Es ist der zweite Test für den neuen Pirelli P Zero PZ5 und der zweite Sieg! Beim diesjährigen Sommerreifentest von Auto Express wurden neun beliebte Sommerreifen in der Größe 225/40 R18 getestet, mit einigen recht interessanten Ergebnissen.
Wie immer empfehlen wir Ihnen, für alle Einzelheiten die Website von Auto Express unter dem unten stehenden Link zu besuchen. Hier ist jedoch unsere Zusammenfassung.

4 Kategorien (9 Tests)
Test Category | Best Performer | Worst Performer | Difference |
---|---|---|---|
Dry (2 tests) | |||
Trockenbremsen | ▲ Yokohama Advan Sport V107: 34 M | ▼ Ceat SportDrive: 38.3 M | 4.3 M (11.2%) |
Trockenhandling | ▲ Pirelli P Zero PZ5: 82 s | ▼ Ceat SportDrive: 83.8 s | 1.8 s (2.1%) |
Wet (5 tests) | |||
Nassbremsen | ▲ Bridgestone Potenza Sport: 30 M | ▼ Ceat SportDrive: 36.8 M | 6.8 M (18.5%) |
Nasshandling | ▲ Pirelli P Zero PZ5: 90 s | ▼ Ceat SportDrive: 97.7 s | 7.7 s (7.9%) |
Nasser Kreis | ▲ Pirelli P Zero PZ5: 28 s | ▼ Ceat SportDrive: 28.7 s | 0.7 s (2.4%) |
Aquaplaning geradeaus | ▲ Michelin Pilot Sport 5: 88 Km/H | ▼ Ceat SportDrive: 81.3 Km/H | 6.7 Km/H (8.2%) |
Kurven Aquaplaning | ▲ Michelin Pilot Sport 5: 0.85 m/sec2 | ▼ Continental SportContact 7: 0.7 m/sec2 | 0.2 m/sec2 (21.4%) |
Comfort (1 tests) | |||
Subj. Geräusch | ▲ Kumho Ecsta Sport PS72: 10 Points | ▼ Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6: 8.4 Points | 1.6 Points (19.0%) |
Value (1 tests) | |||
Rollwiderstand | ▲ Ceat SportDrive: 7 kg / t | ▼ Yokohama Advan Sport V107: 8.97 kg / t | 2.0 kg / t (22.0%) |
Das vielleicht interessanteste Ergebnis dieses Tests war der Continental SportContact 7, der normalerweise bei Nässe gut abschneidet, unter den nassen Bedingungen des Testgeländes jedoch Probleme hatte. Ich habe Continental um einen Kommentar gebeten, und sie sind genauso verwirrt wie ich. Ich werde diesen Artikel aktualisieren, wenn ich in Zukunft etwas anderes höre.
Da Auto Express keine Rohdaten, sondern Prozentwerte zum Testsieger bereitstellt, basieren die folgenden Daten auf geschätzten „Bestwerten“. Der prozentuale Unterschied zwischen den Reifen ist korrekt, die Zahlen basieren jedoch auf der Schätzung des Besten in der Kategorie. Da die Bewertung auf Prozentwerten basiert, hat dies keinen Einfluss auf den Gewichtungsrechner im Ergebnis-Tab, aber ich hielt es für wichtig, diese Daten mitzuteilen.
