Michelin CrossClimate 3 & 3 Sport vs. Pilot Sport 5 vs. Primacy 5

In einem neuen Test von „auto motor und sport“ wurden die neuen Ganzjahresreifen CrossClimate 3 und 3 Sport im Vergleich zu herkömmlichen Sommer-Touren- und Sommer-Performance-Reifen bewertet. Als Testfahrzeug diente ein Golf GTI Clubsport, der für alle Tests mit der Reifengröße 225/40 R18 zum Einsatz kam.

Getestet wurden der Michelin Pilot Sport 5 (Ultra-High-Performance-Sommerreifen), der Michelin Primacy (Premium-Tourenreifen für den Sommer), der Michelin CrossClimate 3 Sport (Ultra-High-Performance-Ganzjahresreifen) und der Michelin CrossClimate 3 (Premium-Tourenreifen für den Ganzjahresreifen). Ziel war es, Leistungsunterschiede bei trockenen und nassen Bedingungen zu quantifizieren.

Testgröße: 225/40 R18
Getestete Reifen: 4 tyres
Testkategorien:
2 Kategorien (4 Tests)
Ähnliche Tests

Test Category Best Performer Worst Performer Difference
Dry (2 tests)
Trockenbremsen Michelin Pilot Sport 5: 36.8 M Michelin CrossClimate 3: 39.7 M2.9 M (7.3%)
Trockenhandling Michelin Pilot Sport 5: 76.9 s Michelin CrossClimate 3: 81 s4.1 s (5.1%)
Wet (2 tests)
Nassbremsen Michelin Pilot Sport 5: 30.8 M Michelin CrossClimate 3: 37.4 M6.6 M (17.6%)
Nasshandling Michelin Pilot Sport 5: 97.41 s Michelin CrossClimate 3: 109.68 s12.3 s (11.2%)

Bei trockenen Bedingungen verzeichnete der Pilot Sport 5 die schnellste Handling-Runde mit 1:16,9 und den kürzesten Bremsweg aus 100 km/h mit 36,8 Metern. Der CrossClimate 3 Sport zeigte eine bemerkenswerte Trockenleistung mit einer Handling-Zeit von 1:18,84 und einem Bremsweg von 38,4 Metern und lag damit nahe am Sommertourenmodell Primacy. Der Standard-CrossClimate 3 war beim Handling am langsamsten (1:21,0) und hatte den längsten Bremsweg (39,7 Meter), was auf einen deutlichen Leistungsunterschied bei trockenen Bedingungen hindeutet.

Trockenbremsen

Trockenhandling

Bei Nässe verschob sich die Leistungshierarchie zugunsten der speziellen Sommerreifen. Der Pilot Sport 5 führte erneut mit einer Nasshandlingzeit von 1:37,41 und einem Nassbremsweg aus 80 km/h von 30,8 Metern. Der Primacy war mit einer Zeit von 1:38,0 und einem Bremsweg von 31,7 Metern sehr konkurrenzfähig. Der Leistungsunterschied zu den Ganzjahresreifen vergrößerte sich bei Nässe deutlich. Die Handlingzeit des CrossClimate 3 Sport betrug 1:44,13 und die des Standard-CrossClimate 3 betrug 1:49,68. Die Nassbremswege spiegelten dies wider und betrugen 34,7 Meter bzw. 37,4 Meter und bestätigten den Vorteil der Sommerreifen in Sachen Nasshaftung.

Ich kann zwar nicht sagen, wie dieser Test durchgeführt wurde, aber ich weiß, dass die Nasshandlingzeiten des CC3 und CC3 Sport bei gleicher Reifengröße, gleichem Fahrzeug und gleicher Teststrecke deutlich langsamer sind als meine, was darauf hindeuten könnte, dass es sehr heiß war oder der Fahrer einen Fahrstil hatte, der für Ganzjahresreifen nicht gut geeignet war.

Nassbremsen

Nasshandling

Tyre Reviews wird Anfang 2026 einen solchen Test durchführen, also bleiben Sie dran für weitere Informationen.

