Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 - Testergebnisse

Teststatistik

4

Abgeschlossene Tests

3rd

Durchschnittliche Position

1st

Bestes Ergebnis

7th

Schlechtestes Ergebnis

Leistungsanalyse

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 - Official Image

Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 bietet eine weitgehend ausgewogene Sommerleistung mit häufigen Spitzenplatzierungen zu Beginn seines Lebenszyklus und solider Effizienz. In 21 Sommertests erreicht er im Durchschnitt einen konkurrenzfähigen 4,5. Platz, darunter mehrere Podestplätze und Siege (Sport Auto 2016: 1/8; Test World 2016: 3/13 mit bestem Nassbremsen; Auto Bild SUV 2017: 1/10; mehrere 2. Plätze). Seine wiederkehrenden Stärken sind kurze Trockenstopps, stabiles Nasshandling und der beste oder nahezu beste Rollwiderstand seiner Klasse. Gegenüber neueren Konkurrenten tendiert er in späteren Tests jedoch im Mittelfeld und zeigt im Vergleich zu den Allerbesten wiederkehrende Schwächen beim Nassbremsen sowie durchschnittlichen bis schlechten subjektiven Komfort/Lärm. Als Referenz-Sommerreifen im Sport Auto-Ganzjahrestest 2024 dominierte er die Trockenmetriken, war jedoch verständlicherweise schlecht auf Schnee und schwach beim Nassbremsen im Vergleich zu anderen Ganzjahresreifen. Die Ergebnisse zeigen: konstant starkes Trockenbremsen, konkurrenzfähiges Nasshandling/Aquaplaning-Resistenz und hervorragende Effizienz. Dem stehen zeitweise Defizite beim Nassbremsen und mittelmäßiges subjektives Handling/Komfort gegenüber. Auszeichnungen und Podiumsdichte belegen eine überdurchschnittliche Gesamtbewertung eines UHP-Reifens der vorherigen Generation.

Leistungsstärken
  • Trockenleistung Stark
    • 1. Platz Trockenbremsen und Trockenhandling im Sport Auto All Season-Referenztest 2024 (35,3 m; 101,2 km/h)
    • Spitzenergebnisse beim Trockenbremsen bei Sommertests: 2./9. in Auto Bild 2017 (36,1 Mio., +0,8 % vom Bestwert); starke Platzierungen bei mehreren Tests 2017/2018
  • Nasshandling und Aquaplaning Mäßig
    • 2./6. Nasshandling im 2018 EVO (+0,2 % vom Bestwert) und 1. im subjektiven Nasshandling
    • Starkes Aquaplaning: 2./8 gerade und kurvig im Sport Auto-Referenzjahr 2024 (+2,3 % und +1,5 % vom Bestwert)
  • Rollwiderstand / Effizienz Stark
    • 1./9 Rollwiderstand im Jahr 2017 Auto Bild (8,39 kg/t)
    • 2./6. Rollwiderstand im EVO 2018 (+0,5 % vom Bestwert); im GTU 2016 für exzellenten RR gelobt
  • Gesamtbilanz / Auszeichnungen Stark
    • 1./10. Gesamtrang im Auto Bild Sommer-SUV-Test 2017
    • Podestplätze: 2/14 in 2016 GTU, 1/8 in 2016 Sport Auto, 3/13 in 2016 Test World, 2/9 in 2016 EVO, 2/10 in 2017 Sport Auto UHP/Track
Leistungsschwächen
  • Nassbremsen Stark
    • 8./11. im Jahr 2018 AMS (+11,3 % vom Besten)
    • 7./9. Platz im EVO 2017 (+8,4 % vom Besten); mehrere Mittelfeldergebnisse in den Tests 2017–2018
  • Subjektiver Komfort/Lärm Mäßig
    • 3./3. Komfort und Lärm im Vergleich 2019 (+20 % Komfortlücke; +2,2 dB)
    • Lärm 9./11. im Jahr 2018 AMS (+2%)
  • Konsistenz des Trockenhandlings im Vergleich zu Konkurrenten Mäßig
    • 3./3. Trockenhandling im Vergleich 2019 (+2,4 %); 7./9. Trockenhandling im EVO 2017 (+1,5 %)
    • Bei mehreren Tests 2017–2018 im Mittelfeld des Trockenhandlings platziert, trotz starker Bremsleistung
  • Winter-/Schneetauglichkeit (als Sommerreferenz) Unerheblich
    • 2024 Sport Auto All Season: Letzter in Sachen Bremsen/Traktion/Handling auf Schnee (+71–117 % vom Bestwert), wie für einen Sommerreifen zu erwarten
    • Keine Gesamtbewertung; Kontext schränkt die Anwendbarkeit ein, hebt aber saisonale Einschränkungen hervor
Leistung im Laufe der Zeit

Testverlauf

7
of 8
Sport Auto Ganzjahresreifentest 2024

2024
Gewinner: Continental AllSeasonContact 2

2
of 6
2018 EVO UUHP Reifentest

2018
Gewinner: Michelin Pilot Sport 4 S

1
of 8
UHP-Sommerreifen-Test 2016 von Sport Auto

2016

Besonders empfehlenswert