasszone konzentriert sich auf die Wasserableitung, während die Trockenzone den Straßenkontakt maximiert. Interne Tests mit einem Genesis G70 2019 zeigten im Vergleich zur vorherigen Generation des g-Force Sport Comp-2 Verbesserungen sowohl beim Nasshandling als auch beim Trockengriff.
Steife Seitenwände und flache Schulterblöcke arbeiten mit versetzten Schulterrillen zusammen – ein Design, das auf besseres Feedback und Kurvenstabilität abzielt. Eine neue Sommermischung auf Silica-Basis untermauert die Leistungssteigerungen bei Nässe. BFGoodrich behauptet, dass diese neue Mischungstechnologie zu einer verbesserten Haftung bei Nässe beiträgt.
Die Struktur des g-Force Phenom T/A umfasst sogenannte g-Control-Seitenwandeinsätze von BFGoodrich, die so konzipiert sind, dass sie einer Verformung widerstehen und so eine schnelle Lenkreaktion ermöglichen. Dies funktioniert zusammen mit einer verstärkten Innenstruktur, die laut BFGoodrich dabei hilft, die Kontrolle aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Fahrkomfort zu verbessern. Der Reifen verfügt außerdem über eine Volltiefentechnologie, die laut Angaben des Unternehmens dabei hilft, eine gleichbleibende Leistung über die gesamte Lebensdauer des Reifens aufrechtzuerhalten.
Leistungstestdaten
Mit einem Genesis G70 von 2019 als Testfahrzeug führte BFGoodrich mehrere Leistungsvergleiche zwischen dem neuen g-Force Phenom T/A und dem vorherigen g-Force Sport Comp-2 durch. Zu den Tests gehörten Bremswegmessungen, Autocross-Handling bei Nässe und analytische Trockenhaftung. Die Daten zeigten Verbesserungen in allen diesen Bereichen, obwohl keine spezifischen Prozentzuwächse angegeben wurden.
Bei den Nassbremstests mit 80 km/h wurde der g-Force Phenom T/A mit Reifen mehrerer Wettbewerber in der Größe 245/40ZR18 XL 97Y/W verglichen. Dazu gehörten:
- Yokohama ADVAN Apex V601
- Falken Azenis FK 510
- Firestone Firehawk Indy 500
- Hankook Ventus V12 EV02
Der g-Force Phenom T/A verzeichnete unter diesen Bedingungen kürzere Nassbremswege als alle getesteten Wettbewerber.
Marktposition und Verfügbarkeit
Der Reifen ist für eine breite Palette leistungsstarker Fahrzeuge geeignet. Spezielle Ausstattungen umfassen:
- Amerikanische Leistung: Chevrolet Camaro, Ford Mustang, Dodge Challenger
- Japanische Sportwagen: Mazda 3/6, Nissan 350Z/370Z, Subaru BRZ/Toyota 86, Honda Civic
- Europäische Hot Hatches: Ford Focus ST/RS, VW Golf GTI/R
- Sportlimousinen: Lexus IS
BFGoodrich bringt den g-Force Phenom T/A zunächst in 20 Größen auf den Markt. Im April 2025 werden weitere 30 Größen in das Sortiment aufgenommen, weitere Größen sind bis zum Frühjahr 2026 geplant. Das Unternehmen gewährt auf den Reifen eine 60-tägige Zufriedenheitsgarantie.
Rennsporttradition und Anerkennung
Der Reifen hat sich seinen Platz als offizieller Reifen der Skip Barber Racing School gesichert, was seinen Leistungsversprechen Glaubwürdigkeit verleiht. Diese Partnerschaft zeugt von Vertrauen in die Fähigkeit des Reifens, den Anforderungen des Rennstreckeneinsatzes gerecht zu werden und gleichzeitig die Straßenleistung beizubehalten.
Testbedingungen und Einschränkungen
Es ist erwähnenswert, dass alle Leistungsdaten aus internen Tests von BFGoodrich stammen. Die Testplattform des Genesis G70 bietet eine gute Grundlage für die Leistungsmessung, aber die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Fahrzeug, Straßenbedingungen und Fahrstil variieren. Alle Nassbremstests wurden bei 50 mph durchgeführt und bieten damit einen praktischen Geschwindigkeitsbezug für alltägliche Fahrsituationen.
Der g-Force Phenom T/A kommt als neueste Antwort von BFGoodrich auf das Segment der Ultra-High-Performance-Sommerreifen auf den Markt. Die Testdaten deuten auf eine starke Leistung bei Nässe hin, während die Konstruktion auf ein reaktionsschnelles Handling und eine konstante Leistung während der gesamten Lebensdauer des Reifens ausgerichtet ist.
Tyre Reviews freut sich, dies in naher Zukunft zu testen.