Ich persönlich denke, dass dieser Reifen perfekt für die Hinterräder von Autos mit Frontantrieb ist.
Dies ist der werkseitig montierte Reifen. Er ist weich und komfortabel, mit geringem Rollwiderstand, reduziertem Stromverbrauch und hervorragender Laufruhe. Sein Komfortniveau ist wahrscheinlich mit dem des Continental Ultra Contact 7 vergleichbar, aber er ist komfortabler und langlebiger als der Kumho ES01 (KH27). Mein Auto ist ein Elektrofahrzeug mit Frontantrieb, und nach 14.000 Kilometern zeigen die vorderen Wanli H220-Reifen nahezu keine Verschleißerscheinungen.
Ich habe den Kumho ES01 auf die Hinterachse montiert (ich bin ehrlich gesagt immer noch ein Kumho-Fan) und schon nach wenigen tausend Kilometern zeigte sich ein großer, tiefer Riss auf der Lauffläche des Kumho ES01. Zum Glück hat mir der Händler die Hälfte des Kaufpreises als Entschädigung erstattet.
Die Laufleistung beider Reifenpaare mit unterschiedlichem Profil liegt unter 10.000 Meilen, daher kann ich nur subjektiv über die Haltbarkeit sprechen. Weitere Bewertungen werde ich später nachreichen.
Die Nassbremsleistung des Wanli H220 ist etwas schwach und das Handling mittelmäßig (vielleicht liegt es daran, dass mein Auto ein Mehrzweckfahrzeug ist). Dies sind die einzigen Schwächen, die mir bisher aufgefallen sind.
Die Leistung ist nicht mit den teureren Michelin Prima 5 und Continental UC7 (ca. 600 RMB) vergleichbar, aber bei ca. 300 RMB pro Reifen in China ist er seinen Preis definitiv wert.
Im Vergleich zu anderen preisgünstigen Reifen ist dieser Reifen möglicherweise besser für reine Elektrofahrzeuge geeignet.