Der General Grabber AT3 zeigt in Tests auf gemischtem Gelände eine ausgewogene Leistung im Mittelfeld, insbesondere bei Schnee und bestimmten Traktionskennzahlen im Gelände sowie ein respektables Handling auf nasser Fahrbahn. In zwei aktuellen Ganzjahrestests erreicht er insgesamt Podiumsergebnisse (3/8 beim ADAC 2025; 3/7 im Jahr 2024), was auf eine solide Vielseitigkeit eines A/T-Reifens in der Praxis hindeutet. Er zeigt jedoch deutliche Schwächen bei der Aquaplaning-Beständigkeit, beim Nass-/Trockenbremsen in älteren, auf SUVs ausgerichteten Tests und beim Rollwiderstand, was die Sicherheit und Effizienz auf der Straße beeinträchtigen kann. Die Ergebnisse deuten auf Verbesserungen im Laufe der Zeit hin, aber die Sicherheitsmargen und die Effizienz auf nasser Straße bleiben wichtige Kompromisse. Zu den besten Eigenschaften zählen Mobilität auf Schnee und selektive Traktion im Gelände (insbesondere auf Sand) sowie ein konkurrenzfähiges Handling auf nasser Fahrbahn. Die Schwachstellen liegen bei Aquaplaning, Trocken-/Nassbremsen bei hoher Geschwindigkeit im Pkw-SUV-Kontext und beim Kraftstoffverbrauch. Insgesamt ist der AT3 eine leistungsfähige Option für jedes Gelände, bei der Traktion und Vielseitigkeit Vorrang vor reiner Laufruhe auf der Straße haben.
2024
Gewinner: Falken Wildpeak AT3W
Gewinner: Yokohama Geolandar AT G015