Ergebnisse

1st: Michelin Pilot Sport 5

Michelin Pilot Sport 5
  • 225/40 R18
  • 3PMSF: no
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen1st36.8 M100%
Trockenhandling1st76.9 s100%
Nassbremsen1st30.8 M100%
Nasshandling1st97.41 s100%
Der Michelin Pilot Sport 5 etablierte sich als klarer Leistungsmaßstab und belegte in allen vier Dynamiktests den ersten Platz. Im Trockenen erzielte er die schnellste Handlingrunde und den kürzesten Bremsweg. Subjektiv wurde er für seine präzise Lenkung und seinen hohen Grip gelobt, obwohl er im Grenzbereich einen vorsichtigen Fahrer erforderte. Diese Überlegenheit setzte sich auch bei Nässe fort, wo er erneut die schnellste Runde und den kürzesten Bremsweg erzielte und damit seine Fähigkeiten als ultimativer Ultra-High-Performance-Sommerreifen in dieser Gruppe unter Beweis stellte.
Beurteilungen lesen

2nd: Michelin Primacy 5

Michelin Primacy 5
  • 225/40 R18
  • 3PMSF: no
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen2nd38.1 M36.8 M+1.3 M96.59%
Trockenhandling2nd78.4 s76.9 s+1.5 s98.09%
Nassbremsen2nd31.7 M30.8 M+0.9 M97.16%
Nasshandling2nd98 s97.41 s+0.59 s99.4%
Der Michelin Primacy 5 erwies sich als äußerst konkurrenzfähiger Sommer-Tourenreifen und kam dem UHP Pilot Sport 5 deutlich näher als erwartet. Seine Trocken-Handling-Runde war nur 1,4 Sekunden langsamer und sein Bremsweg nur 1,3 Meter länger. Besonders beeindruckend war der Primacy 5 bei Nässe. Seine Handling-Zeit lag nur 0,6 Sekunden hinter der des Pilot Sport 5. Der Fahrer lobte das Fahrgefühl und die gute Kontrollierbarkeit, was ihn zu einem vertrauenerweckenden Reifen unter anspruchsvollen Bedingungen macht.
Beurteilungen lesen

3rd: Michelin CrossClimate 3 Sport

Michelin CrossClimate 3 Sport
  • 225/40 R18
  • 3PMSF: yes
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen3rd38.4 M36.8 M+1.6 M95.83%
Trockenhandling3rd78.84 s76.9 s+1.94 s97.54%
Nassbremsen3rd34.7 M30.8 M+3.9 M88.76%
Nasshandling3rd104.13 s97.41 s+6.72 s93.55%
Der Michelin CrossClimate 3 Sport lieferte für einen Ganzjahresreifen eine überraschend gute Leistung bei trockenen Bedingungen. Seine Trockenhandlingrunde war nur unwesentlich langsamer als die des Sommerreifens Primacy. Subjektives Feedback bestätigte sein präzises und dynamisches Handling, das sich ähnlich wie bei einem Sommerreifen anfühlte. Die Leistungseinbußen wurden jedoch bei Nässe deutlich. Seine Nasshandlingrunde war fast sieben Sekunden langsamer als die des Pilot Sport 5, und sein Nassbremsweg verlängerte sich um beachtliche vier Meter. Dies bestätigt, dass er zwar bei Trockenheit eine hohe Leistungsfähigkeit aufweist, bei Nässe jedoch ein erheblicher Leistungsunterschied zu Sommerreifen besteht.
Beurteilungen lesen

4th: Michelin CrossClimate 3

Michelin CrossClimate 3
  • 225/40 R18
  • 3PMSF: yes
Test#ResultBestDifference%
Trockenbremsen4th39.7 M36.8 M+2.9 M92.7%
Trockenhandling4th81 s76.9 s+4.1 s94.94%
Nassbremsen4th37.4 M30.8 M+6.6 M82.35%
Nasshandling4th109.68 s97.41 s+12.27 s88.81%
Der Michelin CrossClimate 3 positionierte sich als komfortorientierte Ganzjahresoption. Er landete in allen vier Leistungskriterien auf dem letzten Platz, wobei das größte Defizit beim Nasshandling bestand, wo er über 12 Sekunden langsamer war als der Spitzenreiter. Obwohl der Reifen nicht auf Dynamik ausgelegt ist, wurde er subjektiv für sein berechenbares und kontrollierbares Fahrverhalten gelobt. Er gab dem Fahrer stets klares Feedback und signalisierte seine Haftungsgrenzen rechtzeitig und sicher. Er wurde zudem als der komfortabelste Reifen im Test ausgezeichnet und ist damit eine geeignete Wahl für Fahrer, denen Fahrqualität und vorhersehbare Sicherheit wichtiger sind als reine Leistung.
Beurteilungen lesen

comments powered by Disqus