Auto Bild führte einen Mini-Test mit drei speziell für Elektrofahrzeuge konzipierten Ganzjahresreifen durch und testete sie in der Größe 245/45 R19 auf einem Hyundai Ionic 6S. Die deutsche Zeitschrift unterzog den Hankook iON FlexClimate, den Michelin CrossClimate 2 und den Vredestein Quatrac Pro EV den üblichen Tests in mehreren Klimazonen, um ihre Leistung bei allen Wetterbedingungen zu bewerten.
4 Kategorien (10 Tests)
Test Category | Best Performer | Worst Performer | Difference |
---|---|---|---|
Dry (2 tests) | |||
Trockenbremsen | ▲ Hankook iON FlexClimate: 39 M | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 42.3 M | 3.3 M (7.8%) |
Trockenhandling | ▲ Hankook iON FlexClimate: 110.1 Km/H | ▼ Michelin CrossClimate 2: 107 Km/H | 3.1 Km/H (2.9%) |
Wet (4 tests) | |||
Nassbremsen | ▲ Hankook iON FlexClimate: 39.1 M | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 42.3 M | 3.2 M (7.6%) |
Nasshandling | ▲ Hankook iON FlexClimate: 74.6 Km/H | ▼ Michelin CrossClimate 2: 71.1 Km/H | 3.5 Km/H (4.9%) |
Aquaplaning geradeaus | ▲ Hankook iON FlexClimate: 86 Km/H | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 78.9 Km/H | 7.1 Km/H (9.0%) |
Kurven Aquaplaning | ▲ Hankook iON FlexClimate: 3.04 m/sec2 | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 2.64 m/sec2 | 0.4 m/sec2 (15.2%) |
Snow (3 tests) | |||
Schneebremsen | ▲ Michelin CrossClimate 2: 32 M | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 35.3 M | 3.3 M (9.3%) |
Schneetraction | ▲ Michelin CrossClimate 2: 6.2 s | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 6.9 s | 0.7 s (10.1%) |
Schneehandling | ▲ Michelin CrossClimate 2: 54.5 Km/H | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 52.3 Km/H | 2.2 Km/H (4.2%) |
Value (1 tests) | |||
Rollwiderstand | ▲ Michelin CrossClimate 2: 7.03 kg / t | ▼ Vredestein Quatrac Pro EV: 7.45 kg / t | 0.4 kg / t (5.6%) |
Obwohl es sich bei diesem Test um einen „Sondertest“ von Auto Bild mit reduzierter Teilnehmerzahl handelte, liefert er dennoch interessante Daten, insbesondere für die neuen EV-spezifischen Reifen von Hankook und Vredestein im Vergleich zum bewährten Michelin CrossClimate 2.
Trocken
Der Hankook kam mit 39,0 Metern am kürzesten zum Stehen, der Michelin folgte mit 40,3 Metern knapp dahinter. Der Vredestein benötigte 3,3 Meter mehr zum Stehen – ein bedeutender Unterschied bei Notbremsungen.
Der Hankook führte mit der höchsten Durchschnittsgeschwindigkeit von 110,1 km/h durch den Handling-Kurs. Vredestein und Michelin lagen dicht beieinander und zeigten, dass alle drei Reifen bei trockenen Bedingungen gut zu handhaben waren.
Nass
Ähnlich wie beim Trockenbremsen erreichte der Hankook mit 39,1 Metern den kürzesten Bremsweg auf nasser Fahrbahn. Der Unterschied von 3,2 Metern zwischen dem Besten und dem Schlechtesten zeigt wichtige Sicherheitsunterschiede bei Nässe.
Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 74,6 km/h konnte der Hankook seinen Vorsprung beim Nasshandling behaupten. Sein Vorsprung von 3,5 km/h gegenüber dem Michelin zeugt von besserer Nasshaftung und Kontrolle.
Der Hankook war bis 86,0 km/h resistent gegen Aquaplaning und bot damit die beste Sicherheitsmarge auf stehendem Wasser. Dieser Vorsprung von 7,1 km/h gegenüber dem schlechtesten Reifen ist bei Fahrten im Starkregen von Bedeutung.
Schnee
Der Michelin zeigte sich bei winterlichen Bedingungen hervorragend und bremste aus 50 km/h in nur 32,0 Metern ab. Sein Vorsprung von 3,3 Metern zeigt, dass er im Vergleich zu den anderen Reifen eine bessere Haftung auf Schnee bietet.
Der Michelin beschleunigte auf Schnee am schnellsten und benötigte nur 6,2 Sekunden, um 40 km/h zu erreichen. Dies macht ihn zur besten Wahl für Fahrer, die mit normalen Winterbedingungen konfrontiert sind.
Der Michelin komplettierte seine Winterdominanz mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 54,5 km/h auf der Schneestrecke und bestätigte damit seine starke Winterleistung.
Wert
Geringerer Rollwiderstand bedeutet eine bessere Reichweite für Elektrofahrzeuge. Michelin erzielte mit 7,03 kg/t das beste Ergebnis, Hankook lag mit 7,10 kg/t dicht dahinter. Der höhere Widerstand des Vredestein würde die Reichweite zwar verringern, allerdings nicht wesentlich.
Ergebnisse
{Spinne}
1st: Hankook iON FlexClimate | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2nd: Michelin CrossClimate 2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3rd: Vredestein Quatrac Pro EV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
|