Trocken
Trockenbremsen
Trockenhandling
Nass
Nassbremsen
Nasshandling
Nasser Kreis
Straight Aqua
Kurven-Aquaplaning
Komfort
Betreff: Lärm
Wert
Rollwiderstand
Ergebnisse
1st: Pirelli P Zero PZ5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der neue Pirelli P Zero PZ5 beeindruckte mit drei Testsiegen – mehr als jeder andere Reifen – darunter dem ersten Platz im Nass- und Trockenhandling. Im Nassen war er agil, stabil und gut ausbalanciert und belegte beim Bremsen den zweiten Platz, nur 0,7 m hinter dem Führenden, obwohl sein Tempo höher war, als es sein Fahrgefühl vermuten ließ. Die Aquaplaning-Ergebnisse waren gut, aber nicht klassenführend. Im Trockenen zeigte er starken Grip, gute Gasannahme und Laufruhe, erreichte die schnellste Rundenzeit mit Bridgestone und belegte beim Bremsen den vierten Platz. Auf rauem Asphalt war er leise und komfortabel, sein einziger nennenswerter Nachteil war der relativ hohe Rollwiderstand. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2nd: Bridgestone Potenza Sport | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Bridgestone, der Vorjahressieger in dieser Größe, belegt diesmal den zweiten Platz, zeigt aber eine dramatische Wende beim Nassbremsen und führt das Feld mit 27,5 m an – fast einen Meter vor seinem nächsten Konkurrenten. Er belegte den dritten Platz beim Nasshandling und zeigte solide Aquaplaning-Ergebnisse, fühlte sich in stehendem Wasser jedoch weniger sicher. Im Trockenen fuhr er mit Pirelli gleichauf die schnellste Runde und zeigte starken Grip, präzise Übergänge und ausgezeichnete Traktion. Beim Bremsen lag er knapp einen Meter hinter dem Besten und war dabei eine Sekunde schneller als die Besten. Er ist leise und zuverlässig, sein Hauptnachteil ist der hohe Rollwiderstand, aber seine ausgewogene Leistung sichert ein starkes Gesamtergebnis. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3rd: Hankook Ventus Evo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der neue Hankook beeindruckte mit einer konstant starken Leistung bei Nässe und erreichte trotz fehlender Gesamtsiege den dritten Gesamtrang. Beim Nassbremsen lag er bis auf einen Meter hinter dem Führenden und glänzte auf der Nasshandling-Strecke, wo er Grip, Bremsen, Traktion und Laufruhe kombinierte und dabei nur 0,2 Sekunden hinter dem Besten lag. In beiden Aquaplaning-Tests erreichte er zudem den zweiten Platz. Die Ergebnisse auf trockener Fahrbahn waren weniger konkurrenzfähig: Beim Bremsen belegte er den sechsten und beim Handling den siebten Platz, wobei ihm der Grip und die Präzision der Führenden fehlten. Die Laufruhe war ein Highlight mit geringer Fahrgeräuschentwicklung und guter Stoßdämpfung, obwohl der Rollwiderstand nur durchschnittlich war. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4th: Michelin Pilot Sport 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Michelin Pilot Sport 5 wiederholt seinen vierten Platz vom letzten Jahr und zeigte erneut herausragende Aquaplaning-Eigenschaften mit Siegen in beiden Tests. Beim Kurvenfahren und Bremsen auf nasser Fahrbahn belegte er den dritten Platz – nur einen Meter hinter dem Führenden –, erreichte beim Handling auf nasser Fahrbahn jedoch nur den geteilten fünften Platz, obwohl er sich sicher, griffig und stabil anfühlte. Die Ergebnisse auf trockener Fahrbahn waren bescheidener: Er belegte sowohl beim Bremsen als auch beim Handling den siebten Platz, jeweils rund 2,6 Meter und mehrere Zehntel vom Besten entfernt. Dennoch vermittelte er ein ruhiges, hochwertiges Fahrgefühl. Obwohl er im Innenraum ziemlich laut war, bot er einen hervorragenden Kraftstoffverbrauch und eine Leistung, die stärker wirkte, als die reinen Zeiten vermuten ließen. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5th: Kumho Ecsta Sport PS72 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der neue Kumho legte trotz Schwächen in anderen Bereichen ein beeindruckendes Debüt mit starkem Nass- und Trockenhandling und hervorragender Laufruhe hin. Er hatte Probleme beim Nassbremsen, Aquaplaning und Kurvenfahren und landete jeweils auf dem achten Platz, lieferte aber dank hervorragender Traktion, Stabilität und präziser Balance die viertschnellste Runde auf nasser Fahrbahn. Im Trockenen kombinierte er erneut schlechtes Bremsen mit starkem Handling und landete auf dem geteilten vierten Platz, erforderte jedoch eine durchsetzungsstarke Lenkung und war unter Druck laut. Er glänzte in puncto Komfort, verzeichnete den niedrigsten Geräuschpegel und absorbierte Unebenheiten gut. Zudem bot er eine hohe Wirtschaftlichkeit bei dem zweitniedrigsten Rollwiderstand. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6th: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Goodyear, zuvor dreifacher Testsieger und knapper Zweitplatzierter, lieferte diesmal eine solide, wenn auch weniger dominante Leistung ab und konnte keinen Gesamtsieg verbuchen. Bei Nässe erreichte er beim Bremsen den sechsten, beim Kurvenverhalten den vierten und beim Handling den fünften Platz, wobei er bei ruhiger Fahrweise eine gute Balance und Laufruhe zeigte, und beim Aquaplaning auf gerader Strecke den dritten Platz. Die Ergebnisse auf trockener Fahrbahn lagen mit durchschnittlichem Bremsen und dem sechsten Platz beim Handling ebenfalls im Mittelfeld, nur 0,6 Sekunden hinter den Besten. Er bot Präzision und starke Traktion, aber es fehlte ihm an der Schärfe der Spitzenreiter. Nachteilig waren die hohe Geräuschentwicklung im Innenraum und das etwas raue Fahrverhalten auf Unebenheiten, doch der Rollwiderstand war konkurrenzfähig, was ihn zu einem fähigen Allrounder in einem härteren Feld machte. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7th: Yokohama Advan Sport V107 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der neue Yokohama Advan Sport V107 liefert unter den wichtigsten europäischen Konkurrenten eine konkurrenzfähige Leistung ab und glänzt bei trockenen Bedingungen mehr als bei Nässe. Beim Trockenbremsen war er mit einem klassenführenden Bremswert von 32,2 m aus 60 mph der beste und beim Trockenhandling teilte er sich den vierten Platz. Er fühlte sich griffig und sauber an, war am Limit jedoch etwas anspruchsvoll zu fahren. Die Leistung bei Nässe war durchwachsener: Beim Bremsen auf gerader Strecke belegte er den fünften Platz, beim Handling aufgrund eingeschränkter Traktion und Stabilität den siebten Platz und beim Aquaplaning lag er im Mittelfeld. Er bot eine geringe Kabinengeräuschentwicklung, war aber bei scharfen Unebenheiten lauter, und sein hoher Rollwiderstand machte ihn zum am wenigsten kraftstoffeffizienten Reifen im Test. Insgesamt lag seine Leistung immer noch innerhalb von 2 % der besten der Gruppe. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8th: Continental SportContact 7 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Continental SportContact 7, der im letzten Jahr den dritten Platz im 17-Zoll-Test belegte, belegt hier den achten Platz, obwohl er nur 2 % hinter dem Spitzenreiter liegt. Seine größte Schwäche war seine Leistung auf Nässe: Beim Bremsen in gerader Linie landete er auf dem siebten Platz – 2,5 m länger als der Spitzenreiter –, beim Handling auf nasser Strecke auf dem achten Platz und beim Aquaplaning im Mittelfeld. Obwohl die Traktion gut war, fühlte er sich auf stehendem Wasser unruhig an und bei schnellen Kurven war das Heck leicht. Auf trockener Fahrbahn glänzte er mit einer knappen Sekunde Bremszeit und dem dritten Platz im Handling. Er zeigte hervorragenden Grip, Präzision und Laufruhe, auch wenn er knapp hinter der Bestzeit zurückblieb. Der Geräuschpegel war moderat, der Komfort gut und der Rollwiderstand lag im mittleren Bereich. Beurteilungen lesen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9th: Ceat SportDrive | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Der Ceat SportDrive, ein Neuling im Test, lieferte eine durchwachsene Leistung ab und zeigte insbesondere bei Nässe Schwächen. Er landete in fast allen objektiven Tests auf dem letzten Platz, einschließlich des Bremsens auf gerader Strecke bei Nässe, wo er über 6 m länger zum Anhalten brauchte als der Führende, und hatte auf der Nass-Handling-Strecke Probleme mit Grip und Traktion. Der Golf GTI fühlte sich auf diesen Tests leicht und zögerlich an und erforderte sanfte Eingaben, um das Gleichgewicht zu halten. Auch die Leistung auf trockener Fahrbahn ließ zu wünschen übrig: Beim Bremsen lag er über 4 m hinter dem Besten und im Handling zwei Sekunden hinter dem Tempo, obwohl er auf die richtige Spur gelenkt werden konnte. Er war ausgereift, bot trotz eines ungünstigen EU-Labels den niedrigsten Rollwiderstand, war jedoch überraschenderweise einer der teuersten Reifen im Test. Beurteilungen lesen |