BFGoodrich gForce Winter 2 - Testergebnisse

Teststatistik

17

Abgeschlossene Tests

7th

Durchschnittliche Position

4th

Bestes Ergebnis

13th

Schlechtestes Ergebnis

Leistungsanalyse

BFGoodrich gForce Winter 2 - Official Image

In 22 Wintertests lieferte der BFGoodrich gForce Winter 2 herausragende Leistung auf Schnee und Beständigkeit gegen Aquaplaning. Er belegte häufig Spitzenplätze bei Bremsen auf Schnee, Traktion und Handling und erzielte wiederholt Siege oder Podiumsplätze beim reinen Aquaplaning. Die Gesamtplatzierungen betragen durchschnittlich 6,1/Feld, mit mehreren Top-5-Ergebnissen und einem Gesamtsieg im Jahr 2017, was auf konkurrenzfähige Allround-Fähigkeiten bei winterlichen Bedingungen hindeutet. Komfort/Geräusch und Verschleiß sind oft überdurchschnittlich und der Rollwiderstand liegt normalerweise im Mittelfeld. Die wichtigsten Schwächen zeigen sich erneut beim Bremsen und Handling auf trockener und nasser Fahrbahn, wo er im Vergleich zu den Klassenbesten oft im Mittelfeld bis unter liegt, insbesondere beim Bremsen auf trockener Fahrbahn. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann inkonsistent sein, ist jedoch nicht durchweg schlecht. Der Reifen ist für Regionen mit häufigem Schnee und stehendem Wasser geeignet, aber diejenigen, die Wert auf kürzeste Bremswege auf trockener/nasser Fahrbahn legen, sollten Alternativen bevorzugen.

Leistungsstärken
  • Schneeleistung Stark
    • 1. Platz Schneebremsen 2022 Auto Bild (25,4 m)
    • 1. Platz Bremsen/Traktion/Handling auf Schnee im Jahr 2021 Auto Bild Sportscars (30,7 m Bremsen; 2975 N Traktion; 1. Handling)
    • 2. Platz Bremsen/Traktion/Handling auf Schnee im Jahr 2023 Auto Bild (29,3 m; 2883 N; 60 km/h)
    • 1. Platz beim Bremsen auf Schnee in der Auto Bild 2017 (25,9 m) und 4. Platz im Shootout 2019/2020 (+0,8 % bis +1,2 % vom Besten)
  • Aquaplaning-Widerstand Stark
    • Geradeaus-Aquaplaning 1./21 im Auto Bild 2017 (93,3 km/h)
    • Geradeaus-Aquaplaning 1./20 im Auto Bild 2019 (78 km/h)
    • Geradeaus-Aquaplaning 2./15 bei Sportwagen 2021 (97,5 km/h, +3,9 % vom Bestwert)
    • Top 5 der Aquaplaning-Fälle in Folge in den Jahren 2020, 2021, 2022, 2023, 2024, Auto Bild (z. B. 4./22. im Jahr 2022; 4./22. im Jahr 2023; 4./23. im Jahr 2024)
  • Lärm/Komfort Mäßig
    • 1. Platz Lärm im Jahr 2021 Sportwagen (72,4 dB)
    • 1. Platz Lärm im Auto Bild Performance 2020 (69,7 dB)
    • Top-4-Lärm in Auto Bild 2019 (69,6 dB, 21.04.) und Auto Bild 2023 (71,7 dB, 22.04.)
  • Verschleiß/Abrieb Mäßig
    • 3./20. Platz im Auto Bild Performance 2020 (44.280 km, +7,7 % vom Bestwert)
    • 7./20. Platz in der Auto Bild 2017 (38.625 km, +20,2 % vom Bestwert)
    • 2./16. Abrieb im Jahr 2023 ADAC (56 mg/km/t, +9,8 % vom Bestwert)
Leistungsschwächen
  • Trockenbremsen und Handling Stark
    • Trockenbremsen 17/22 (+27,7 %) und Trockenhandling 22/22 (+4,2 %) im Jahr 2021 Auto Bild
    • Trockenbremsen 14/22 (+20,6%) im Jahr 2023 Auto Bild
    • Trockenbremsen 15/23 (+16,6%) und Handling 16/23 (+5,2%) im Jahr 2024 Auto Bild
    • Trockenbremsen 19/21 (+21,4%) und Handling 21/21 (+5,5%) im Jahr 2017 Auto Bild
  • Bremsen und Handling bei Nässe Mäßig
    • Nassbremsen typischerweise im Mittelfeld: 11/22 (+12%) und Nasshandling 11/22 (+4,4%) im Jahr 2023 Auto Bild
    • Nassbremsung 22.12. (+10,8 %) im Jahr 2021 Auto Bild; 22.10. (+15,5 %) im Jahr 2022 Auto Bild
    • Nassbremsen 17/55 (+8,4 %) im Autobild-Shootout 2024; 18/23 (+10,8 %) Nassbremsen im vollständigen Test 2024
  • Rollwiderstand/Effizienz Mäßig
    • Rollwiderstand oft mittelmäßig bis schlecht: 18/22 (+29,5%) im Jahr 2021 Auto Bild
    • 13/20 (+21,4 %) im Jahr 2020 Auto Bild Performance
    • 9/22 (+12,6 %) im Jahr 2023 Auto Bild; 12/20 (+16,5 %) im Jahr 2024 Auto Bild
  • Wert/Preis Unerheblich
    • Wert 19/20 (+86,7 % vom Bestwert) und Preis 18/20 (+56,8 %) im Jahr 2022 Auto Bild
    • Wert im Mittelfeld 10–14/20 in mehreren Auto Bild-Jahrgängen (2019–2024), was auf inkonsistenten Wert hinweist
Leistung im Laufe der Zeit

