Bei
36%
beim Fahren eines
Fiat Panda 4 x4
(175/65 R15) auf
a combination of roads
für 400
easy going Kilometer
Ich beginne damit, zu sagen, dass diese Reifen wahrscheinlich zu den schlechtesten Reifen gehören, die ich in den letzten zwanzig Jahren bei jedem Auto erlebt habe, das ich gekauft habe. Vielleicht bin ich zu streng mit dem Reifen und sollte meine Enttäuschung eigentlich gegen die Autohersteller richten, die den EcoContact 6-Reifen als geeigneten „ganzjährigen“ Erstausrüstungsreifen für einen nordeuropäischen Markt gewählt haben. Als reiner „Nur-Sommer“-Reifen wird er zweifellos gut genug funktionieren, trotz der mageren Profiltiefe von 6 mm im Neuzustand, was seine potenzielle Lebensdauer begrenzt. Meine erste Erfahrung mit Continental-Reifen machte ich mit dem EcoContact 4, wie er vor drei Jahren auf meinem damals neuen Fiat Panda Cross montiert war. Als ich das Auto im Sommer abholte, musste ich bis zum Winter warten, um festzustellen, wie ungeeignet diese Reifen für nordeuropäische Winter waren. Bei niedrigen Lufttemperaturen wurden die Reifen sehr laut, fühlten sich „hölzern“ und „nervös“ an, und ihr Grip auf eisigem und schneebedecktem Asphalt war miserabel. Nach diesem ersten Winter wechselte ich auf einen Satz Nokian Weatherproof All-Seasons-Reifen … und was für eine Verwandlung. Nun habe ich vor wenigen Wochen einen neuen Fiat Panda Wild 4x4 erhalten. Mein Herz sank, als ich entdeckte, dass es mit den neuesten EcoContact 6-Reifen ausgestattet war. Auch dies sind reine „Sommer“-Reifen. Zum Glück habe ich das schlimmste Winterwetter verpasst, aber trotzdem fehlt es den EcoContact 6-Reifen auf nasskaltem Asphalt an Grip und Laufruhe, und sie vermitteln kein Vertrauen. Aber zumindest habe ich viele Monate Zeit, um vor dem nächsten Winter über geeigneten Ersatz nachzudenken. Und noch eine letzte Bemerkung zu EcoContact-Reifen… Warum sind die Seitenwände der Reifen – selbst bei neuen – alle klumpig und uneben, was den Eindruck erweckt, dass sie beschädigt sind? Warum?