Der ADAC ist führend in der Reifentestbranche, daher ist jeder neue Test äußerst spannend. Für 2025 hat der ADAC beliebte Ganzjahresreifen in der gängigen Größe 225/45 R17 getestet und dabei auch einen Verschleißtest sowie einen Praxistest durchgeführt. Leider wurde dieser Test vor der Einführung des CrossClimate 3 gestartet.

6 Kategorien (13 Tests)
Test Category | Best Performer | Worst Performer | Difference |
---|---|---|---|
Dry (1 tests) | |||
Trockenbremsen | ▲ Pirelli Cinturato All Season SF3: 38 M | ▼ Barum Quartaris 5: 45.3 M | 7.3 M (16.1%) |
Wet (4 tests) | |||
Nassbremsen | ▲ Continental AllSeasonContact 2: 31.3 M | ▼ Arivo Carlorful AS: 42.6 M | 11.3 M (26.5%) |
Nassbremsen - Beton | ▲ Continental AllSeasonContact 2: 38.4 M | ▼ Arivo Carlorful AS: 52.6 M | 14.2 M (27.0%) |
Aquaplaning geradeaus | ▲ Bridgestone Turanza All Season 6: 78.5 Km/H | ▼ Arivo Carlorful AS: 65.6 Km/H | 12.9 Km/H (19.7%) |
Kurven Aquaplaning | ▲ CST Medallion All Season ACP1: 2.8 m/sec2 | ▼ Aplus AS909: 1.8 m/sec2 | 1.0 m/sec2 (55.6%) |
Snow (2 tests) | |||
Schneebremsen | ▲ Nexen N Blue 4Season 2: 9 M | ▼ Petlas Multi Action PT 565: 12.5 M | 3.5 M (28.0%) |
Schneetraction | ▲ Michelin CrossClimate 2: 257 N | ▼ Petlas Multi Action PT 565: 173 N | 84.0 N (48.6%) |
Ice (1 tests) | |||
Eisbremsen | ▲ Nexen N Blue 4Season 2: 14.2 M | ▼ CST Medallion All Season ACP1: 18.7 M | 4.5 M (24.1%) |
Comfort (1 tests) | |||
Geräusch | ▲ Nexen N Blue 4Season 2: 71.1 dB | ▼ Barum Quartaris 5: 74.5 dB | 3.4 dB (4.6%) |
Value (4 tests) | |||
Verschleiß | ▲ Goodyear Vector 4Seasons Gen 3: 68000 KM | ▼ Superia Ecoblue2 4S: 34700 KM | 33,300.0 KM (96.0%) |
Wert | ▲ Aplus AS909: 1.42 Price/1000 | ▼ BFGoodrich Advantage All Season: 3.09 Price/1000 | 1.7 Price/1000 (54.0%) |
Kraftstoffverbrauch | ▲ Aplus AS909: 5.5 l/100km | ▼ Bridgestone Turanza All Season 6: 5.8 l/100km | 0.3 l/100km (5.2%) |
Abrieb | ▲ Goodyear Vector 4Seasons Gen 3: 51 mg/km/t | ▼ Vredestein Quatrac Pro Plus: 78 mg/km/t | 27.0 mg/km/t (34.6%) |
Trotz der eher einzigartigen Testmethode des ADAC sind die Gewinner keine Überraschung: Goodyear, Continental und Pirelli belegen die Spitzenplätze. Die interessantesten Daten waren die Verschleißergebnisse des Pirelli Cinturato All Season SF3 – er erreichte fast das Niveau des Michelin CrossClimate 2 und schlug den Bridgestone Turanza All Season 6. Keiner der führenden Reifen konnte jedoch an die beeindruckenden Verschleißergebnisse des Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 heranreichen.
Wie üblich präsentiert der ADAC nur eine Auswahl an Daten. Besuchen Sie die Website, um detaillierte Einschätzungen zu den Testergebnissen zu erhalten. Dies ist möglicherweise das erste Jahr, in dem der ADAC einige Reifen als gut geeignet für den Ersatz einer Sommer- und Winterreifenkombination bezeichnet hat. Allerdings entsprach die Hälfte der Reifen nicht den hohen Standards.
