Auto Bild führte einen Mini-Test mit drei speziell für Elektrofahrzeuge konzipierten Ganzjahresreifen durch und testete sie in der Größe 245/45 R19 auf einem Hyundai Ionic 6S. Die deutsche Zeitschrift unterzog den Hankook iON FlexClimate, den Michelin CrossClimate 2 und den Vredestein Quatrac Pro EV den üblichen Tests in mehreren Klimazonen, um ihre Leistung bei allen Wetterbedingungen zu bewerten.
4 Kategorien (10 Tests)
Test Category | Best Performer | Worst Performer | Difference |
---|---|---|---|
Dry (2 tests) | |||
Trockenbremsen | ▲ Hankook iON FlexClimate: 39 M | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 42.3 M | 3.3 M (7.8%) |
Trockenhandling | ▲ Hankook iON FlexClimate: 110.1 Km/H | ▼ Michelin CrossClimate 2: 107 Km/H | 3.1 Km/H (2.9%) |
Wet (4 tests) | |||
Nassbremsen | ▲ Hankook iON FlexClimate: 39.1 M | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 42.3 M | 3.2 M (7.6%) |
Nasshandling | ▲ Hankook iON FlexClimate: 74.6 Km/H | ▼ Michelin CrossClimate 2: 71.1 Km/H | 3.5 Km/H (4.9%) |
Aquaplaning geradeaus | ▲ Hankook iON FlexClimate: 86 Km/H | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 78.9 Km/H | 7.1 Km/H (9.0%) |
Kurven Aquaplaning | ▲ Hankook iON FlexClimate: 3.04 m/sec2 | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 2.64 m/sec2 | 0.4 m/sec2 (15.2%) |
Snow (3 tests) | |||
Schneebremsen | ▲ Michelin CrossClimate 2: 32 M | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 35.3 M | 3.3 M (9.3%) |
Schneetraction | ▲ Michelin CrossClimate 2: 6.2 s | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 6.9 s | 0.7 s (10.1%) |
Schneehandling | ▲ Michelin CrossClimate 2: 54.5 Km/H | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 52.3 Km/H | 2.2 Km/H (4.2%) |
Value (1 tests) | |||
Rollwiderstand | ▲ Michelin CrossClimate 2: 7.03 kg / t | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 7.45 kg / t | 0.4 kg / t (5.6%) |
Obwohl es sich bei diesem Test um einen „Sondertest“ von Auto Bild mit reduzierter Teilnehmerzahl handelte, liefert er dennoch interessante Daten, insbesondere für die neuen EV-spezifischen Reifen von Hankook und Vredestein im Vergleich zum bewährten Michelin CrossClimate 2.
Trocken
Der Hankook kam mit 39,0 Metern am kürzesten zum Stehen, der Michelin folgte mit 40,3 Metern knapp dahinter. Der Vredestein benötigte 3,3 Meter mehr zum Stehen – ein bedeutender Unterschied bei Notbremsungen.
Der Hankook führte mit der höchsten Durchschnittsgeschwindigkeit von 110,1 km/h durch den Handling-Kurs. Vredestein und Michelin lagen dicht beieinander und zeigten, dass alle drei Reifen bei trockenen Bedingungen gut zu handhaben waren.
Nass
Ähnlich wie beim Trockenbremsen erreichte der Hankook mit 39,1 Metern den kürzesten Bremsweg auf nasser Fahrbahn. Der Unterschied von 3,2 Metern zwischen dem Besten und dem Schlechtesten zeigt wichtige Sicherheitsunterschiede bei Nässe.
Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 74,6 km/h konnte der Hankook seinen Vorsprung beim Nasshandling behaupten. Sein Vorsprung von 3,5 km/h gegenüber dem Michelin zeugt von besserer Nasshaftung und Kontrolle.
Der Hankook war bis 86,0 km/h resistent gegen Aquaplaning und bot damit die beste Sicherheitsmarge auf stehendem Wasser. Dieser Vorsprung von 7,1 km/h gegenüber dem schlechtesten Reifen ist bei Fahrten im Starkregen von Bedeutung.
Schnee
Der Michelin zeigte sich bei winterlichen Bedingungen hervorragend und bremste aus 50 km/h in nur 32,0 Metern ab. Sein Vorsprung von 3,3 Metern zeigt, dass er im Vergleich zu den anderen Reifen eine bessere Haftung auf Schnee bietet.
