Beim Sport Auto UUHP-Reifentest 2025 wird erstmals der neue Falken Azenis RS820 getestet!
Zum Test kam ein BMW M4 der G-Serie mit Reifen der Größe 275/35 R19 vorn und 285/30 R20 hinten zum Einsatz. Sport Auto bewertete vier Hochleistungsreifen: Continental SportContact 7, Michelin Pilot Sport 4S, Falken Azenis RS 820 und den Pirelli P Zero (PZ4*) mit BMW-Erstausrüstungskennzeichnung. Die Tests umfassten Nass- und Trockenbremsen, Handling, Aquaplaning-Verhalten und Rollwiderstand.
4 Kategorien (8 Tests)
Test Category | Best Performer | Worst Performer | Difference |
---|---|---|---|
Dry (2 tests) | |||
Trockenbremsen | ▲ Continental SportContact 7: 33 M | ▼ Pirelli P Zero PZ4: 34.2 M | 1.2 M (3.5%) |
Trockenhandling | ▲ Michelin Pilot Sport 4 S: 129.3 Km/H | ▼ Falken Azenis RS820: 126.4 Km/H | 2.9 Km/H (2.3%) |
Wet (4 tests) | |||
Nassbremsen | ▲ Continental SportContact 7: 29.1 M | ▼ Pirelli P Zero PZ4: 37 M | 7.9 M (21.4%) |
Nasshandling | ▲ Continental SportContact 7: 80.4 Km/H | ▼ Pirelli P Zero PZ4: 77.7 Km/H | 2.7 Km/H (3.5%) |
Aquaplaning geradeaus | ▲ Continental SportContact 7: 89.6 Km/H | ▼ Falken Azenis RS820: 85.1 Km/H | 4.5 Km/H (5.3%) |
Kurven Aquaplaning | ▲ Pirelli P Zero PZ4: 2.51 m/sec2 | ▼ Michelin Pilot Sport 4 S: 1.95 m/sec2 | 0.6 m/sec2 (28.7%) |
Comfort (1 tests) | |||
Geräusch | ▲ Continental SportContact 7: 73.2 dB | ▼ Falken Azenis RS820: 74.8 dB | 1.6 dB (2.1%) |
Value (1 tests) | |||
Rollwiderstand | ▲ Continental SportContact 7: 7.8 kg / t | ▼ Pirelli P Zero PZ4: 9.5 kg / t | 1.7 kg / t (17.9%) |
Continental gewann den Test mit der Note 9,6 dank seiner überlegenen Nassperformance und des niedrigsten Rollwiderstands. Michelin belegte mit 8,5 Punkten den zweiten Platz, gefolgt von Falken (7,0) und Pirelli (6,8).
OE- vs. Aftermarket-Leistung
Der Test offenbarte deutliche Unterschiede zwischen dem OE-gekennzeichneten Pirelli P Zero und den Aftermarket-Alternativen. Der Pirelli-Reifen, der werkseitig in neuen BMW M-Modellen verbaut ist, zeigte deutliche Defizite beim Nassbremsen. Sein Bremsweg aus 80 km/h auf nasser Fahrbahn war fast acht Meter länger als beim Continental.
Sport Auto weist darauf hin, dass die festere Gummimischung des Erstausrüstungsreifens, die vermutlich für eine höhere Laufleistung und einen geringeren Rollwiderstand ausgelegt ist, um die Herstellerspezifikationen zu erfüllen, die Leistung bei Nässe beeinträchtigt. Bei älteren Fahrzeugen empfiehlt das Magazin, Aftermarket-Optionen wie den Continental SportContact 7 in Betracht zu ziehen, der insbesondere bei Nässe verbesserte Sicherheitsreserven bietet.
Der Pirelli zeigte zwar vorhersehbare Fahreigenschaften mit einer Tendenz zum Untersteuern, erforderte jedoch stärkere Lenkbewegungen und lieferte weniger Feedback als die Alternativen von Continental und Michelin. Dies führte zu einem weniger ansprechenden Fahrerlebnis, das einige der dynamischen Fähigkeiten des M4 überdeckte.
Trocken
Beim Trockenbremsen bot der Continental SportContact 7 den kürzesten Bremsweg von 100 auf 0 km/h, wobei alle vier Reifen relativ geringe Leistungsunterschiede von lediglich 1,2 Metern zwischen dem besten und dem schlechtesten Wert aufwiesen.