Trocken
Der Pirelli Cinturato All Season SF3 lag beim Bremsen vor dem Bridgestone Turanza All Season 6, während die günstigeren Reifen eine schlechte Leistung zeigten und über 8 Meter weiter hinten zum Stehen kamen.
Nass
Beim Nassbremsen betrug der Unterschied zwischen den besten und schlechtesten Ganzjahresreifen fast 10 Meter. Continental, Bridgestone und Pirelli führten das Feld an.
Bei einer Nassbremsung auf Beton war die Reihenfolge nahezu identisch.
Pirelli und Bridgestone waren die besten der Top-Performer im tieferen Aquaplaning-Gebiet.
Schnee
Barum, Michelin und Nexen erzielten beim Bremsen auf Schnee die gleichen besten Ergebnisse, wobei alle Reifen außer dem Petlas relativ gut abschnitten.
Michelin, BFGoodrich und Nexen hatten im Schneetraktionstest die höchste Traktionskraft.
Eis
Auch beim Bremsen auf Eis war der Nexen N'Blue 4Season 2 führend, Aplus landete überraschend auf dem zweiten Platz.
Komfort
Auch im Vorbeifahrgeräuschtest war der Nexen der leiseste Reifen.
Wert
Goodyear und Dunlop hatten im Verschleißtest einen großen Vorsprung.
Bei der Berechnung von Verschleiß und Kaufpreis erwies sich der Aplus AS909 als das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Gewichtsverlust eines Reifens während des Verschleißtests entspricht nicht immer den Verschleißergebnissen, in diesem Fall war es jedoch ziemlich ähnlich, wobei Goodyear, APlus und Dunlop hinsichtlich der Partikelbelastung die verschleißärmsten Mischungen hatten.
Beim Kraftstoffverbrauchstest schnitt der Aplus schließlich am besten ab, allerdings lagen die Unterschiede zwischen den Reifen nur bei 0,3 Litern pro 100 gefahrenen Kilometern.
Ergebnisse
1st: Goodyear Vector 4Seasons Gen 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 verpasst aufgrund von Schwächen auf trockener Fahrbahn die Note „gut“ in der Fahrsicherheit knapp, sichert sich aber aufgrund seiner sehr guten Umwelteigenschaften eine gute Gesamtnote. Im Sommer mangelt es dem Reifen an präzisem Lenkverhalten, sodass in Kurven nur geringe Korrekturen erforderlich sind, und auch das Trockenbremsen ist nur befriedigend. Auf nasser Fahrbahn überzeugt er, insbesondere beim Bremsen und Handling, allerdings ist seine Aquaplaning-Sicherheit durchschnittlich. Im Winter überzeugt der Reifen mit kurzen Bremswegen auf Schnee und Eis bei sehr guter Traktion. Einziges Manko ist das durchschnittliche Handling auf Schnee. In ökologischer Hinsicht ist der Reifen ein Top-Performer mit einer sehr hohen Laufleistung, geringem Abrieb und guten Werten bei Gewicht und Kraftstoffeffizienz. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2nd: Continental AllSeasonContact 2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Continental AllSeasonContact 2 erreicht als einziger Reifen im Test sowohl in der Fahrsicherheit als auch in der Umweltverträglichkeit die Note „gut“ und erreicht damit eine gute Gesamtnote. Auf trockener Fahrbahn überzeugt er mit gutem Lenkfeedback und sicherem Handling im Grenzbereich sowie überdurchschnittlichen Bremsleistungen. Auch auf nasser Fahrbahn überzeugt er mit guten Wertungen in den Bereichen Bremsen und Handling, bietet guten Grip und präzise Kontrolle, seine Aquaplaning-Sicherheit ist jedoch nur befriedigend. Einzigartig ist seine gute Bewertung auf winterlichen Straßen: Er überzeugt in allen Bereichen mit überdurchschnittlichen Leistungen, darunter Bremsen auf Eis und Schnee, Traktion und sicheres Handling. In der Umweltbewertung schneidet der Reifen dank seiner positiven Laufleistung, des geringen Abriebs und des niedrigen Kraftstoffverbrauchs ebenfalls gut ab, sein leicht überdurchschnittliches Gewicht verhindert jedoch eine noch bessere Bewertung. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3rd: Pirelli Cinturato All Season SF3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Pirelli Cinturato All Season SF3 verpasst bei der Fahrsicherheit knapp ein „gutes“ Ergebnis, erreicht aber bei seiner Umweltverträglichkeit eine gute Bewertung und sichert sich damit eine gerade noch gute Gesamtpunktzahl. Auf trockener Fahrbahn ist er der Reifen mit der besten Leistung im Test und bietet präzise Lenkung, gutes Handling im Grenzbereich und fast eine „sehr gute“ Bewertung für seinen kurzen Bremsweg. Auch auf nasser Fahrbahn schneidet er am besten ab und liefert gute Ergebnisse sowohl beim Bremsen als auch beim Handling mit starkem Grip und Kontrolle, obwohl seine Aquaplaning-Sicherheit nur als zufriedenstellend bewertet wird. Auf winterlichen Straßen lässt seine Leistung jedoch nach; Bremsen und Handling auf Schnee sind lediglich zufriedenstellend, da er Schwierigkeiten hat, Längs- und Seitenführungskräfte effektiv zu kombinieren. Gute Bewertungen erhält er jedoch für die Traktion auf Schnee und das Bremsen auf Eis. In ökologischer Hinsicht schneidet der Reifen gut ab und bietet eine gute prognostizierte Kilometerleistung, geringen Abrieb, niedriges Gewicht und minimale Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4th: Bridgestone Turanza All Season 6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Bridgestone Turanza All Season 6 verpasst in der Fahrsicherheit knapp die Note „gut“, sichert sich aber dank seiner guten Umweltbilanz ein zufriedenstellendes Gesamtergebnis. Auf trockener Fahrbahn im Sommer zeigt er leichte Schwächen mit nur ausreichender Lenkrückmeldung und -reaktion, was in langgezogenen Kurven gelegentliches Nachsteuern erfordert. Im Grenzbereich bietet er jedoch gute Sicherheitsreserven und erreicht beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten eine gute Bewertung. Auf nasser Fahrbahn überzeugt der Reifen insbesondere beim Bremsen und Handling und ermöglicht eine präzise Kontrolle. Der Aquaplaning-Schutz auf Geradeausfahrt ist gut, in Kurven jedoch nur zufriedenstellend. Unter winterlichen Bedingungen schwächelt er und erreicht beim Bremsen auf Schnee und beim Handling lediglich befriedigende Bewertungen. Während er für die Traktion auf Schnee und das Bremsen auf Eis gute Bewertungen erhält, kämpft er mit der effektiven Kombination von Kurven- und Geradeauslaufkräften auf Schnee. In ökologischer Hinsicht punktet der Reifen mit einer guten Laufleistung, geringem Abrieb und niedrigem Kraftstoffverbrauch, wobei sein leicht überdurchschnittliches Gewicht eine Bestnote in dieser Kategorie verhindert. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5th: Michelin CrossClimate 2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Michelin CrossClimate 2 erhält lediglich die Gesamtnote „befriedigend“, da seine Performance auf nasser Fahrbahn trotz einer guten Umweltnote nicht über dieses Niveau hinauskommt. Auf trockener Fahrbahn schneidet der Reifen gut ab und bietet gutes Lenkfeedback, Präzision und sicheres Handling im Grenzbereich sowie einen guten Bremsweg. Auf nasser Fahrbahn erreicht er jedoch nur ein befriedigendes Ergebnis. Während seine Bremsleistung noch als gut gilt, werden Aquaplaning-Resistenz und das allgemeine Nasshandling aufgrund der mittelmäßigen Haftung als durchschnittlich bewertet. Die beste Winterperformance im Test liefert der Michelin hingegen ab. Er punktet bei Traktion und Bremsen auf Schnee und Eis und erhält für sein außergewöhnlich präzises Handling und seine hohen Sicherheitsreserven auf Schnee die Note „sehr gut“. Auch in ökologischer Hinsicht schneidet der Reifen gut ab und bietet eine hohe Laufleistung, geringen Verschleiß sowie überdurchschnittliche Werte bei Kraftstoffverbrauch und Gewicht. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6th: Dunlop All Season 2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Die Fahrsicherheit des Dunlop Sport All Season 2 wird aufgrund seiner Leistung auf trockener und nasser Fahrbahn nur mit „befriedigend“ bewertet. Eine gute Umweltbewertung verbessert seine Platzierung zwar leicht, das Gesamtergebnis bleibt jedoch zufriedenstellend. Die schwächste Leistung zeigt der Reifen auf trockener Fahrbahn, wo er nur durchschnittliches Lenkfeedback bietet und es ihm an Präzision mangelt, sodass der Fahrer häufig korrigieren muss. Auch sein Bremsweg ist unterdurchschnittlich. Auf nasser Fahrbahn verpasst er knapp eine gute Bewertung, da er nur eine zufriedenstellende Aquaplaning-Sicherheit aufweist. Er erhält jedoch gute Noten für das Bremsen und Handling auf nasser Fahrbahn und bietet eine präzise und sichere Kontrolle. Unter winterlichen Bedingungen zeigt der Reifen eine gute Leistung und erreicht durch die Bank gute Bewertungen für Traktion auf Schnee, Bremsen auf Schnee und Eis und sicheres Handling. In ökologischer Hinsicht punktet der Dunlop mit einer sehr guten Bewertung für die prognostizierte Kilometerleistung und guten Ergebnissen für Verschleiß, Gewicht und Kraftstoffverbrauch. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7th: BFGoodrich Advantage All Season | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der BFGoodrich Advantage All-Season kommt weder in den Bereichen Fahrsicherheit noch Umweltfreundlichkeit über die Note „befriedigend“ hinaus und erhält daher eine befriedigende Gesamtnote. Auf trockener Fahrbahn überzeugt er mit gutem Lenkfeedback, Präzision und sicherem Handling im Grenzbereich sowie einem deutlich kürzeren Bremsweg als der Durchschnitt. Auf nasser Fahrbahn hingegen ist seine Performance nur befriedigend. Bei Brems- und Aquaplaningtests schneidet er nicht gut ab und auch das Handling wird nur mit befriedigend bewertet, da er die Quer- und Längskräfte nur schlecht kombinieren kann und frühzeitiges Unter- bzw. Übersteuern zur Folge hat. Im Winter hingegen überzeugt der Reifen und erhält gute Bewertungen für Bremsverhalten, Traktion und sicheres Handling auf Schnee. In ökologischer Hinsicht verpasst der Reifen aufgrund der prognostizierten Laufleistung knapp eine gute Bewertung, Verschleiß, Kraftstoffverbrauch und Gewicht werden jedoch mit gut bewertet. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8th: Viking Fourtech+ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Viking FourTech Plus kommt in keiner Fahrsicherheitskategorie (trocken, nass und Winter) über die Note „befriedigend“ hinaus. Obwohl er für seine Umweltverträglichkeit die Note „gut“ erhält, ist seine Gesamtnote nur befriedigend. Seine größten Schwächen zeigt der Reifen auf trockener Fahrbahn, wo Lenkfeedback und -präzision fehlen und der Fahrer korrigieren muss, um die Spur zu halten. Auch sein Trockenbremsweg ist unterdurchschnittlich. Auf nasser Fahrbahn verpasst er knapp eine gute Bewertung; die Bremsleistung ist zwar gut, aber die Leistung bei Aquaplaning und Handling ist aufgrund einer Tendenz zum Unter- bzw. Übersteuern nur befriedigend. Auch unter winterlichen Bedingungen sind die Ergebnisse bei Traktion, Bremsen auf Schnee und Eis und Handling durch die Bank nur befriedigend, wobei es im Grenzbereich an Präzision mangelt. Positiv hervorzuheben ist die gute Umweltverträglichkeit des Reifens, die durch gute Bewertungen für die prognostizierte Laufleistung, den geringen Verschleiß, das geringe Gewicht und den sehr niedrigen Kraftstoffverbrauch zustande kommt. