Diese Reifen waren bereits auf meinem Crossland montiert, den ich mit 27.000 Kilometern bei Arnold Clark gekauft habe. Sie sahen sehr beeindruckend aus. Ich glaube, sie waren schon immer drauf. Ich fahre das Auto jetzt seit zwei Jahren und es hat 56.000 Kilometer auf dem Tacho. Die Vorderreifen haben immer noch vier bis fünf Millimeter.
Nicht beeindruckt. Im Trockenen scheinen sie passabel zu sein, obwohl das Auto bei Unebenheiten etwas rau wirkt und auf manchen Straßenoberflächen über 90 km/h laut ist. Das könnte hauptsächlich an den großen Rädern mit niedrigerem Profil liegen.
Mein größter Kritikpunkt ist die Nasshaftung – insbesondere bei etwas niedrigeren Temperaturen. Ich werde nervös, wenn ich aus Kreisverkehren heraus und sogar auf Geradeausfahrten mäßig beschleunige. Die Lenkung lässt sich leicht leichtgängig drehen, wenn man nicht aufpasst. Der Bremsweg bei Nässe vermittelt kein Vertrauen.
Ich sage schon seit kurz nachdem ich das Auto bekommen habe, dass ich sie wirklich wechseln sollte.
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Lamellen an zwei Profilblöcken der Vorderreifen abgenutzt sind – obwohl die Profiltiefe in den Hauptrillen noch mindestens 4 bis 5 mm beträgt und die Profiloberfläche weit von den Verschleißkanten entfernt ist. Das hat mich dazu veranlasst, Reifentests zu lesen, da das Fehlen der Lamellen die Nasshaftung nur verschlechtern kann.