Testverlauf

9
of 23
2024 Auto Bild Winter Tyre Test

2024
Gewinner: Continental WinterContact TS 870

Der BF Goodrich g-Force Winter 2 überzeugt bei winterlichen Bedingungen und bietet Top-Leistung auf Schnee. Er bietet außerdem guten Schutz vor Aquaplaning und sorgt für eine ruhige Fahrt. Sein ...
13
of 55
Reifenbremstest Winter 55 2024

2024
Gewinner: Bridgestone Blizzak 6

4
of 22
2023 Auto Bild Winter Tyre Test

2023
Gewinner: Michelin Pilot Alpin 5

8
of 16
2023 ADAC 16 Zoll Reifentest

2023
Gewinner: Dunlop Winter Sport 5

Der BFGoodrich G-FORCE WINTER 2 bietet auf trockener Fahrbahn nur ein zufriedenstellendes Lenkfeedback, bleibt aber im Grenzbereich stabil. Seine Bremsleistung wird mit „noch gut“ bewertet, was...
5
of 54
Winterreifentest 2023 54 Satz Bremstest

2023
Gewinner: Bridgestone Blizzak LM005

9
of 22
2022 Auto Bild Winter Tyre Test

2022
Gewinner: Michelin Alpin 6

Gut.
6
of 57
Überblick über den Markt für Winterreifen 2022

2022
Gewinner: Bridgestone Blizzak LM005

5
of 15
ADAC Winterreifentest 2022 - 185/65 R15

2022
Gewinner: Continental WinterContact TS 870

Der BFGOODRICH G-Force Winter 2 verpasste knapp eine gute Gesamtnote und wird somit als „empfehlenswert“ eingestuft. Aufgrund leichter Schwächen auf trockener und nasser Fahrbahn erreichte er ...
8
of 14
2021 Auto Bild Sportwagen-Winterreifentest

2021
Gewinner: Hankook Winter i cept evo3

11
of 22
2021 Autobild Winterreifentest

2021
Gewinner: Continental WinterContact TS 870

4
of 10
2021 AMS Winterreifentest

2021
Gewinner: Bridgestone Blizzak LM005

5
of 16
2021 ADAC 15 Zoll Winterreifentest

2021
Gewinner: Dunlop Winter Response 2

7
of 49
Marktüberblick für Winterreifen 2021

2021
Gewinner: Bridgestone Blizzak LM005

4
of 19
Die besten Winterreifen für 2020

2020
Gewinner: Bridgestone Blizzak LM005

4
of 21
2020 Auto Bild Performance Winterreifentest

2020
Gewinner: Michelin Pilot Alpin 5

7
of 49
Marktüberblick über Winterreifen 2020 - 52 Reifenbremstest

2020
Gewinner: Bridgestone Blizzak LM005

13
of 13
ADAC Winterreifen-Test (225/45 R17) 2016

2016
Gewinner: Dunlop Winter Sport 5