Der Michelin Pilot Sport 4S verzeichnete die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Trockenhandlingstrecke und stellte seinen starken Kurvengrip und seine Stabilität beim sportlichen Fahren unter Beweis.
Nass
Der Test offenbarte erhebliche Unterschiede bei der Nassbremsleistung: Aus 80 km/h kam der Continental 7,9 Meter schneller zum Stehen als der Pirelli P Zero PZ4.
Continental behauptete seinen Leistungsvorteil bei Nässe mit der höchsten Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Nasshandling-Strecke, obwohl die Unterschiede zwischen den drei Spitzenkandidaten relativ gering waren.
Continental und Pirelli waren beim Aquaplaning auf gerader Strecke und in Kurven führend.
Komfort
Continental erwies sich als der leiseste Reifen, obwohl die Unterschiede im Außengeräuschpegel minimal waren und bei allen getesteten Reifen nur 1,6 dB betrugen.
Wert
Continental hatte auch den niedrigsten Rollwiderstand und war 18 % niedriger als der schlechteste Reifen in dieser Kategorie.
Ergebnisse
1st: Continental SportContact 7 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Continental SportContact 7 ist mit seiner hervorragenden Nass- und Trockenperformance der klare Testsieger. Er bietet die kürzesten Bremswege unter allen Bedingungen und zeigt exzellente Handling-Eigenschaften mit präziser Lenkreaktion. Der Continental bietet die beste Balance aus Grip und Kontrolle sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn. Besonders beeindruckend war er bei Nässe, wo er auch im Grenzbereich ein vorhersehbares und sicheres Verhalten behielt. Der Reifen erzielte zudem Bestnoten in Sachen Kraftstoffeffizienz, mit dem niedrigsten Rollwiderstand im Test und minimalem Abrollgeräusch. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2nd: Michelin Pilot Sport 4 S | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Michelin Pilot Sport 4S ist ein sehr guter Reifen, der auf trockenen Oberflächen mit hohem Kurvengrip glänzt. Auf der Rennstrecke lieferte der Michelin etwas schnellere Rundenzeiten als der Continental, auf nasser Fahrbahn jedoch mit einem engeren Leistungsfenster. Er bot zwar hohen Seitengrip auf nasser Fahrbahn, hatte aber ein relativ enges Leistungsfenster, bevor der Grip plötzlich nachließ. Der Reifen neigte zum leichten Untersteuern und war dadurch auch für weniger erfahrene Fahrer berechenbar und sicher. Er gehörte zu den teureren Optionen im Test. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3rd: Falken Azenis RS820 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Falken Azenis RS820 war zwar die günstigste Option im Test, hatte aber mit den hohen Anforderungen des leistungsstarken BMW M4 zu kämpfen. Während er auf normalen Straßen eine ausreichende Leistung zeigte, zeigte er bei höheren Geschwindigkeiten Instabilität und stieß auf der Rennstrecke schnell an seine Grenzen. Die Grip-Balance des Reifens zwischen Vorder- und Hinterachse war nicht optimal, was es schwierig machte, in Kurven die gewünschte Linie zu halten. Außerdem zeigte er schwache Nasshaftung und schlechte Aquaplaning-Sicherheit, verbunden mit höherem Rollwiderstand und stärkeren Abrollgeräuschen. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4th: Pirelli P Zero PZ4 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Dieser Pirelli P Zero PZ4-Reifen (gekennzeichnet mit dem BMW-Stern) in Erstausrüstungsqualität zeigte deutliche Schwächen beim Nassbremsen. Der Bremsweg war fast 8 Meter länger als beim besten Modell. Die härtere Mischung des Pirelli, die vermutlich für verbesserte Haltbarkeit und Rollwiderstand entwickelt wurde, beeinträchtigte die Nasshaftung. Er bot zwar guten Schutz vor Aquaplaning und ein nachsichtiges Handling mit ausgeprägtem Untersteuern, erforderte aber bei sportlicher Fahrweise stärkere Lenkbewegungen, wodurch sich der M4 schwerer und weniger reaktionsschnell anfühlte. Das indirekte Lenkgefühl und die eingeschränkte Rückmeldung des Reifens schmälerten das dynamische Potenzial des BMW M4 erheblich. Beurteilungen lesen |