Der Michelin beschleunigte auf Schnee am schnellsten und benötigte nur 6,2 Sekunden, um 40 km/h zu erreichen. Dies macht ihn zur besten Wahl für Fahrer, die mit normalen Winterbedingungen konfrontiert sind.
Der Michelin komplettierte seine Winterdominanz mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 54,5 km/h auf der Schneestrecke und bestätigte damit seine starke Winterleistung.
Wert
Geringerer Rollwiderstand bedeutet eine bessere Reichweite für Elektrofahrzeuge. Michelin erzielte mit 7,03 kg/t das beste Ergebnis, Hankook lag mit 7,10 kg/t dicht dahinter. Der höhere Widerstand des Vredestein würde die Reichweite zwar verringern, allerdings nicht wesentlich.
Ergebnisse
{Spinne}
1st: Hankook iON FlexClimate | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Hankook iON FlexClimate geht als Gesamtsieger hervor und belegt mit der Gesamtnote 1,4 („sehr gut“) den ersten Platz. Dieser spezialisierte Elektrofahrzeugreifen zeigt eine außergewöhnliche Allround-Performance und glänzt insbesondere bei Nässe, wo er seine Konkurrenz deutlich übertrifft. Der Reifen bietet hervorragende Sicherheitsreserven bei Aquaplaning und überzeugt mit direktem Lenkverhalten und guter Balance auf trockener Fahrbahn. Obwohl er auf Schnee und Eis zuverlässig funktioniert, erreicht er nicht ganz die Winterperformance des Michelin. Seine Stärke liegt jedoch in seinem ausgewogenen Fahrverhalten bei allen Wetterbedingungen und bietet hervorragende Fahrdynamik ohne Kompromisse beim Fahrspaß. Der Reifen kombiniert erfolgreich geringen Rollwiderstand für eine größere Reichweite mit starkem Fahrverhalten bei Nässe und beweist damit, dass Energieeffizienz nicht zu Lasten von Sicherheit oder Handlingqualität gehen muss. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2nd: Michelin CrossClimate 2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Michelin CrossClimate 2 sichert sich mit der Gesamtnote 1,9 („gut“) den zweiten Platz und etabliert sich damit als Allrounder mit herausragenden Wintereigenschaften. Dieser Reifen glänzt auf Schnee und Eis, bietet eine Leistung, die mit speziellen Winterreifen mithalten kann und setzt unter diesen Bedingungen Maßstäbe. Er bietet zuverlässige Handling-Eigenschaften mit kurzen Bremswegen auf trockener und nasser Fahrbahn und ist damit eine zuverlässige Wahl für sicherheitsbewusste Fahrer. Der Reifen profitiert außerdem von seinem geringen Rollwiderstand, der zur Energieeffizienz beiträgt. Er überzeugt bei allen Wetterbedingungen, zeichnet sich aber durch seine unschlagbare Schneeleistung aus und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Fahrer, die häufig mit winterlichen Bedingungen zu kämpfen haben. Der CrossClimate 2 steht für bewährte Ganzjahrestechnologie, die die Sicherheit im Winter in den Vordergrund stellt und gleichzeitig auch unter anderen Bedingungen eine gute Leistung bietet. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3rd: Vredestein Quatrac Pro EV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Vredestein Quatrac Pro EV belegt mit der Gesamtnote 2,8 („befriedigend“) den dritten Platz und positioniert sich als komfortorientierte Option mit einigen nennenswerten Einschränkungen. Dieser Reifen bietet gute und sichere Fahreigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn und zuverlässige Leistung bei guten Wetterbedingungen. Er glänzt in puncto Komfort, bietet hervorragende Fahreigenschaften und einen leisen Betrieb, was das Fahrerlebnis verbessert. Der Reifen zeichnet sich außerdem durch einen geringen Rollwiderstand aus und trägt so zur Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen bei. Seine größte Schwäche liegt jedoch bei der Leistung auf Schnee und Eis, wo er deutlich hinter der Konkurrenz zurückbleibt. Dies macht ihn weniger geeignet für Fahrer, die regelmäßig mit winterlichen Bedingungen konfrontiert sind. Der Quatrac Pro EV eignet sich am besten für Fahrer in milderen Klimazonen, die Komfort und leisen Betrieb über Winterleistung stellen, und stellt eine sinnvolle Option für diejenigen dar, die selten mit Schnee konfrontiert sind. Beurteilungen lesen |