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9th: Vredestein Quatrac Pro+ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Vredestein Quatrac Pro+ erhält aufgrund seiner schlechten Leistung auf trockener Fahrbahn nur die Note „ausreichend“ für die Fahrsicherheit, was auch seine Gesamtnote verschlechtert. Auf trockener Fahrbahn bietet er nur eine angemessene Lenkrückmeldung und es mangelt ihm an Präzision. Die Reaktionen sind verzögert, sodass der Fahrer korrigieren muss, um in Kurven eine gleichmäßige Spur zu halten. Der Reifen neigt außerdem dazu, bei dynamischen Manövern frühzeitig zu übersteuern, und sein Bremsverhalten wird nur als zufriedenstellend bewertet. Auf nasser Fahrbahn verfehlt er eine gute Bewertung. Während die Bremsleistung noch gut ist, sind Aquaplaning-Resistenz und Handling aufgrund von Unter-/Übersteuertendenzen nur zufriedenstellend. Auch die Winterleistung ist nur zufriedenstellend, mit durchschnittlichen Ergebnissen bei Traktion und Bremsen auf Schnee und Eis. Während er beim Schneehandling knapp eine gute Bewertung verfehlt, mangelt es ihm an Gesamtpräzision. In ökologischer Hinsicht erzielt der Reifen ein zufriedenstellendes Ergebnis mit guten Werten für die prognostizierte Laufleistung und den Verschleiß, aber sein hohes Gewicht führt trotz gutem Kraftstoffverbrauch nur zu einer zufriedenstellenden Effizienzbewertung. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10th: Barum Quartaris 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Barum Quartaris 5 erhält in der Fahrsicherheit die Note „ausreichend“, die auch die Gesamtnote bestimmt. Auf trockener Fahrbahn ist seine Performance schwach und auf nasser Fahrbahn nur befriedigend, im Winter hingegen überzeugt er und erhält eine gute Bewertung für seine Umweltverträglichkeit. Auf trockener Fahrbahn bietet der Reifen eine mangelhafte Lenkrückmeldung und -präzision und erfordert ständige Korrekturen, da er verzögert reagiert und bei Spurwechseln frühzeitig zum Übersteuern neigt. Auf nasser Fahrbahn schneidet er in allen Kriterien lediglich befriedigend ab, mit durchschnittlicher Haftung und einer Tendenz zum Unter- bzw. Übersteuern. Im Winter hingegen überzeugt der Reifen mit guten Wertungen beim Bremsen und der Traktion auf Schnee, und sein Handling wird als sicher und weitgehend präzise beurteilt. In ökologischer Hinsicht erreicht der Reifen aus deutscher Produktion dank guter Laufleistung, geringem Verschleiß, niedrigem Gewicht und gutem Kraftstoffverbrauch eine gute Bewertung. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11th: Nexen N Blue 4Season 2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Nexen N'Blue 4Season 2 erhält in der Fahrsicherheit aufgrund erheblicher Schwächen auf trockener Fahrbahn lediglich die Bewertung „ausreichend“, was seine Gesamtnote verschlechtert. Auf trockener Fahrbahn bietet er ein schlechtes Lenkfeedback und ist unpräzise, was aufgrund verzögerter Reaktionen und einer Tendenz zum frühen Übersteuern bei schnellen Manövern Korrekturen durch den Fahrer erfordert. Sein Trockenbremsverhalten wird jedoch als gut bewertet. Auf nasser Fahrbahn ist seine Leistung insgesamt zufriedenstellend, allerdings weist er Schwächen bei der seitlichen Aquaplaning-Beständigkeit auf. Seine Wintereigenschaften sind eine große Stärke und erzielen das zweitbeste Ergebnis im Test. Er schneidet bei Schneetraktion, Bremsen und Handling gut ab und ist insbesondere der einzige Reifen, der beim Bremsen auf Eis die Bewertung „sehr gut“ erhält. In ökologischer Hinsicht verpasst der Reifen knapp eine gute Bewertung; während sein Kraftstoffverbrauch niedrig ist, wirken sich die zufriedenstellende voraussichtliche Kilometerleistung und das Durchschnittsgewicht negativ auf seine Bewertung aus. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12th: Superia Ecoblue2 4S | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Superia Ecoblue2 4S erhält in der Fahrsicherheit die Gesamtnote „ausreichend“. Seine Endnote wird jedoch aufgrund seiner sehr schwachen Leistung auf nasser Fahrbahn herabgestuft. Auf trockener Fahrbahn liefert er ein schlechtes Lenkfeedback und ist unpräzise, sodass häufige Korrekturen erforderlich sind und er zum Übersteuern neigt, was zu einer gerade noch zufriedenstellenden Bewertung führt. Besonders schlecht ist seine Leistung auf nasser Fahrbahn: Bremsen, seitliches Aquaplaning und Handling werden aufgrund geringer Haftung und frühzeitigem, anhaltendem Rutschen mit „ausreichend“ bewertet. Im Gegensatz dazu ist seine Winterleistung gut, mit positiven Ergebnissen beim Bremsen auf Schnee und Eis und guter Traktion, obwohl sein Handling auf Schnee knapp eine gute Bewertung verfehlt. In ökologischer Hinsicht erhält der in China hergestellte Reifen die Note „zufriedenstellend“. Während Verschleiß und Gewicht akzeptabel sind, ist die voraussichtliche Laufleistung dies nicht, und seine Nachhaltigkeit wird als lediglich ausreichend bewertet, da der Hersteller keine angeforderten ISO-Zertifizierungen oder andere Nachhaltigkeitsnachweise vorlegen konnte. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13th: CST Medallion All Season ACP1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Die Fahrsicherheit des CST Medallion All Season ACP1 wird aufgrund erheblicher Schwächen, insbesondere auf winterlichen Straßen, mit „mangelhaft“ bewertet. Auch auf trockener und nasser Fahrbahn erreicht er nur eine befriedigende Bewertung. Auf trockener Fahrbahn bietet er eine schlechte Lenkrückmeldung und ist unpräzise, erfordert Korrekturen und neigt zum Übersteuern, was zu einer knapp befriedigenden Bewertung führt. Auf nasser Fahrbahn sind Brems- und Aquaplaning-Resistenz zufriedenstellend, das Handling wird jedoch aufgrund mangelnder Haftung und Präzision noch schlechter bewertet. Besonders schlecht ist die Leistung des Reifens auf winterlichen Straßen, das Handling wird mit „mangelhaft“ bewertet. Er kämpft mit der Kraftbündelung, was zu frühem Unter- und Übersteuern ohne nennenswerte Sicherheitsreserven führt. Beim Bremsen auf Eis erzielt er das schlechteste Ergebnis. In ökologischer Hinsicht verfehlt der in China hergestellte Reifen eine gute Bewertung. Während die prognostizierte Laufleistung und der Verschleiß gut sind, führt sein hohes Gewicht zu einer lediglich befriedigenden Effizienzbewertung. Die Nachhaltigkeit wird als gerade ausreichend bewertet, da der Hersteller keine geforderten ISO-Zertifizierungen oder andere Nachhaltigkeitsnachweise vorlegen kann. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14th: Aplus AS909 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Übersetzung und Zusammenfassung: Der APlus AS909 erhält in der Fahrsicherheit die Gesamtnote „mangelhaft“. Diese Bewertung ist auf seine erheblichen Schwächen auf nasser Fahrbahn zurückzuführen, die zu einer Herabstufung der Endnote führten. Auf trockener Fahrbahn ist seine Leistung lediglich „ausreichend“ und bietet ein schlechtes und unpräzises Lenkfeedback, das ständige Korrekturen des Fahrers und frühzeitiges Übersteuern bei dynamischen Manövern erfordert. Auf nasser Fahrbahn stößt der Reifen an seine Grenzen und erhält aufgrund der sehr geringen Haftung und der damit verbundenen schwierigen Kontrolle die Bewertung „mangelhaft“ für Bremsweg und Handling. Seine Winterleistung wird insgesamt als zufriedenstellend eingestuft und sichert gute Werte für Bremsen und Traktion, aber nur die Bewertung „ausreichend“ für das Handling, da er Schwierigkeiten hat, die Kräfte effektiv zu bündeln. Im Gegensatz dazu erreicht der in China hergestellte Reifen dank einer sehr guten prognostizierten Kilometerleistung und eines niedrigen Kraftstoffverbrauchs eine gute Umweltbewertung. Seine Nachhaltigkeit wird jedoch nur als ausreichend bewertet, da der Hersteller keine angeforderten ISO-Zertifizierungen oder andere Nachhaltigkeitsnachweise vorlegen konnte und sein Gewicht hoch ist. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15th: Arivo Carlorful AS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Arivo Carlorful A/S erhält die Gesamtbewertung für Fahrsicherheit mit „mangelhaft“. Dies ist vor allem auf erhebliche Schwächen auf nasser Fahrbahn zurückzuführen, die zu einer Herabstufung der Endnote führten. Auf trockener Fahrbahn ist seine Leistung lediglich „ausreichend“: Er bietet eine schlechte Lenkrückmeldung und -präzision, erfordert ständige Korrekturen durch den Fahrer und zeigt frühzeitiges Übersteuern beim Spurwechsel. Auf nasser Fahrbahn stößt der Reifen an seine Grenzen und erhält aufgrund der geringen Haftung und der damit verbundenen schwierigen Kontrolle die Bewertung „mangelhaft“ für Bremsweg und Handling. Seine Wintereigenschaften werden insgesamt als zufriedenstellend eingestuft: Gute Noten für Eisbremsen und Schneetraktion, aber nur befriedigende oder ausreichende Bewertungen für Schneebremsen und Handling. Im Gegensatz dazu erzielt der in China hergestellte Reifen ein gutes Umweltergebnis mit positiven Wertungen für die prognostizierte Laufleistung, den Verschleiß und den niedrigen Kraftstoffverbrauch. Seine Nachhaltigkeit wird jedoch nur mit „ausreichend“ bewertet, da der Hersteller keine geforderten ISO-Zertifizierungen oder andere Nachhaltigkeitsnachweise vorlegen konnte. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16th: Petlas Multi Action PT 565 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Petlas Multi Action PT565 schneidet in der Gesamtfahrsicherheit mit „mangelhaft“ ab und erhält aufgrund seiner sehr schlechten Wintereigenschaften die schlechteste Bewertung im Test. Auf trockener Fahrbahn ist seine Leistung lediglich „ausreichend“ und zeichnet sich durch unpräzise Lenkung, verzögerte Reaktionen mit ständigem Korrekturbedarf sowie frühes Übersteuern aus. Auf nasser Fahrbahn ist er nur „befriedigend“ und wird durch durchschnittlichen Grip und eine Tendenz zum Unter- oder Übersteuern eingeschränkt. Völlig überfordert ist der Reifen mit winterlichen Bedingungen und erhält in den Bereichen Bremsen und Handling auf Schnee die Note „mangelhaft“: Er bündelt seine Kräfte nicht, hat keine Sicherheitsreserven und verliert frühzeitig die Traktion. Auch seine Leistung auf Eis und bei Schneetraktion wird nur mit „ausreichend“ bewertet. Demgegenüber erreicht der Reifen aus türkischer Produktion dank guter Laufleistung, geringem Verschleiß und guter Kraftstoffeffizienz bei leicht überdurchschnittlichem Gewicht gerade noch die Note „gut“. Beurteilungen lesen |