Continental bringt mit dem EcoContact 7 und dem EcoContact 7 S zwei neue Modelle in sein neuestes Sommerreifensortiment auf den Markt. Die Reifen stellen einen weiteren Schritt in Continentals effizienzorientiertem Design dar und erreichen beim Rollwiderstand die Klasse A sowie beim Nassbremsen und Geräuschverhalten die Klassen A und B gemäß EU-Label.
Technische Konstruktion
Der Kern beider Reifen besteht aus Continentals neuer Gummimischung Green Chili 3.0. Diese arbeitet mit der Smart Energy Casing-Technologie zusammen, die Continental derzeit in seiner AllSeasonContact 2-Reihe verwendet. Die Konstruktion umfasst aktualisierte Materialien in drei Schlüsselbereichen – der Reifenkarkasse, der Innenschicht und den Reifenwänden. Diese Änderungen verringern die innere Reibung innerhalb der Reifenstruktur und senken so direkt den Rollwiderstand.
Aerodynamisches Design
Die Ingenieure von Continental haben einen interessanten Ansatz zur Aerodynamik verfolgt und dabei Technologien aus dem Golfballdesign adaptiert. Die neue Aerodimple-Struktur fügt den Reifenseitenwänden Grübchen hinzu, die den 300-450 Grübchen auf Golfbällen ähneln. Diese Grübchen erfüllen einen bestimmten Zweck: Sie verringern die Luftturbulenzen hinter dem rotierenden Reifen und reduzieren so die Energie, die erforderlich ist, um das Rad durch die Luft zu bewegen.
Rauschunterdrückungstechnologie
Der Straßenlärm wird in der neuen Produktreihe durch Continentals Silent Pattern-Profildesign besonders berücksichtigt. Das Profil konzentriert sich auf die Reduzierung des Lärms in städtischen Gebieten und zielt speziell auf gängige Fahrgeschwindigkeiten in der Stadt um die 30 Meilen pro Stunde ab. Continental erreichte dies durch sorgfältige Berechnung sowohl des Abstands zwischen den Profilblöcken als auch ihrer Winkel. Diese Designentscheidung zielt darauf ab, den Vorbeifahrlärm in städtischen Gebieten zu reduzieren, was sowohl Anwohnern als auch Fußgängern zugutekommt.
Modellunterschiede
Obwohl sie über dieselben Kerntechnologien verfügen, dienen der EcoContact 7 und der EcoContact 7 S durch ihre einzigartige Mischungsabstimmung unterschiedlichen Zwecken:
Der serienmäßige EcoContact 7 maximiert die Effizienz durch eine Mischung, die auf minimalen Rollwiderstand ausgerichtet ist. Dadurch eignet er sich besonders für Fahrzeuge, bei denen Reichweite und Effizienz oberste Priorität haben.
Der EcoContact 7 S verfolgt einen leistungsorientierteren Ansatz. Seine Mischung legt mehr Wert auf Nasshaftung und Fahrpräzision und bietet mehr Lenkgefühl und Grip bei gleichzeitig guter Effizienz.
Kompatibilität und Zulassungen
Beide Reifen tragen an ihren Seitenwänden die Kennzeichnung „EV Compatible“ von Continental, die ihre Eignung für Elektrofahrzeuge anzeigt. Die Effizienzvorteile kommen jedoch auch bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zum Tragen und können den Kraftstoffverbrauch senken.
Die Reifenserie verfügt bereits über Erstausrüstungszulassungen mehrerer großer Hersteller, darunter BYD, Mercedes und Volkswagen. Diese Zulassungen umfassen sowohl Elektro- als auch konventionelle Fahrzeuganwendungen und zeigen die breite Kompatibilität der Reifen.
Tests und Leistung
Beide Modelle haben bei EU-Reifentests hervorragende Ergebnisse erzielt. Die meisten Größen erreichten die Bestnote A für den Rollwiderstand. Nassbrems- und Geräuschtests ergaben A- und B-Bewertungen und zeigten, dass die Effizienzsteigerungen nicht auf Kosten der Sicherheitsleistung gingen.
Die Kombination aus Green Chili 3.0-Mischung und Smart Energy Casing ermöglicht es diesen Reifen, den Grip aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Energieverlust zu reduzieren. Diese ausgewogenen Leistungseigenschaften entsprechen der wachsenden Marktnachfrage nach Reifen, die kompromisslos Sicherheit und Effizienz bieten.
Wir freuen uns darauf, diesen neuen Continental-Reifen in naher Zukunft zu testen.