Leistungsanalyse
In 18 winterbezogenen Tests ist der Michelin Pilot Alpin 5 ein klassenführender Reifen mit außergewöhnlicher Beständigkeit und zahlreichen Gesamtsiegen/Podiumsplätzen (durchschnittlicher Platz 1,5, mehrere Testsiege, darunter 2024/2023 Auto Bild/AutoBild Sportscars, sehr empfehlenswert vom ADAC). Er dominiert auf Schnee mit wiederholten ersten Plätzen bei Bremsen, Traktion und Handling und kombiniert dies mit erstklassigem Trockenhandling/-bremsen und geringer Geräuschentwicklung. Die Nassleistung ist in Bezug auf Handling und Bremsen im Allgemeinen gut bis sehr gut, aber wiederkehrende Aquaplaning-Einschränkungen (insbesondere in Kurven) und Nassbremsen im Mittelfeld bei einigen UHP-Größen trüben seine ansonsten hervorragenden Nasseigenschaften. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist oft eine Schwäche und der Rollwiderstand liegt typischerweise im Mittelfeld. Insgesamt bietet der Pilot Alpin 5 eine maßstabsgetreue Wintertauglichkeit, insbesondere auf Schnee und Trockenheit, bei ausgereiftem Komfort und Verschleiß. Seine wichtigsten Kompromisse sind Aquaplaning-Widerstand, gelegentliches Nassbremsen im Mittelfeld bei sportlicheren Größen und ein Premiumpreis.
Leistungsstärken
-
Schneeleistung
Stark
• 1. Platz in der Gesamtwertung mit 1. Platz in Bremsen/Traktion/Handling auf Schnee im Jahr 2024 Auto Bild SUV (Tests 1)
• 1. Platz in der Gesamtwertung mit 1. Schneetraktion und Top-3-Bremsen/Handling auf Schnee im Jahr 2024 bei Auto Bild Sportscars (Test 2)
• Testsieger mit 2. Platz beim Schneebremsen, 2. Platz bei der Traktion, 3. Platz beim Handling im UHP-Test 2024/25 (Test 3)
• 1. Platz bei Bremsen/Traktion/Handling auf Schnee in allen Bereichen im 2023 TR UHP (Test 4)
• 1. Gesamtrang; 1. Schneebremsen/Traktion/Handling im Jahr 2023 Auto Bild (Test 7)
-
Trockenleistung
Stark
• 2. Trockenbremsen & 2. Trockenhandling im Auto Bild SUV 2024 (Test 1)
• 2. Trockenhandling 2024 Auto Bild Sportscars (Test 2)
• Bestes Trockenhandling und bestes subjektives Trockenverhalten im 2023 TR UHP (Test 4)
• 1. Trockenbremsen und 2. Trockenhandling im Jahr 2023 Sport Auto (Test 5)
• Top-3 Trockenbremsen/Handling im Jahr 2023 Auto Bild (Test 7)
-
Komfort/Geräusch und Verschleiß
Stark
• Geräuschärmster 1./13 im Auto Bild SUV 2024 (Test 1)
• Lärm 1./12 in 2023 AutoBild Sportscars (Test 6)
• Geräusche 1./22 und starker Verschleiß 5./20 im Jahr 2023 Auto Bild (Test 7)
• Subjektiver Komfort 1./13 im 2023 TR (Test 9)
• Prognostizierter Verschleißsieger 2020 AB Performance (Test 17)
-
Gesamtauszeichnungen/Konsistenz
Stark
• Durchschnittliche Gesamtposition 1,5 über 18 Tests
• Testsieger 2024 UHP (Test 3), 2024 Auto Bild Sportscars (Test 2), 2023 Auto Bild (Test 7), 2023 AutoBild Sportscars (Test 6), 2022 AMS (Test 12), 2022 AB SUV (Test 11), 2021 TR (Test 14), 2020 AB Performance (Test 17), ADAC 2020 sehr empfehlenswert (Test 16)
Leistungsschwächen
-
Aquaplaning-Widerstand
Stark
• Kurven-Aquaplaning 10/13 (+11,8%) im Auto Bild SUV 2024 (Test 1)
• Kurven-Aquaplaning 7/11 (+14,9 %) im 2024 AB Sportscars (Test 2)
• Kurven-Aquaplaning 5/6 (+43%) im 2023 TR UHP (Test 4)
• Kurven-Aquaplaning 7/9 (+24,3%) im Jahr 2023 Sport Auto (Test 5)
• Kurven-Aquaplaning 10/12 (+22,1%) im Jahr 2023 AutoBild Sportscars (Test 6)
-
Nassbremsen/Gesamt-Nass in UHP-Größen
Mäßig
• Nassbremsen 6/11 (+6,4 %) und Nasshandling 6/11 (+3,7 %) bei 2024 AB Sportscars (Test 2)
• Nassbremsen 5/9 (+28,2 %) und Nasshandling 5/9 (+5,7 %) im 2024/25 UHP (Test 3)
• Nassbremsverschleiß 5/6 (+13,8 %) und kühl 4/6 (+7,2 %) im 2023 TR UHP (Test 4)
• Nassbremsen 10/12 (+7,1%) im Jahr 2023 AutoBild Sportscars (Test 6)
• Nassbremsen 7/10 (+11 %) im TR 2021 (Test 14)
-
Preis/Leistung
Stark
• Preis zuletzt/Feld in 2023 TR UHP (Test 4) und 2023 TR (Test 9)
• Schlechte Wertkennzahlen 17/20 in 2023 Auto Bild (Test 7) und 19/20 in 2020 AB Performance (Test 17)
• Höchstpreis 9/9 im 2022 AB Sportwagen (Test 10) und 10/10 im 2022 AB SUV (Test 11)
-
Rollwiderstand
Unerheblich
• RR-Mittelfeld 7/13 (+14,9 %) im 2023 TR (Test 9)
• RR 12/22 (+13,3 %) im Jahr 2023 Auto Bild (Test 7)
• RR 6/9 (+12,2 %) im UHP 2024/25 (Test 3)