Yokohama Advan Sport V105 - Testergebnisse

Teststatistik

4

Abgeschlossene Tests

11th

Durchschnittliche Position

4th

Bestes Ergebnis

26th

Schlechtestes Ergebnis

Leistungsanalyse

Yokohama Advan Sport V105 - Official Image

Der Yokohama Advan Sport V105 bietet ein sportliches, ansprechendes Fahrgefühl mit gelegentlichen Spitzenergebnissen, liegt aber insgesamt im Mittelfeld aufgrund klarer Defizite beim Nassbremsen, Rollwiderstand und Geräuschentwicklung. Er zeigt Ansätze von Exzellenz beim subjektiven Trocken-/Nass-Handling und der Trockenrundengeschwindigkeit (einschließlich zweier Podiumsplätze in der Gesamtwertung der EVO-Tests), rutscht in umfassenderen Vergleichstests jedoch häufig aus der oberen Hälfte heraus. In 15 Sommertests (durchschnittliche Position 9,1) zeigen die Profile eine gute Balance beim Trockenhandling und in einigen Größen eine respektable Aquaplaning-Resistenz, dem jedoch wiederholt schwaches Nassbremsen und schlechte Effizienz entgegenstehen. Der Geräuschpegel ist oft hoch und der Komfort ist eher fest, was eher seinen sportlichen Charakter als die Laufruhe eines Tourenreifens unterstreicht.

Leistungsstärken
  • Trockenhandling und subjektive Lenkung Stark
    • 3. Platz Trockenhandling (+1 % vom Besten) und 2. Platz subjektives Trockenhandling (+2 % vom Besten) in den Reifentests 2022/23 17"
    • Gesamtwertung 2/9 mit Lob für die Gesamtleistung im EVO 2016
    • Insgesamt 2/10 in der EVO 2015, notiert als knapp hinter dem Sieger
  • Nasshandling (subjektive Bilanz) und Aquaplaning Mäßig
    • 4/10 Nasshandling (+1,4 % vom Bestwert) und 3/10 Aquaplaning (+5,6 % vom Bestwert) im Auto Bild UHP 19" von 2020
    • 3/9 subjektives Nasshandling (+10 % vom Bestwert) in den Reifentests 2022/23 17"
    • Gute Nassbalance, erwähnt in AutoBild UHP 2016 (obwohl die Bremsen verzögert waren)
  • Gesamtleistungspotenzial (ausgewählte Tests) Mäßig
    • 2/9 insgesamt in der EVO 2016 (starke Allround-Leistung)
    • 2/10 insgesamt im EVO 2015
    • 4/6 insgesamt im Jahr 2016 AutoBild UHP
Leistungsschwächen
  • Nassbremsen Stark
    • 7/9 Nassbremsen (+22,1 % vom Bestwert) in den Reifentests 2022/23 17"
    • 8/10 Nassbremsen (+13,4 % vom Bestwert) im Jahr 2020 Auto Bild UHP 19"
    • 16/16 Nassbremsen (+8,6 % vom Bestwert) im Test World 2018
    • 29/49 Nassbremsen (+20,9 % vom Bestwert) im Auto Bild Marktüberblick 2020
  • Rollwiderstand / Kraftstoffverbrauch Stark
    • 9/9 Rollwiderstand (+44,8 % vom Bestwert) in den Reifentests 2022/23 17"
    • 10/10 Rollwiderstand (+18,2 % vom Bestwert) im Jahr 2020 Auto Bild UHP 19"
    • „Yokohama hat den höchsten Kraftstoffverbrauch“, stellte Auto Bild UHP 2020 fest
  • Lärm und Komfort Stark
    • 9/9 subjektiver Komfort (+20 % vom Besten) und 8/9 Geräusch (+5,9 % vom Besten) in den Reifentests 2022/23 17"
    • 9/10 Lärm (+2,7 % vom Bestwert) mit dem Kommentar „deutlich lauter“ im Jahr 2020 Auto Bild UHP
    • 15/16 Lärm (+2,3 % vom Bestwert) im Test World 2018
  • Allgemeine Konsistenz über große Testfelder hinweg Mäßig
    • 13/16 insgesamt im Test World 2018
    • 11/14 insgesamt im Jahr 2016 GTU
    • 11/12 insgesamt in der Auto Zeitung 2014
    • 17/50 im Auto Bild 50-Reifen-Shootout 2014; 26/49 im Auto Bild-Bremsübersicht 2020
Leistung im Laufe der Zeit

Testverlauf

7
of 9
Reifentest 2022 17 Zoll Sommerreifen Test

2022
Gewinner: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6

Der Yokohama Advan Sport V105 ist zwar ein in die Jahre gekommener Reifen, aber er zeigt immer noch seine sportlichen Qualitäten mit ausgezeichnetem Handling bei Trockenheit und Nässe sowie ausge...
26
of 49
2020 Reifenmarktübersicht Bremstest

2020
Gewinner: Michelin Pilot Sport 4

4
of 6
UHP-Sommerreifen-Test 2016 von AutoBild

2016
Gewinner: Continental Sport Contact 6

Darm
8
of 16
ADAC Reifentest 2016 - 225/45 R17

2016
Gewinner: Continental Sport Contact 5