Wir haben kürzlich drei der leistungsstärksten Reifen von Bridgestone direkt hintereinander auf der Rennstrecke und auf der Straße getestet: den Potenza Sport, den neuen Potenza Race und den rennstreckenorientierten RE71 RS. Die Tests wurden auf einem Honda Civic SI bei Temperaturen von bis zu 35 °C durchgeführt.
Leistung verfolgen
Der Potenza Sport erreichte eine Rundenzeit von 1:56,7, die Rundenzeiten wurden jedoch schlechter, als der Reifen heiß wurde. Bridgestone hat widersprüchliche Aussagen dazu gemacht, ob man den Sport auf der Rennstrecke verwenden sollte. Aufgrund des hohen Verschleißes würden wir davon abraten.
Das Potenza Race brauchte länger, um die optimale Temperatur zu erreichen, und brauchte bis zur Mitte der zweiten Runde, um voll zum Leben zu erwachen. Sobald es warm war, lief es konstant 2 Sekunden schneller als das Sport und erreichte Zeiten im Bereich von 1:54,2 bis 1:54,5. Das Race fühlte sich stabiler und nachgiebiger an als das Sport, wenn man es hart forderte.
Der RE71 RS erwies sich als der Schnellste von allen und verbesserte die Zeit des Race mit Rundenzeiten im Bereich von 1:52,5 bis 1:53,3 um weitere 2 Sekunden. Er erwärmte sich schneller als die beiden anderen Reifen und zeigte über mehrere Runden hinweg nur einen minimalen Leistungsabfall. Der RE71 RS fühlte sich auf der Rennstrecke am wohlsten und bot trotz einer etwas langsameren Lenkreaktion eine höhere Stabilität in Kurven.
Straßenleistung
Auf der Straße zeigte der Potenza Sport eine schnelle, knackige Lenkreaktion und starken Grip bei Nässe. Fahrgeräusche und Komfort waren für seine Kategorie gut.
Der Potenza Race hatte bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten zunächst das Gefühl, mehr Lenkeingriffe zu benötigen. Über 30 Meilen pro Stunde wurde er jedoch unglaublich direkt und reaktionsschnell – vielleicht zu sehr für Gelegenheitsfahrer. Trotz seines Rennstreckenfokus konnte der Race mit dem Sport in Sachen Straßengeräusche mithalten und stand ihm in Sachen Komfort fast in nichts nach.
Der RE71 RS schien für den Einsatz auf der Straße weniger geeignet zu sein, da er mehr Lenkbewegungen erforderte und härter lief als die anderen beiden. Für einen rennstreckenorientierten Reifen war das Fahrverhalten jedoch überraschend gut, und es gab nur ein geringes Profilgeräusch.
Größenbereich und Preise
Potenza Sport: 16-22 Zoll, 220 $ (Testgröße)
Potenza-Rennen: 17–20 Zoll, 306 $
RE71 RS: 15-20 Zoll, 255 $
Der Sport bietet die größte Größenauswahl für den allgemeinen Leistungseinsatz. Der Race konzentriert sich auf Premium-Fahrzeuggrößen, während der RE71 RS alles von Trackday-Miatas bis hin zu High-End-Sportwagen abdeckt.
1st: Bridgestone Potenza Sport | |||||||||||||
|
Der Potenza Sport eignet sich am besten als reiner Straßenreifen. Er bietet eine schnelle Lenkreaktion und starken Grip bei Nässe, gepaart mit gutem Komfort und geringem Geräuschpegel. Sein größter Nachteil ist die Leistung auf der Rennstrecke, wo die Rundenzeiten sinken, wenn der Reifen heiß wird und sich abnutzt. Für Straßenbenutzer sollte dies kein Problem sein, aber wer regelmäßig Tage auf der Rennstrecke plant, sollte sich woanders umsehen. Beurteilungen lesen | ||||||||||||
1st: Bridgestone Potenza Race | |||||||||||||
|
Der Potenza Race bietet eine überzeugende Mischung aus Straßen- und Rennstreckentauglichkeit. Auf der Rennstrecke ist er 2 Sekunden schneller als der Sport und erreicht konstantere Rundenzeiten. Auf der Straße ist er genauso leise wie der Sport und bietet Komfort, während er über 30 mph sogar noch schärfere Handling-Reaktionen bietet. Die Hauptnachteile sind ein höherer Preis und ein etwas träges Fahrgefühl bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten. Die Leistung bei Nässe wird im Vergleich zum Sport wahrscheinlich aufgrund der geringeren Wasserableitungsfähigkeit geringer sein. Beurteilungen lesen | ||||||||||||
1st: Bridgestone Potenza RE 71RS | |||||||||||||
|
Der RE71 RS ist der schnellste Rennstreckenreifen der Gruppe und fährt noch einmal 2 Sekunden schneller als der Race. Er wärmt sich schnell auf und hält konstante Rundenzeiten. Obwohl er als reiner Rennstreckenreifen vermarktet wird, funktioniert er auf der Straße überraschend gut und hat einen akzeptablen Geräuschpegel. Zu den Nachteilen zählen ein höheres Lenkgewicht, eine straffere Fahrqualität und eine reduzierte Leistung bei Nässe aufgrund minimaler Wasserableitungskanäle. Er ist der schwerste Reifen der drei, mit einer steiferen Konstruktion, die auf Rennstreckenleistung ausgerichtet ist. Beurteilungen lesen |