Leistungsanalyse
In 10 Tests ist der Michelin Pilot Sport Cup 2 ein dominanter Trackday-Reifen mit außergewöhnlicher Trockenleistung und durchweg hohen Gesamtplatzierungen (durchschnittliche Position 1,5). In gemischten UHP/Track-Tests gewinnt er häufig oder landet unter den ersten 2. Er bietet klassenbestes Trockenbremsen und Handling und ist auf trockenen Runden oft sogar im Vergleich mit anderen Semi-Slicks die beste Wahl. Seine Nassleistung und Aquaplaning-Resistenz sind jedoch wiederkehrende Schwächen und Komfort/Rollwiderstand sind gegenüber seinem Rennstreckenfokus zweitrangig. In schwierigen Feldern mit gemischten Reifen sichert sich der Cup 2 trotz klarer Defizite bei Nässe und Aquaplaning immer noch Gesamtsiege durch überwältigendes Trockentempo. Der Preis kann hoch sein und bei starkem Bremsen kann eine subjektive ABS-Aktivität auftreten, was darauf hindeutet, dass die Mischung eher auf Langlebigkeit und Streckenkonsistenz als auf ultimativen Grip unter allen Bedingungen ausgelegt ist.
Leistungsstärken
-
Trockenleistung
Stark
• 1. Gesamtrang mit 1. Trockenbremsen und 1. Trockenhandling im Jahr 2020 Sport Auto 245/35 R19
• 1. Trockenhandling 2017 bei Sport Auto (87,1 km/h, schnellster Semi-Slick)
• 2. Platz beim Trockenbremsen und 2. Platz beim Trockenhandling beim Auto Bild Track Day 2017 (zwischen +2,9 % und +0,3 %)
• 1. Rundentempo im Trockenhandling im Vergleich zur PS4S/R888R/Goodyear-Kohorte im Jahr 2021 (+1 % vom Besten)
• Mehrere Siege: 2018 Sport Auto (2. Platz beim Trockenbremsen +1,5 %, 2. Platz beim Trockenhandling +0,8 %), 2024 GT3 RS-Test-Gesamtsieg trotz mittelmäßiger Trockenmetriken
-
Allgemeine Wettbewerbsfähigkeit/Auszeichnungen
Stark
• Durchschnittliche Gesamtposition 1,5 über 10 Tests
• Gesamt 1/10 (2020 Sport Auto), 1/9 (2018 Sport Auto), 1/6 (2024 GT3 RS), 1/5 (2017 Auto Bild), 1/2 (2020 Cup 2 vs. Cup 2 R), 1/2 (Vergleich Markteinführung 2013), 2/10 (2020 Auto Bild), 2/8 (2015 Australian Motor)
-
Relative Leistung bei Nässe im Vergleich zu Track-Day-Konkurrenten
Mäßig
• 1. Nassbremsen und 1. Nasshandling vs. Cup 2 R im Vergleich 2020
• 1. Platz beim Nassbremsen und 2. Platz beim Nasshandling unter den Trackday-Reifen im Jahr 2017 Auto Bild
• Nasshandling 3/5 im 2024 GT3 RS (+3,1 %)
-
Lärm/Subjektiv trocken
Mäßig
• 1. subjektives Trockenhandling im Sport Auto 2020 (12 Punkte)
• 2. Platz im Lärm von Auto Bild 2020 (73 dB, +0,1 % vom Bestwert)
Leistungsschwächen
-
Leistung bei nassem Wetter
Stark
• 8/10 Nassbremsen (+27,8 %) und 8/10 Nasshandling (+8,2 %) im 2020 Sport Auto; 9/10 Nasskreis (+11,9 %)
• 9/10 Nassbremsen (+22,5 %) und 9/10 Nasshandling (+14,1 %) im Jahr 2017 bei Sport Auto
• 9/10 Nassbremsen (+22,3 %) und 9/10 Nasshandling (+6,7 %) im Jahr 2020 Auto Bild
• Nassbremsen 5/5 (+8,9 %) im 2024 GT3 RS
-
Aquaplaning-Widerstand
Stark
• 10/10 direktes Aquaplaning (+11,9 %) im Jahr 2020 Auto Bild
• 8/10 Aquaplaning geradeaus (+9%) und 9/10 Kreisverkehr nass (+11,9%) im Jahr 2020 Sport Auto
• 7/9 Aquaplaning-Fälle in Folge (+12,7%) im Jahr 2018 bei Sport Auto
-
Komfort und Effizienz
Mäßig
• 10/10 subjektiver Komfort (+40%) und 9/10 Geräusch (72,8 dB, +2,8%) im Jahr 2020 Sport Auto
• Rollwiderstand mittel bis schlecht: 8/10 (+12,6%) in 2020 Sport Auto; 7/10 (+13,2%) in 2020 Auto Bild; 6/9 (+7,6%) in 2018 Sport Auto
-
Preis/Leistung
Stark
• 10/10 teuerste (+158,3%) im Jahr 2020 Auto Bild
• 9/9 teuerste (+177,6%) im Jahr 2018 Sport Auto
-
Trockenbremskonsistenz bei extremen Größen
Unerheblich
• 6/6 Trockenbremsen (+15,3 %) im 2024 GT3 RS 335/30 R21
• 2/2 Trockenbremsen (+15,6 %) vs. Cup 2 R im Vergleich 2020